Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

nen können wir folgendes feststellen: Wo bestimmte Form ist, da do-
minirt jener Gegensaz, und umgekehrt, wo der Gegensaz nicht domi-
nirt, da ist Formlosigkeit oder die Form ein Minimum. Damit ist
das qualitative Verhältniß bezeichnet. Ist der Gegensaz durch einen
Entschluß aufgehoben, so ist das nichts anderes, als sich auf un-
bestimmte Weise einer freien Produktion hingeben von dem Punkte
an, wo der Entschluß ist. Eine solche Aktion wäre Null, wenn
nicht ein bestimmender Punkt da wäre, ein Anknüpfungspunkt. Man
kann sich dieß anschaulich machen an der freien Produktion in der
Conversation; da ist der Anknüpfungspunkt wenigstens das Zu-
sammensein. Das Analogon davon auf dem Schriftgebiete ist die
Correspondenz, ein durch die Form auseinander getretener Dialog.
Hier ist der Gegensaz zwischen Haupt- und Nebengedanken gar nicht
in der ursprünglichen Volition der Schreibenden. Gegenüber stehen
alle Produktionen, in denen jener Gegensaz dominirt.

Hier tritt nun für die hermeneutische Theorie wieder die
Frage ein nach dem Verhältniß des Psychologischen und Technischen.

Gehen wir von dem Keimentschluß aus, um die Einheit
eines Werkes als Thatsache im Leben seines Verfassers zu begrei-
fen, so ist die Entwicklung des Keimes abgesehen von dem freien
Gedankenspiel Gegenstand der technischen Interpretation, in der
wir Meditation und Composition unterschieden haben.

Denke man sich den Fall eines freien sich gehen lassens in
Gedanken, die einem anderen mitgetheilt werden, so müssen wir,
um den Anknüpfungspunkt zu finden, das Verhältniß zwischen
beiden, dem Verfasser und Leser, kennen. Da entsteht nun gleich
der Unterschied zwischen dem, was sich aus diesem Verhältniß von
selbst entwickelt, und dem, was von Außen zu dem Schriftsteller
kommt. Diesen Unterschied muß man auffassen, aber er kann in
diesem Falle ein Minimum sein. Eben so läßt sich gar nicht be-
haupten, daß z. B. ein Brief keine Form, keine Composition habe.
Da tritt auch der Unterschied zwischen Meditation und Compo-
sition hervor, sofern doch der Brief einen Gedankeninhalt hat.
Das Alles freilich im verjüngten Maaßstabe. Der Gegensaz zwischen

nen koͤnnen wir folgendes feſtſtellen: Wo beſtimmte Form iſt, da do-
minirt jener Gegenſaz, und umgekehrt, wo der Gegenſaz nicht domi-
nirt, da iſt Formloſigkeit oder die Form ein Minimum. Damit iſt
das qualitative Verhaͤltniß bezeichnet. Iſt der Gegenſaz durch einen
Entſchluß aufgehoben, ſo iſt das nichts anderes, als ſich auf un-
beſtimmte Weiſe einer freien Produktion hingeben von dem Punkte
an, wo der Entſchluß iſt. Eine ſolche Aktion waͤre Null, wenn
nicht ein beſtimmender Punkt da waͤre, ein Anknuͤpfungspunkt. Man
kann ſich dieß anſchaulich machen an der freien Produktion in der
Converſation; da iſt der Anknuͤpfungspunkt wenigſtens das Zu-
ſammenſein. Das Analogon davon auf dem Schriftgebiete iſt die
Correſpondenz, ein durch die Form auseinander getretener Dialog.
Hier iſt der Gegenſaz zwiſchen Haupt- und Nebengedanken gar nicht
in der urſpruͤnglichen Volition der Schreibenden. Gegenuͤber ſtehen
alle Produktionen, in denen jener Gegenſaz dominirt.

Hier tritt nun fuͤr die hermeneutiſche Theorie wieder die
Frage ein nach dem Verhaͤltniß des Pſychologiſchen und Techniſchen.

