Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht als Ausnahme. Da wechseln denn auch die Regeln der
Auslegung, je nachdem das eine oder das andere eintritt.

Bei der Formbestimmung der rein freien Mittheilung gingen
wir davon aus, daß der Gegensaz zwischen Haupt- und Neben-
gedanken darin nicht wirksam sei, -- nicht als wenn jene Form die-
sen Gegensaz gar nicht zulasse, sondern weil er für diese Schrift-
art nicht constitutiv ist. Da giebt es also durchaus keinen Faden,
den man verfolgen könnte. Damit wird aber unsere Aufgabe,
die Einheit zu finden, Null; es wird damit eben nur gesagt, daß
eine wirkliche Einheit gar nicht vorhanden sei. Construiren wir
uns den ursprünglichen Willensakt, so ist er im Schreibenden
die Erfüllung eines Moments, der ihn schon in einem bestimmten
Zustande findet. Es tritt der Impuls zur Mittheilung in ein
von anderwärts her erfülltes Gemüth ein und nun hat der Im-
puls doch eine Richtung, nemlich an die und die Personen. So
ist also die unbestimmte freie Mittheilung keine unbeschränkte Li-
cenz, sondern vernünftiger Weise muß alles Einzelne begriffen wer-
den können, wenn der Zustand des Schreibenden, und von der Be-
schaffenheit derer, an welche die Mittheilung gerichtet ist, ein
Bild gegeben ist. Was damit nicht zusammenhängt, ist aus dem
bestimmten Entschlusse nicht entstanden, und so ergiebt sich eine
bestimmte Begränzung, doch in derselben eine Duplicität, so daß
entweder alle Elemente der Mittheilung sich rein aus dem Zu-
stande des Schreibenden begreifen lassen, und dabei der Unter-
schied, ob sie diesem oder jenem zugedacht war, ein Minimum
ist, oder umgekehrt so, daß im Moment des Impulses von außen
der Zustand des Schreibenden mehr und weniger indifferent ist.
Im ersteren Falle ist der Schreibende zugleich der Gegenstand und
alles zu begreifen aus seinen Verhältnissen, im anderen Falle ist
der, an den geschrieben wird, der Gegenstand und alles zu ver-
stehen aus der Kenntniß, die man von diesem hat. Zwischen diesen
Extremen läßt sich eine Indifferenz denken, ein Wechsel solcher
Momente, in welchen der Schreibende sich und seinen momentanen
Zustand manifestirt, -- und solcher, wo er aufgeht in das Bewußtsein,

nicht als Ausnahme. Da wechſeln denn auch die Regeln der
Auslegung, je nachdem das eine oder das andere eintritt.

Bei der Formbeſtimmung der rein freien Mittheilung gingen
wir davon aus, daß der Gegenſaz zwiſchen Haupt- und Neben-
gedanken darin nicht wirkſam ſei, — nicht als wenn jene Form die-
ſen Gegenſaz gar nicht zulaſſe, ſondern weil er fuͤr dieſe Schrift-
art nicht conſtitutiv iſt. Da giebt es alſo durchaus keinen Faden,
den man verfolgen koͤnnte. Damit wird aber unſere Aufgabe,
die Einheit zu finden, Null; es wird damit eben nur geſagt, daß
eine wirkliche Einheit gar nicht vorhanden ſei. Conſtruiren wir
uns den urſpruͤnglichen Willensakt, ſo iſt er im Schreibenden
die Erfuͤllung eines Moments, der ihn ſchon in einem beſtimmten
Zuſtande findet. Es tritt der Impuls zur Mittheilung in ein
von anderwaͤrts her erfuͤlltes Gemuͤth ein und nun hat der Im-
puls doch eine Richtung, nemlich an die und die Perſonen. So
iſt alſo die unbeſtimmte freie Mittheilung keine unbeſchraͤnkte Li-
cenz, ſondern vernuͤnftiger Weiſe muß alles Einzelne begriffen wer-
den koͤnnen, wenn der Zuſtand des Schreibenden, und von der Be-
ſchaffenheit derer, an welche die Mittheilung gerichtet iſt, ein
Bild gegeben iſt. Was damit nicht zuſammenhaͤngt, iſt aus dem
beſtimmten Entſchluſſe nicht entſtanden, und ſo ergiebt ſich eine
beſtimmte Begraͤnzung, doch in derſelben eine Duplicitaͤt, ſo daß
entweder alle Elemente der Mittheilung ſich rein aus dem Zu-
ſtande des Schreibenden begreifen laſſen, und dabei der Unter-
ſchied, ob ſie dieſem oder jenem zugedacht war, ein Minimum
iſt, oder umgekehrt ſo, daß im Moment des Impulſes von außen
der Zuſtand des Schreibenden mehr und weniger indifferent iſt.
