Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

stellern auf dieselbe Weise als Nebengedanke gebraucht wird,
aber nach verschiedenen Auslegungen. Es giebt diesem so nahe-
liegende Fälle, daß man sie darunter subsumiren kann. Voraus-
gesezt also, solche alttest. Anführungen oder Anspielungen seien das
bedeutendste Material für die Nebengedanken in didaktischen Schrif-
ten, um in diesem Falle sicher zu erkennen, wie es dabei im Ge-
müthe des Schreibenden zugegangen sei, muß man sich eine all-
gemeine Übersicht von allen Fällen solcher Art verschaffen. Giebt
diese solche Resultate, wie die eben eingeführten, oder erscheint das
Resultat einer großen quantitativen Differenz, so daß an einer
Stelle auf das alttest. Citat mehr Nachdruck gelegt ist, wenn gleich
es Nebengedanke ist, als an einer andern, wo das Citat mehr
rein zufällig erscheint, so müssen wir sagen, daß es eine allge-
meine Regel dafür gar nicht gebe und daß es nicht allgemeine
Richtung der neutest. Schriftsteller sei, den Sinn solcher Stellen
festzustellen. Denn wo sie eine alttest. Schriftstelle auf eine nach-
druckslose Weise einführen, da ist durchaus nicht daran zu denken.

Betrachten wir die Sache mehr im Zusammenhange mit der
bisherigen Untersuchung, so wird es gleich sehr wahrscheinlich wer-
den, daß da, wo es einen sehr geringen aber zu gleicher Zeit sehr
allgemein verbreiteten litterärischen Besiz giebt, der das Gemein-
schaftliche zwischen dem Schriftsteller und seinen Lesern ist, da es
auch natürlich sei, daß davon auf die mannigfaltigste Weise Ge-
brauch gemacht werde. Es gilt bei den Griechen von Homer,
was bei den Juden vom A. T. Auch von Homer wurde ein
sehr mannigfaltiger Gebrauch gemacht, man deutete ihn wie das
A. T. allegorisch. Die Analogie ist unverkennbar. Man kann
sich die Sache im Allgemeinen so denken. Es hat im Gespräch
einen besonderen Reiz, wenn zwei Leute in was immer für Ver-
handlungen auf einen Kreis kommen, der ihnen gemeinsam ist
und gleich bekannt, so daß sie daraus anführen, wo sich die Ge-
legenheit darbietet. Eine Schrift der Art nimmt den Charakter
eines Gesprächs an, denn Nebengedanken sind immer nur aus
einem dem Schreibenden und den Lesern gemeinsamen Gebiet

ſtellern auf dieſelbe Weiſe als Nebengedanke gebraucht wird,
aber nach verſchiedenen Auslegungen. Es giebt dieſem ſo nahe-
liegende Faͤlle, daß man ſie darunter ſubſumiren kann. Voraus-
geſezt alſo, ſolche altteſt. Anfuͤhrungen oder Anſpielungen ſeien das
bedeutendſte Material fuͤr die Nebengedanken in didaktiſchen Schrif-
ten, um in dieſem Falle ſicher zu erkennen, wie es dabei im Ge-
muͤthe des Schreibenden zugegangen ſei, muß man ſich eine all-
gemeine Überſicht von allen Faͤllen ſolcher Art verſchaffen. Giebt
dieſe ſolche Reſultate, wie die eben eingefuͤhrten, oder erſcheint das
Reſultat einer großen quantitativen Differenz, ſo daß an einer
Stelle auf das altteſt. Citat mehr Nachdruck gelegt iſt, wenn gleich
es Nebengedanke iſt, als an einer andern, wo das Citat mehr
rein zufaͤllig erſcheint, ſo muͤſſen wir ſagen, daß es eine allge-
meine Regel dafuͤr gar nicht gebe und daß es nicht allgemeine
Richtung der neuteſt. Schriftſteller ſei, den Sinn ſolcher Stellen
feſtzuſtellen. Denn wo ſie eine altteſt. Schriftſtelle auf eine nach-
drucksloſe Weiſe einfuͤhren, da iſt durchaus nicht daran zu denken.

