nen können wir folgendes feststellen: Wo bestimmte Form ist, da do- minirt jener Gegensaz, und umgekehrt, wo der Gegensaz nicht domi- nirt, da ist Formlosigkeit oder die Form ein Minimum. Damit ist das qualitative Verhältniß bezeichnet. Ist der Gegensaz durch einen Entschluß aufgehoben, so ist das nichts anderes, als sich auf un- bestimmte Weise einer freien Produktion hingeben von dem Punkte an, wo der Entschluß ist. Eine solche Aktion wäre Null, wenn nicht ein bestimmender Punkt da wäre, ein Anknüpfungspunkt. Man kann sich dieß anschaulich machen an der freien Produktion in der Conversation; da ist der Anknüpfungspunkt wenigstens das Zu- sammensein. Das Analogon davon auf dem Schriftgebiete ist die Correspondenz, ein durch die Form auseinander getretener Dialog. Hier ist der Gegensaz zwischen Haupt- und Nebengedanken gar nicht in der ursprünglichen Volition der Schreibenden. Gegenüber stehen alle Produktionen, in denen jener Gegensaz dominirt.
Hier tritt nun für die hermeneutische Theorie wieder die Frage ein nach dem Verhältniß des Psychologischen und Technischen.
Gehen wir von dem Keimentschluß aus, um die Einheit eines Werkes als Thatsache im Leben seines Verfassers zu begrei- fen, so ist die Entwicklung des Keimes abgesehen von dem freien Gedankenspiel Gegenstand der technischen Interpretation, in der wir Meditation und Composition unterschieden haben.
Denke man sich den Fall eines freien sich gehen lassens in Gedanken, die einem anderen mitgetheilt werden, so müssen wir, um den Anknüpfungspunkt zu finden, das Verhältniß zwischen beiden, dem Verfasser und Leser, kennen. Da entsteht nun gleich der Unterschied zwischen dem, was sich aus diesem Verhältniß von selbst entwickelt, und dem, was von Außen zu dem Schriftsteller kommt. Diesen Unterschied muß man auffassen, aber er kann in diesem Falle ein Minimum sein. Eben so läßt sich gar nicht be- haupten, daß z. B. ein Brief keine Form, keine Composition habe. Da tritt auch der Unterschied zwischen Meditation und Compo- sition hervor, sofern doch der Brief einen Gedankeninhalt hat. Das Alles freilich im verjüngten Maaßstabe. Der Gegensaz zwischen
nen koͤnnen wir folgendes feſtſtellen: Wo beſtimmte Form iſt, da do- minirt jener Gegenſaz, und umgekehrt, wo der Gegenſaz nicht domi- nirt, da iſt Formloſigkeit oder die Form ein Minimum. Damit iſt das qualitative Verhaͤltniß bezeichnet. Iſt der Gegenſaz durch einen Entſchluß aufgehoben, ſo iſt das nichts anderes, als ſich auf un- beſtimmte Weiſe einer freien Produktion hingeben von dem Punkte an, wo der Entſchluß iſt. Eine ſolche Aktion waͤre Null, wenn nicht ein beſtimmender Punkt da waͤre, ein Anknuͤpfungspunkt. Man kann ſich dieß anſchaulich machen an der freien Produktion in der Converſation; da iſt der Anknuͤpfungspunkt wenigſtens das Zu- ſammenſein. Das Analogon davon auf dem Schriftgebiete iſt die Correſpondenz, ein durch die Form auseinander getretener Dialog. Hier iſt der Gegenſaz zwiſchen Haupt- und Nebengedanken gar nicht in der urſpruͤnglichen Volition der Schreibenden. Gegenuͤber ſtehen alle Produktionen, in denen jener Gegenſaz dominirt.
Hier tritt nun fuͤr die hermeneutiſche Theorie wieder die Frage ein nach dem Verhaͤltniß des Pſychologiſchen und Techniſchen.
Gehen wir von dem Keimentſchluß aus, um die Einheit eines Werkes als Thatſache im Leben ſeines Verfaſſers zu begrei- fen, ſo iſt die Entwicklung des Keimes abgeſehen von dem freien Gedankenſpiel Gegenſtand der techniſchen Interpretation, in der wir Meditation und Compoſition unterſchieden haben.