Im erſteren Falle iſt der Schreibende zugleich der Gegenſtand und
alles zu begreifen aus ſeinen Verhaͤltniſſen, im anderen Falle iſt
der, an den geſchrieben wird, der Gegenſtand und alles zu ver-
ſtehen aus der Kenntniß, die man von dieſem hat. Zwiſchen dieſen
Extremen laͤßt ſich eine Indifferenz denken, ein Wechſel ſolcher
Momente, in welchen der Schreibende ſich und ſeinen momentanen
Zuſtand manifeſtirt, — und ſolcher, wo er aufgeht in das Bewußtſein,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0205" n="181"/>
nicht als Ausnahme. Da wech&#x017F;eln denn auch die Regeln der<lb/>
Auslegung, je nachdem das eine oder das andere eintritt.</p><lb/>
              <p>Bei der Formbe&#x017F;timmung der rein freien Mittheilung gingen<lb/>
wir davon aus, daß der Gegen&#x017F;az zwi&#x017F;chen Haupt- und Neben-<lb/>
gedanken darin nicht wirk&#x017F;am &#x017F;ei, &#x2014; nicht als wenn jene Form die-<lb/>
&#x017F;en Gegen&#x017F;az gar nicht zula&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ondern weil er fu&#x0364;r die&#x017F;e Schrift-<lb/>
art nicht con&#x017F;titutiv i&#x017F;t. Da giebt es al&#x017F;o durchaus keinen Faden,<lb/>
den man verfolgen ko&#x0364;nnte. Damit wird aber un&#x017F;ere Aufgabe,<lb/>
die Einheit zu finden, Null; es wird damit eben nur ge&#x017F;agt, daß<lb/>
eine wirkliche Einheit gar nicht vorhanden &#x017F;ei. Con&#x017F;truiren wir<lb/>
uns den ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Willensakt, &#x017F;o i&#x017F;t er im Schreibenden<lb/>
die Erfu&#x0364;llung eines Moments, der ihn &#x017F;chon in einem be&#x017F;timmten<lb/>
Zu&#x017F;tande findet. Es tritt der Impuls zur Mittheilung in ein<lb/>
von anderwa&#x0364;rts her erfu&#x0364;lltes Gemu&#x0364;th ein und nun hat der Im-<lb/>
puls doch eine Richtung, nemlich an die und die Per&#x017F;onen. So<lb/>
i&#x017F;t al&#x017F;o die unbe&#x017F;timmte freie Mittheilung keine unbe&#x017F;chra&#x0364;nkte Li-<lb/>
cenz, &#x017F;ondern vernu&#x0364;nftiger Wei&#x017F;e muß alles Einzelne begriffen wer-<lb/>
den ko&#x0364;nnen, wenn der Zu&#x017F;tand des Schreibenden, und von der Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit derer, an welche die Mittheilung gerichtet i&#x017F;t, ein<lb/>
Bild gegeben i&#x017F;t. Was damit nicht zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngt, i&#x017F;t aus dem<lb/>
be&#x017F;timmten Ent&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e nicht ent&#x017F;tanden, und &#x017F;o ergiebt &#x017F;ich eine<lb/>
be&#x017F;timmte Begra&#x0364;nzung, doch in der&#x017F;elben eine Duplicita&#x0364;t, &#x017F;o daß<lb/>
entweder alle Elemente der Mittheilung &#x017F;ich rein aus dem Zu-<lb/>
&#x017F;tande des Schreibenden begreifen la&#x017F;&#x017F;en, und dabei der Unter-<lb/>
&#x017F;chied, ob &#x017F;ie die&#x017F;em oder jenem zugedacht war, ein Minimum<lb/>
i&#x017F;t, oder umgekehrt &#x017F;o, daß im Moment des Impul&#x017F;es von außen<lb/>
der Zu&#x017F;tand des Schreibenden mehr und weniger indifferent i&#x017F;t.<lb/>