Betrachten wir die Sache mehr im Zuſammenhange mit der
bisherigen Unterſuchung, ſo wird es gleich ſehr wahrſcheinlich wer-
den, daß da, wo es einen ſehr geringen aber zu gleicher Zeit ſehr
allgemein verbreiteten litteraͤriſchen Beſiz giebt, der das Gemein-
ſchaftliche zwiſchen dem Schriftſteller und ſeinen Leſern iſt, da es
auch natuͤrlich ſei, daß davon auf die mannigfaltigſte Weiſe Ge-
brauch gemacht werde. Es gilt bei den Griechen von Homer,
was bei den Juden vom A. T. Auch von Homer wurde ein
ſehr mannigfaltiger Gebrauch gemacht, man deutete ihn wie das
A. T. allegoriſch. Die Analogie iſt unverkennbar. Man kann
ſich die Sache im Allgemeinen ſo denken. Es hat im Geſpraͤch
einen beſonderen Reiz, wenn zwei Leute in was immer fuͤr Ver-
handlungen auf einen Kreis kommen, der ihnen gemeinſam iſt
und gleich bekannt, ſo daß ſie daraus anfuͤhren, wo ſich die Ge-
legenheit darbietet. Eine Schrift der Art nimmt den Charakter
eines Geſpraͤchs an, denn Nebengedanken ſind immer nur aus
einem dem Schreibenden und den Leſern gemeinſamen Gebiet

