Meditation und Composition. Dieß wird noch deutlicher, wenn wir das Entgegengesezte denken, also einen Entschluß, der noch nicht mit voller Lebhaftigkeit des Bewußtseins auch den einzelnen Inhalt in sich schließt. In diesem Falle wird der einzelne Inhalt erst durch die Fortwirkung der Elemente des Entschlusses, er ent- wickelt sich weiter, indem er sich wiederholt. Nun ist aber oben gesagr worden, es gebe eine Form, die wir als die der größten Passivität ansehen, wo man die Entwicklung des im Entschluß Liegenden den Umständen überläßt. Da entstehen Gedanken, die dem Entschlusse angehören, oder gelegentliche und im Zusammen- hang mit der Gedankenentwicklung, zu der wir von andern Sei- ten aufgefordert werden. Da tritt aber die Differenz ein, daß diejenigen Gedanken, welche in dem ursprünglichen Impuls ge- legen haben, sich leichter in die bestimmte Form bringen lassen, diejenigen aber, welche mehr Gelegentliches an sich haben, schwie- riger, und das werden solche sein, welche in der Form nur als Ausschweifung erscheinen können, wegen des fremden Elements, das ihrer Genesis anklebt. Diese Elemente werden sich leicht un- terscheiden lassen, so wie man die Hauptgedanken und die wesent- lichste Gliederung desselben erkannt hat und festhält, welches bei- des sich aus der Übersicht ergeben muß.
Aber hiebei ist gleich auch auf den Unterschied der Form Rücksicht zu nehmen, weil in dem Auffassen des ersten Akts und dem Zusammenfassen der Elemente durch die Form eine große Verschiedenheit eintritt. Der wesentliche Unterschied ist der zwi- schen Prosa und Poesie. Was die Poesie betrifft, so zeigt sich darin leicht was wesentlich der Meditation und was wesentlich der Composition angehört, denn es liegt hier völlig auseinander. Den- ken wir uns ein Gedicht von etwas größerem Umfange, so ist gar nicht anzunehmen, daß es im ersten Willensakt vollständig vorbedacht ist. Die Gedanken sind in dem ersten Willensakte nur punktirt. Sie müssen bei der Composition umgeworfen werden. Darum ist eben die Composition nicht der Zeit nach, sondern nur der unmittelbaren Beziehung nach Ein Akt. In der Prosa ist
Meditation und Compoſition. Dieß wird noch deutlicher, wenn wir das Entgegengeſezte denken, alſo einen Entſchluß, der noch nicht mit voller Lebhaftigkeit des Bewußtſeins auch den einzelnen Inhalt in ſich ſchließt. In dieſem Falle wird der einzelne Inhalt erſt durch die Fortwirkung der Elemente des Entſchluſſes, er ent- wickelt ſich weiter, indem er ſich wiederholt. Nun iſt aber oben geſagr worden, es gebe eine Form, die wir als die der groͤßten Paſſivitaͤt anſehen, wo man die Entwicklung des im Entſchluß Liegenden den Umſtaͤnden uͤberlaͤßt. Da entſtehen Gedanken, die dem Entſchluſſe angehoͤren, oder gelegentliche und im Zuſammen- hang mit der Gedankenentwicklung, zu der wir von andern Sei- ten aufgefordert werden. Da tritt aber die Differenz ein, daß diejenigen Gedanken, welche in dem urſpruͤnglichen Impuls ge- legen haben, ſich leichter in die beſtimmte Form bringen laſſen, diejenigen aber, welche mehr Gelegentliches an ſich haben, ſchwie- riger, und das werden ſolche ſein, welche in der Form nur als Ausſchweifung erſcheinen koͤnnen, wegen des fremden Elements, das ihrer Geneſis anklebt. Dieſe Elemente werden ſich leicht un- terſcheiden laſſen, ſo wie man die Hauptgedanken und die weſent- lichſte Gliederung deſſelben erkannt hat und feſthaͤlt, welches bei- des ſich aus der Überſicht ergeben muß.