Im er&#x017F;teren Falle i&#x017F;t der Schreibende zugleich der Gegen&#x017F;tand und<lb/>
alles zu begreifen aus &#x017F;einen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en, im anderen Falle i&#x017F;t<lb/>
der, an den ge&#x017F;chrieben wird, der Gegen&#x017F;tand und alles zu ver-<lb/>
&#x017F;tehen aus der Kenntniß, die man von die&#x017F;em hat. Zwi&#x017F;chen die&#x017F;en<lb/>
Extremen la&#x0364;ßt &#x017F;ich eine Indifferenz denken, ein Wech&#x017F;el &#x017F;olcher<lb/>
Momente, in welchen der Schreibende &#x017F;ich und &#x017F;einen momentanen<lb/>
Zu&#x017F;tand manife&#x017F;tirt, &#x2014; und &#x017F;olcher, wo er aufgeht in das Bewußt&#x017F;ein,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0205] nicht als Ausnahme. Da wechſeln denn auch die Regeln der Auslegung, je nachdem das eine oder das andere eintritt. Bei der Formbeſtimmung der rein freien Mittheilung gingen wir davon aus, daß der Gegenſaz zwiſchen Haupt- und Neben- gedanken darin nicht wirkſam ſei, — nicht als wenn jene Form die- ſen Gegenſaz gar nicht zulaſſe, ſondern weil er fuͤr dieſe Schrift- art nicht conſtitutiv iſt. Da giebt es alſo durchaus keinen Faden, den man verfolgen koͤnnte. Damit wird aber unſere Aufgabe, die Einheit zu finden, Null; es wird damit eben nur geſagt, daß eine wirkliche Einheit gar nicht vorhanden ſei. Conſtruiren wir uns den urſpruͤnglichen Willensakt, ſo iſt er im Schreibenden die Erfuͤllung eines Moments, der ihn ſchon in einem beſtimmten Zuſtande findet. Es tritt der Impuls zur Mittheilung in ein von anderwaͤrts her erfuͤlltes Gemuͤth ein und nun hat der Im- puls doch eine Richtung, nemlich an die und die Perſonen. So iſt alſo die unbeſtimmte freie Mittheilung keine unbeſchraͤnkte Li- cenz, ſondern vernuͤnftiger Weiſe muß alles Einzelne begriffen wer- den koͤnnen, wenn der Zuſtand des Schreibenden, und von der Be- ſchaffenheit derer, an welche die Mittheilung gerichtet iſt, ein Bild gegeben iſt. Was damit nicht zuſammenhaͤngt, iſt aus dem beſtimmten Entſchluſſe nicht entſtanden, und ſo ergiebt ſich eine beſtimmte Begraͤnzung, doch in derſelben eine Duplicitaͤt, ſo daß entweder alle Elemente der Mittheilung ſich rein aus dem Zu- ſtande des Schreibenden begreifen laſſen, und dabei der Unter- ſchied, ob ſie dieſem oder jenem zugedacht war, ein Minimum iſt, oder umgekehrt ſo, daß im Moment des Impulſes von außen der Zuſtand des Schreibenden mehr und weniger indifferent iſt. Im erſteren Falle iſt der Schreibende zugleich der Gegenſtand und alles zu begreifen aus ſeinen Verhaͤltniſſen, im anderen Falle iſt der, an den geſchrieben wird, der Gegenſtand und alles zu ver- ſtehen aus der Kenntniß, die man von dieſem hat. Zwiſchen dieſen Extremen laͤßt ſich eine Indifferenz denken, ein Wechſel ſolcher Momente, in welchen der Schreibende ſich und ſeinen momentanen Zuſtand manifeſtirt, — und ſolcher, wo er aufgeht in das Bewußtſein,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/205
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/205>, abgerufen am 04.12.2024.