Gehen wir von dem Keimentſchluß aus, um die Einheit
eines Werkes als Thatſache im Leben ſeines Verfaſſers zu begrei-
fen, ſo iſt die Entwicklung des Keimes abgeſehen von dem freien
Gedankenſpiel Gegenſtand der techniſchen Interpretation, in der
wir Meditation und Compoſition unterſchieden haben.

Denke man ſich den Fall eines freien ſich gehen laſſens in
Gedanken, die einem anderen mitgetheilt werden, ſo muͤſſen wir,
um den Anknuͤpfungspunkt zu finden, das Verhaͤltniß zwiſchen
beiden, dem Verfaſſer und Leſer, kennen. Da entſteht nun gleich
der Unterſchied zwiſchen dem, was ſich aus dieſem Verhaͤltniß von
ſelbſt entwickelt, und dem, was von Außen zu dem Schriftſteller
kommt. Dieſen Unterſchied muß man auffaſſen, aber er kann in
dieſem Falle ein Minimum ſein. Eben ſo laͤßt ſich gar nicht be-
haupten, daß z. B. ein Brief keine Form, keine Compoſition habe.
Da tritt auch der Unterſchied zwiſchen Meditation und Compo-
ſition hervor, ſofern doch der Brief einen Gedankeninhalt hat.
Das Alles freilich im verjuͤngten Maaßſtabe. Der Gegenſaz zwiſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0192" n="168"/>
nen ko&#x0364;nnen wir folgendes fe&#x017F;t&#x017F;tellen: Wo be&#x017F;timmte Form i&#x017F;t, da do-<lb/>
minirt jener Gegen&#x017F;az, und umgekehrt, wo der Gegen&#x017F;az nicht domi-<lb/>
nirt, da i&#x017F;t Formlo&#x017F;igkeit oder die Form ein Minimum. Damit i&#x017F;t<lb/>
das qualitative Verha&#x0364;ltniß bezeichnet. I&#x017F;t der Gegen&#x017F;az durch einen<lb/>
Ent&#x017F;chluß aufgehoben, &#x017F;o i&#x017F;t das nichts anderes, als &#x017F;ich auf un-<lb/>
be&#x017F;timmte Wei&#x017F;e einer freien Produktion hingeben von dem Punkte<lb/>
an, wo der Ent&#x017F;chluß i&#x017F;t. Eine &#x017F;olche Aktion wa&#x0364;re Null, wenn<lb/>
nicht ein be&#x017F;timmender Punkt da wa&#x0364;re, ein Anknu&#x0364;pfungspunkt. Man<lb/>
kann &#x017F;ich dieß an&#x017F;chaulich machen an der freien Produktion in der<lb/>
Conver&#x017F;ation; da i&#x017F;t der Anknu&#x0364;pfungspunkt wenig&#x017F;tens das Zu-<lb/>
&#x017F;ammen&#x017F;ein. Das Analogon davon auf dem Schriftgebiete i&#x017F;t die<lb/>
Corre&#x017F;pondenz, ein durch die Form auseinander getretener Dialog.<lb/>
Hier i&#x017F;t der Gegen&#x017F;az zwi&#x017F;chen Haupt- und Nebengedanken gar nicht<lb/>
in der ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Volition der Schreibenden. Gegenu&#x0364;ber &#x017F;tehen<lb/>
alle Produktionen, in denen jener Gegen&#x017F;az dominirt.</p><lb/>
              <p>Hier tritt nun fu&#x0364;r die hermeneuti&#x017F;che Theorie wieder die<lb/>
Frage ein nach dem Verha&#x0364;ltniß des P&#x017F;ychologi&#x017F;chen und Techni&#x017F;chen.</p><lb/>
              <p>Gehen wir von dem Keiment&#x017F;chluß aus, um die Einheit<lb/>
eines Werkes als That&#x017F;ache im Leben &#x017F;eines Verfa&#x017F;&#x017F;ers zu begrei-<lb/>
fen, &#x017F;o i&#x017F;t die Entwicklung des Keimes abge&#x017F;ehen von dem freien<lb/>
Gedanken&#x017F;piel Gegen&#x017F;tand der techni&#x017F;chen Interpretation, in der<lb/>
wir Meditation und Compo&#x017F;ition unter&#x017F;chieden haben.</p><lb/>
              <p>Denke man &#x017F;ich den Fall eines freien &#x017F;ich gehen la&#x017F;&#x017F;ens in<lb/>
Gedanken, die einem anderen mitgetheilt werden, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir,<lb/>