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0220" n="196"/>
&#x017F;tellern auf die&#x017F;elbe Wei&#x017F;e als Nebengedanke gebraucht wird,<lb/>
aber nach ver&#x017F;chiedenen Auslegungen. Es giebt die&#x017F;em &#x017F;o nahe-<lb/>
liegende Fa&#x0364;lle, daß man &#x017F;ie darunter &#x017F;ub&#x017F;umiren kann. Voraus-<lb/>
ge&#x017F;ezt al&#x017F;o, &#x017F;olche altte&#x017F;t. Anfu&#x0364;hrungen oder An&#x017F;pielungen &#x017F;eien das<lb/>
bedeutend&#x017F;te Material fu&#x0364;r die Nebengedanken in didakti&#x017F;chen Schrif-<lb/>
ten, um in die&#x017F;em Falle &#x017F;icher zu erkennen, wie es dabei im Ge-<lb/>
mu&#x0364;the des Schreibenden zugegangen &#x017F;ei, muß man &#x017F;ich eine all-<lb/>
gemeine Über&#x017F;icht von allen Fa&#x0364;llen &#x017F;olcher Art ver&#x017F;chaffen. Giebt<lb/>
die&#x017F;e &#x017F;olche Re&#x017F;ultate, wie die eben eingefu&#x0364;hrten, oder er&#x017F;cheint das<lb/>
Re&#x017F;ultat einer großen quantitativen Differenz, &#x017F;o daß an einer<lb/>
Stelle auf das altte&#x017F;t. Citat mehr Nachdruck gelegt i&#x017F;t, wenn gleich<lb/>
es Nebengedanke i&#x017F;t, als an einer andern, wo das Citat mehr<lb/>
rein zufa&#x0364;llig er&#x017F;cheint, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir &#x017F;agen, daß es eine allge-<lb/>
meine Regel dafu&#x0364;r gar nicht gebe und daß es nicht allgemeine<lb/>
Richtung der neute&#x017F;t. Schrift&#x017F;teller &#x017F;ei, den Sinn &#x017F;olcher Stellen<lb/>
fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen. Denn wo &#x017F;ie eine altte&#x017F;t. Schrift&#x017F;telle auf eine nach-<lb/>
druckslo&#x017F;e Wei&#x017F;e einfu&#x0364;hren, da i&#x017F;t durchaus nicht daran zu denken.</p><lb/>
              <p>Betrachten wir die Sache mehr im Zu&#x017F;ammenhange mit der<lb/>
bisherigen Unter&#x017F;uchung, &#x017F;o wird es gleich &#x017F;ehr wahr&#x017F;cheinlich wer-<lb/>
den, daß da, wo es einen &#x017F;ehr geringen aber zu gleicher Zeit &#x017F;ehr<lb/>
allgemein verbreiteten littera&#x0364;ri&#x017F;chen Be&#x017F;iz giebt, der das Gemein-<lb/>
&#x017F;chaftliche zwi&#x017F;chen dem Schrift&#x017F;teller und &#x017F;einen Le&#x017F;ern i&#x017F;t, da es<lb/>
auch natu&#x0364;rlich &#x017F;ei, daß davon auf die mannigfaltig&#x017F;te Wei&#x017F;e Ge-<lb/>
brauch gemacht werde. Es gilt bei den Griechen von Homer,<lb/>
was bei den Juden vom A. T. Auch von Homer wurde ein<lb/>
&#x017F;ehr mannigfaltiger Gebrauch gemacht, man deutete ihn wie das<lb/>
A. T. allegori&#x017F;ch. Die Analogie i&#x017F;t unverkennbar. Man kann<lb/>
&#x017F;ich die Sache im Allgemeinen &#x017F;o denken. Es hat im Ge&#x017F;pra&#x0364;ch<lb/>
einen be&#x017F;onderen Reiz, wenn zwei Leute in was immer fu&#x0364;r Ver-<lb/>
handlungen auf einen Kreis kommen, der ihnen gemein&#x017F;am i&#x017F;t<lb/>
und gleich bekannt, &#x017F;o daß &#x017F;ie daraus anfu&#x0364;hren, wo &#x017F;ich die Ge-<lb/>
legenheit darbietet. Eine Schrift der Art nimmt den Charakter<lb/>
eines Ge&#x017F;pra&#x0364;chs an, denn Nebengedanken &#x017F;ind immer nur aus<lb/>
einem dem Schreibenden und den Le&#x017F;ern gemein&#x017F;amen Gebiet<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196/0220] ſtellern auf dieſelbe Weiſe als Nebengedanke gebraucht wird, aber nach verſchiedenen Auslegungen. Es giebt dieſem ſo nahe- liegende Faͤlle, daß man ſie darunter ſubſumiren kann. Voraus- geſezt alſo, ſolche altteſt. Anfuͤhrungen oder Anſpielungen ſeien das bedeutendſte Material fuͤr die Nebengedanken in didaktiſchen Schrif- ten, um in dieſem Falle ſicher zu erkennen, wie es dabei im Ge- muͤthe des Schreibenden zugegangen ſei, muß man ſich eine all- gemeine Überſicht von allen Faͤllen ſolcher Art verſchaffen. Giebt dieſe ſolche Reſultate, wie die eben eingefuͤhrten, oder erſcheint das Reſultat einer großen quantitativen Differenz, ſo daß an einer Stelle auf das altteſt. Citat mehr Nachdruck gelegt iſt, wenn gleich es Nebengedanke iſt, als an einer andern, wo das Citat mehr rein zufaͤllig erſcheint, ſo muͤſſen wir ſagen, daß es eine allge- meine Regel dafuͤr gar nicht gebe und daß es nicht allgemeine Richtung der neuteſt. Schriftſteller ſei, den Sinn ſolcher Stellen feſtzuſtellen. Denn wo ſie eine altteſt. Schriftſtelle auf eine nach- drucksloſe Weiſe einfuͤhren, da iſt durchaus nicht daran zu denken. Betrachten wir die Sache mehr im Zuſammenhange mit der bisherigen Unterſuchung, ſo wird es gleich ſehr wahrſcheinlich wer- den, daß da, wo es einen ſehr geringen aber zu gleicher Zeit ſehr allgemein verbreiteten litteraͤriſchen Beſiz giebt, der das Gemein- ſchaftliche zwiſchen dem Schriftſteller und ſeinen Leſern iſt, da es auch natuͤrlich ſei, daß davon auf die mannigfaltigſte Weiſe Ge- brauch gemacht werde. Es gilt bei den Griechen von Homer, was bei den Juden vom A. T. Auch von Homer wurde ein ſehr mannigfaltiger Gebrauch gemacht, man deutete ihn wie das A. T. allegoriſch. Die Analogie iſt unverkennbar. Man kann ſich die Sache im Allgemeinen ſo denken. Es hat im Geſpraͤch einen beſonderen Reiz, wenn zwei Leute in was immer fuͤr Ver- handlungen auf einen Kreis kommen, der ihnen gemeinſam iſt und gleich bekannt, ſo daß ſie daraus anfuͤhren, wo ſich die Ge- legenheit darbietet. Eine Schrift der Art nimmt den Charakter eines Geſpraͤchs an, denn Nebengedanken ſind immer nur aus einem dem Schreibenden und den Leſern gemeinſamen Gebiet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/220
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/220>, abgerufen am 04.12.2024.