Denke man ſich den Fall eines freien ſich gehen laſſens in Gedanken, die einem anderen mitgetheilt werden, ſo muͤſſen wir, um den Anknuͤpfungspunkt zu finden, das Verhaͤltniß zwiſchen beiden, dem Verfaſſer und Leſer, kennen. Da entſteht nun gleich der Unterſchied zwiſchen dem, was ſich aus dieſem Verhaͤltniß von ſelbſt entwickelt, und dem, was von Außen zu dem Schriftſteller kommt. Dieſen Unterſchied muß man auffaſſen, aber er kann in dieſem Falle ein Minimum ſein. Eben ſo laͤßt ſich gar nicht be- haupten, daß z. B. ein Brief keine Form, keine Compoſition habe. Da tritt auch der Unterſchied zwiſchen Meditation und Compo- ſition hervor, ſofern doch der Brief einen Gedankeninhalt hat. Das Alles freilich im verjuͤngten Maaßſtabe. Der Gegenſaz zwiſchen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0192"n="168"/>
nen koͤnnen wir folgendes feſtſtellen: Wo beſtimmte Form iſt, da do-<lb/>
minirt jener Gegenſaz, und umgekehrt, wo der Gegenſaz nicht domi-<lb/>
nirt, da iſt Formloſigkeit oder die Form ein Minimum. Damit iſt<lb/>
das qualitative Verhaͤltniß bezeichnet. Iſt der Gegenſaz durch einen<lb/>
Entſchluß aufgehoben, ſo iſt das nichts anderes, als ſich auf un-<lb/>
beſtimmte Weiſe einer freien Produktion hingeben von dem Punkte<lb/>
an, wo der Entſchluß iſt. Eine ſolche Aktion waͤre Null, wenn<lb/>
nicht ein beſtimmender Punkt da waͤre, ein Anknuͤpfungspunkt. Man<lb/>
kann ſich dieß anſchaulich machen an der freien Produktion in der<lb/>
Converſation; da iſt der Anknuͤpfungspunkt wenigſtens das Zu-<lb/>ſammenſein. Das Analogon davon auf dem Schriftgebiete iſt die<lb/>
Correſpondenz, ein durch die Form auseinander getretener Dialog.<lb/>
Hier iſt der Gegenſaz zwiſchen Haupt- und Nebengedanken gar nicht<lb/>
in der urſpruͤnglichen Volition der Schreibenden. Gegenuͤber ſtehen<lb/>
alle Produktionen, in denen jener Gegenſaz dominirt.</p><lb/><p>Hier tritt nun fuͤr die hermeneutiſche Theorie wieder die<lb/>
Frage ein nach dem Verhaͤltniß des Pſychologiſchen und Techniſchen.</p><lb/><p>Gehen wir von dem Keimentſchluß aus, um die Einheit<lb/>
eines Werkes als Thatſache im Leben ſeines Verfaſſers zu begrei-<lb/>
fen, ſo iſt die Entwicklung des Keimes abgeſehen von dem freien<lb/>
Gedankenſpiel Gegenſtand der techniſchen Interpretation, in der<lb/>
wir Meditation und Compoſition unterſchieden haben.</p><lb/><p>Denke man ſich den Fall eines freien ſich gehen laſſens in<lb/>
Gedanken, die einem anderen mitgetheilt werden, ſo muͤſſen wir,<lb/>
um den Anknuͤpfungspunkt zu finden, das Verhaͤltniß zwiſchen<lb/>
beiden, dem Verfaſſer und Leſer, kennen. Da entſteht nun gleich<lb/>
der Unterſchied zwiſchen dem, was ſich aus dieſem Verhaͤltniß von<lb/>ſelbſt entwickelt, und dem, was von Außen zu dem Schriftſteller<lb/>
kommt. Dieſen Unterſchied muß man auffaſſen, aber er kann in<lb/>
dieſem Falle ein Minimum ſein. Eben ſo laͤßt ſich gar nicht be-<lb/>
haupten, daß z. B. ein Brief keine Form, keine Compoſition habe.<lb/>
Da tritt auch der Unterſchied zwiſchen Meditation und Compo-<lb/>ſition hervor, ſofern doch der Brief einen Gedankeninhalt hat.<lb/>
Das Alles freilich im verjuͤngten Maaßſtabe. Der Gegenſaz zwiſchen<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[168/0192]
nen koͤnnen wir folgendes feſtſtellen: Wo beſtimmte Form iſt, da do-
minirt jener Gegenſaz, und umgekehrt, wo der Gegenſaz nicht domi-
nirt, da iſt Formloſigkeit oder die Form ein Minimum. Damit iſt
das qualitative Verhaͤltniß bezeichnet. Iſt der Gegenſaz durch einen
Entſchluß aufgehoben, ſo iſt das nichts anderes, als ſich auf un-
beſtimmte Weiſe einer freien Produktion hingeben von dem Punkte
an, wo der Entſchluß iſt. Eine ſolche Aktion waͤre Null, wenn
nicht ein beſtimmender Punkt da waͤre, ein Anknuͤpfungspunkt. Man
kann ſich dieß anſchaulich machen an der freien Produktion in der
Converſation; da iſt der Anknuͤpfungspunkt wenigſtens das Zu-
ſammenſein. Das Analogon davon auf dem Schriftgebiete iſt die
Correſpondenz, ein durch die Form auseinander getretener Dialog.
Hier iſt der Gegenſaz zwiſchen Haupt- und Nebengedanken gar nicht
in der urſpruͤnglichen Volition der Schreibenden. Gegenuͤber ſtehen
alle Produktionen, in denen jener Gegenſaz dominirt.
Hier tritt nun fuͤr die hermeneutiſche Theorie wieder die
Frage ein nach dem Verhaͤltniß des Pſychologiſchen und Techniſchen.
Gehen wir von dem Keimentſchluß aus, um die Einheit
eines Werkes als Thatſache im Leben ſeines Verfaſſers zu begrei-
fen, ſo iſt die Entwicklung des Keimes abgeſehen von dem freien
Gedankenſpiel Gegenſtand der techniſchen Interpretation, in der
wir Meditation und Compoſition unterſchieden haben.
Denke man ſich den Fall eines freien ſich gehen laſſens in
Gedanken, die einem anderen mitgetheilt werden, ſo muͤſſen wir,
um den Anknuͤpfungspunkt zu finden, das Verhaͤltniß zwiſchen
beiden, dem Verfaſſer und Leſer, kennen. Da entſteht nun gleich
der Unterſchied zwiſchen dem, was ſich aus dieſem Verhaͤltniß von
ſelbſt entwickelt, und dem, was von Außen zu dem Schriftſteller
kommt. Dieſen Unterſchied muß man auffaſſen, aber er kann in
dieſem Falle ein Minimum ſein. Eben ſo laͤßt ſich gar nicht be-
haupten, daß z. B. ein Brief keine Form, keine Compoſition habe.
Da tritt auch der Unterſchied zwiſchen Meditation und Compo-
ſition hervor, ſofern doch der Brief einen Gedankeninhalt hat.
Das Alles freilich im verjuͤngten Maaßſtabe. Der Gegenſaz zwiſchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/192>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.