um den Anknu&#x0364;pfungspunkt zu finden, das Verha&#x0364;ltniß zwi&#x017F;chen<lb/>
beiden, dem Verfa&#x017F;&#x017F;er und Le&#x017F;er, kennen. Da ent&#x017F;teht nun gleich<lb/>
der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen dem, was &#x017F;ich aus die&#x017F;em Verha&#x0364;ltniß von<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t entwickelt, und dem, was von Außen zu dem Schrift&#x017F;teller<lb/>
kommt. Die&#x017F;en Unter&#x017F;chied muß man auffa&#x017F;&#x017F;en, aber er kann in<lb/>
die&#x017F;em Falle ein Minimum &#x017F;ein. Eben &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich gar nicht be-<lb/>
haupten, daß z. B. ein Brief keine Form, keine Compo&#x017F;ition habe.<lb/>
Da tritt auch der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen Meditation und Compo-<lb/>
&#x017F;ition hervor, &#x017F;ofern doch der Brief einen Gedankeninhalt hat.<lb/>
Das Alles freilich im verju&#x0364;ngten Maaß&#x017F;tabe. Der Gegen&#x017F;az zwi&#x017F;chen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0192] nen koͤnnen wir folgendes feſtſtellen: Wo beſtimmte Form iſt, da do- minirt jener Gegenſaz, und umgekehrt, wo der Gegenſaz nicht domi- nirt, da iſt Formloſigkeit oder die Form ein Minimum. Damit iſt das qualitative Verhaͤltniß bezeichnet. Iſt der Gegenſaz durch einen Entſchluß aufgehoben, ſo iſt das nichts anderes, als ſich auf un- beſtimmte Weiſe einer freien Produktion hingeben von dem Punkte an, wo der Entſchluß iſt. Eine ſolche Aktion waͤre Null, wenn nicht ein beſtimmender Punkt da waͤre, ein Anknuͤpfungspunkt. Man kann ſich dieß anſchaulich machen an der freien Produktion in der Converſation; da iſt der Anknuͤpfungspunkt wenigſtens das Zu- ſammenſein. Das Analogon davon auf dem Schriftgebiete iſt die Correſpondenz, ein durch die Form auseinander getretener Dialog. Hier iſt der Gegenſaz zwiſchen Haupt- und Nebengedanken gar nicht in der urſpruͤnglichen Volition der Schreibenden. Gegenuͤber ſtehen alle Produktionen, in denen jener Gegenſaz dominirt. Hier tritt nun fuͤr die hermeneutiſche Theorie wieder die Frage ein nach dem Verhaͤltniß des Pſychologiſchen und Techniſchen. Gehen wir von dem Keimentſchluß aus, um die Einheit eines Werkes als Thatſache im Leben ſeines Verfaſſers zu begrei- fen, ſo iſt die Entwicklung des Keimes abgeſehen von dem freien Gedankenſpiel Gegenſtand der techniſchen Interpretation, in der wir Meditation und Compoſition unterſchieden haben. Denke man ſich den Fall eines freien ſich gehen laſſens in Gedanken, die einem anderen mitgetheilt werden, ſo muͤſſen wir, um den Anknuͤpfungspunkt zu finden, das Verhaͤltniß zwiſchen beiden, dem Verfaſſer und Leſer, kennen. Da entſteht nun gleich der Unterſchied zwiſchen dem, was ſich aus dieſem Verhaͤltniß von ſelbſt entwickelt, und dem, was von Außen zu dem Schriftſteller kommt. Dieſen Unterſchied muß man auffaſſen, aber er kann in dieſem Falle ein Minimum ſein. Eben ſo laͤßt ſich gar nicht be- haupten, daß z. B. ein Brief keine Form, keine Compoſition habe. Da tritt auch der Unterſchied zwiſchen Meditation und Compo- ſition hervor, ſofern doch der Brief einen Gedankeninhalt hat. Das Alles freilich im verjuͤngten Maaßſtabe. Der Gegenſaz zwiſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/192
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/192>, abgerufen am 04.12.2024.