Aber hiebei iſt gleich auch auf den Unterſchied der Form Ruͤckſicht zu nehmen, weil in dem Auffaſſen des erſten Akts und dem Zuſammenfaſſen der Elemente durch die Form eine große Verſchiedenheit eintritt. Der weſentliche Unterſchied iſt der zwi- ſchen Proſa und Poeſie. Was die Poeſie betrifft, ſo zeigt ſich darin leicht was weſentlich der Meditation und was weſentlich der Compoſition angehoͤrt, denn es liegt hier voͤllig auseinander. Den- ken wir uns ein Gedicht von etwas groͤßerem Umfange, ſo iſt gar nicht anzunehmen, daß es im erſten Willensakt vollſtaͤndig vorbedacht iſt. Die Gedanken ſind in dem erſten Willensakte nur punktirt. Sie muͤſſen bei der Compoſition umgeworfen werden. Darum iſt eben die Compoſition nicht der Zeit nach, ſondern nur der unmittelbaren Beziehung nach Ein Akt. In der Proſa iſt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0230"n="206"/>
Meditation und Compoſition. Dieß wird noch deutlicher, wenn<lb/>
wir das Entgegengeſezte denken, alſo einen Entſchluß, der noch<lb/>
nicht mit voller Lebhaftigkeit des Bewußtſeins auch den einzelnen<lb/>
Inhalt in ſich ſchließt. In dieſem Falle wird der einzelne Inhalt<lb/>
erſt durch die Fortwirkung der Elemente des Entſchluſſes, er ent-<lb/>
wickelt ſich weiter, indem er ſich wiederholt. Nun iſt aber oben<lb/>
geſagr worden, es gebe eine Form, die wir als die der groͤßten<lb/>
Paſſivitaͤt anſehen, wo man die Entwicklung des im Entſchluß<lb/>
Liegenden den Umſtaͤnden uͤberlaͤßt. Da entſtehen Gedanken, die<lb/>
dem Entſchluſſe angehoͤren, oder gelegentliche und im Zuſammen-<lb/>
hang mit der Gedankenentwicklung, zu der wir von andern Sei-<lb/>
ten aufgefordert werden. Da tritt aber die Differenz ein, daß<lb/>
diejenigen Gedanken, welche in dem urſpruͤnglichen Impuls ge-<lb/>
legen haben, ſich leichter in die beſtimmte Form bringen laſſen,<lb/>
diejenigen aber, welche mehr Gelegentliches an ſich haben, ſchwie-<lb/>
riger, und das werden ſolche ſein, welche in der Form nur als<lb/>
Ausſchweifung erſcheinen koͤnnen, wegen des fremden Elements,<lb/>
das ihrer Geneſis anklebt. Dieſe Elemente werden ſich leicht un-<lb/>
terſcheiden laſſen, ſo wie man die Hauptgedanken und die weſent-<lb/>
lichſte Gliederung deſſelben erkannt hat und feſthaͤlt, welches bei-<lb/>
des ſich aus der Überſicht ergeben muß.</p><lb/><p>Aber hiebei iſt gleich auch auf den Unterſchied der Form<lb/>
Ruͤckſicht zu nehmen, weil in dem Auffaſſen des erſten Akts und<lb/>
dem Zuſammenfaſſen der Elemente durch die Form eine große<lb/>
Verſchiedenheit eintritt. Der weſentliche Unterſchied iſt der zwi-<lb/>ſchen Proſa und Poeſie. Was die Poeſie betrifft, ſo zeigt ſich<lb/>
darin leicht was weſentlich der Meditation und was weſentlich der<lb/>
Compoſition angehoͤrt, denn es liegt hier voͤllig auseinander. Den-<lb/>
ken wir uns ein Gedicht von etwas groͤßerem Umfange, ſo iſt<lb/>
gar nicht anzunehmen, daß es im erſten Willensakt vollſtaͤndig<lb/>
vorbedacht iſt. Die Gedanken ſind in dem erſten Willensakte nur<lb/>
punktirt. Sie muͤſſen bei der Compoſition umgeworfen werden.<lb/>
Darum iſt eben die Compoſition nicht der Zeit nach, ſondern nur<lb/>
der unmittelbaren Beziehung nach Ein Akt. In der Proſa iſt<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[206/0230]
Meditation und Compoſition. Dieß wird noch deutlicher, wenn
wir das Entgegengeſezte denken, alſo einen Entſchluß, der noch
nicht mit voller Lebhaftigkeit des Bewußtſeins auch den einzelnen
Inhalt in ſich ſchließt. In dieſem Falle wird der einzelne Inhalt
erſt durch die Fortwirkung der Elemente des Entſchluſſes, er ent-
wickelt ſich weiter, indem er ſich wiederholt. Nun iſt aber oben
geſagr worden, es gebe eine Form, die wir als die der groͤßten
Paſſivitaͤt anſehen, wo man die Entwicklung des im Entſchluß
Liegenden den Umſtaͤnden uͤberlaͤßt. Da entſtehen Gedanken, die
dem Entſchluſſe angehoͤren, oder gelegentliche und im Zuſammen-
hang mit der Gedankenentwicklung, zu der wir von andern Sei-
ten aufgefordert werden. Da tritt aber die Differenz ein, daß
diejenigen Gedanken, welche in dem urſpruͤnglichen Impuls ge-
legen haben, ſich leichter in die beſtimmte Form bringen laſſen,
diejenigen aber, welche mehr Gelegentliches an ſich haben, ſchwie-
riger, und das werden ſolche ſein, welche in der Form nur als
Ausſchweifung erſcheinen koͤnnen, wegen des fremden Elements,
das ihrer Geneſis anklebt. Dieſe Elemente werden ſich leicht un-
terſcheiden laſſen, ſo wie man die Hauptgedanken und die weſent-
lichſte Gliederung deſſelben erkannt hat und feſthaͤlt, welches bei-
des ſich aus der Überſicht ergeben muß.
Aber hiebei iſt gleich auch auf den Unterſchied der Form
Ruͤckſicht zu nehmen, weil in dem Auffaſſen des erſten Akts und
dem Zuſammenfaſſen der Elemente durch die Form eine große
Verſchiedenheit eintritt. Der weſentliche Unterſchied iſt der zwi-
ſchen Proſa und Poeſie. Was die Poeſie betrifft, ſo zeigt ſich
darin leicht was weſentlich der Meditation und was weſentlich der
Compoſition angehoͤrt, denn es liegt hier voͤllig auseinander. Den-
ken wir uns ein Gedicht von etwas groͤßerem Umfange, ſo iſt
gar nicht anzunehmen, daß es im erſten Willensakt vollſtaͤndig
vorbedacht iſt. Die Gedanken ſind in dem erſten Willensakte nur
punktirt. Sie muͤſſen bei der Compoſition umgeworfen werden.
Darum iſt eben die Compoſition nicht der Zeit nach, ſondern nur
der unmittelbaren Beziehung nach Ein Akt. In der Proſa iſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/230>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.