Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

über den innern Hergang der Gedankenentwicklung. Diese, gleich-
sam als Fond, muß der Ausleger mitbringen, und vergleichend
die Differenzen auf diesem Gebiete zu erkennen suchen.

Betrachten wir von hieraus den Zustand der Meditation für
sich, so kann derselbe entweder dem ursprünglichen Impulse voll-
kommen entsprechen, wo denn Gegenstand und Form vollkommen
geeinigt sind in sofern dieß in dem ursprünglichen Impulse ge-
sezt war, oder er kann sich zu diesem auf eine unvollkommene
Weise verhalten. Sobald sich dieß durch Mängel kund thut, ist
es auch leicht wahrnehmbar. Man bemerkt z. B. leicht die Dürf-
tigkeit einer Schrift auf verschiedene Weise in verschiedenen For-
men. Denkt man sich die didaktische Form, und der Autor ist
da überall vom Spalten seines ursprünglichen Schemas ausge-
gangen, so ist die entstehende Trockenheit ein Zeichen von Dürf-
tigkeit. Der Theil seines ursprünglichen Impulses, der den In-
halt repräsentirt, hat nicht das rechte Leben gehabt. Ist der Ver-
fasser dagegen von der Behandlung der bloßen Form ausgegan-
gen, so entsteht eine Chrie, eine Composition, wo die Form so
dominirend ist, daß nichts hinein kann, als was durch fortgesezte
Untereintheilung entsteht. Es ist dieß der größte Mechanismus,
der mit dem Mangel an lebendiger, innerer Produktivität zusam-
menhängt. Finden wir dagegen eine Menge von Elementen in
der Composition, welche ihr eigentlich fremd sind, so ist das eine
Üppigkeit in der Meditation, die aber keine Vollkommenheit ist,
weil sie die Form zerstört. Es ist dieß ein Zeichen, daß im ur-
sprünglichen Impuls die Form nicht lebendig genug gewesen ist,
sonst wäre dem Verfasser das alles nicht eingefallen, oder er hätte
es, wenn es ihm eingefallen wäre, abgewiesen.

Sehen wir auf solche Arten der Mittheilung, die mehr von
der Wahrnehmung ausgehen, so hat die geschichtliche Darstellung
einen solchen Reichthum der Mannigfaltigkeit in der Art und
Weise der Composition selbst, daß wir den ursprünglichen Impuls
als sehr verschieden ansehen müssen. Bei dem Einen kann die

uͤber den innern Hergang der Gedankenentwicklung. Dieſe, gleich-
ſam als Fond, muß der Ausleger mitbringen, und vergleichend
die Differenzen auf dieſem Gebiete zu erkennen ſuchen.

Betrachten wir von hieraus den Zuſtand der Meditation fuͤr
ſich, ſo kann derſelbe entweder dem urſpruͤnglichen Impulſe voll-
kommen entſprechen, wo denn Gegenſtand und Form vollkommen
geeinigt ſind in ſofern dieß in dem urſpruͤnglichen Impulſe ge-
ſezt war, oder er kann ſich zu dieſem auf eine unvollkommene
Weiſe verhalten. Sobald ſich dieß durch Maͤngel kund thut, iſt
es auch leicht wahrnehmbar. Man bemerkt z. B. leicht die Duͤrf-
tigkeit einer Schrift auf verſchiedene Weiſe in verſchiedenen For-
men. Denkt man ſich die didaktiſche Form, und der Autor iſt
da uͤberall vom Spalten ſeines urſpruͤnglichen Schemas ausge-
gangen, ſo iſt die entſtehende Trockenheit ein Zeichen von Duͤrf-
tigkeit. Der Theil ſeines urſpruͤnglichen Impulſes, der den In-
halt repraͤſentirt, hat nicht das rechte Leben gehabt. Iſt der Ver-
faſſer dagegen von der Behandlung der bloßen Form ausgegan-
gen, ſo entſteht eine Chrie, eine Compoſition, wo die Form ſo
dominirend iſt, daß nichts hinein kann, als was durch fortgeſezte
Untereintheilung entſteht. Es iſt dieß der groͤßte Mechanismus,
der mit dem Mangel an lebendiger, innerer Produktivitaͤt zuſam-
menhaͤngt. Finden wir dagegen eine Menge von Elementen in
der Compoſition, welche ihr eigentlich fremd ſind, ſo iſt das eine
Üppigkeit in der Meditation, die aber keine Vollkommenheit iſt,
weil ſie die Form zerſtoͤrt. Es iſt dieß ein Zeichen, daß im ur-
ſpruͤnglichen Impuls die Form nicht lebendig genug geweſen iſt,
ſonſt waͤre dem Verfaſſer das alles nicht eingefallen, oder er haͤtte
es, wenn es ihm eingefallen waͤre, abgewieſen.

Sehen wir auf ſolche Arten der Mittheilung, die mehr von
der Wahrnehmung ausgehen, ſo hat die geſchichtliche Darſtellung
einen ſolchen Reichthum der Mannigfaltigkeit in der Art und
Weiſe der Compoſition ſelbſt, daß wir den urſpruͤnglichen Impuls
als ſehr verſchieden anſehen muͤſſen. Bei dem Einen kann die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0237" n="213"/>
u&#x0364;ber den innern Hergang der Gedankenentwicklung. Die&#x017F;e, gleich-<lb/>
&#x017F;am als Fond, muß der Ausleger mitbringen, und vergleichend<lb/>
die Differenzen auf die&#x017F;em Gebiete zu erkennen &#x017F;uchen.</p><lb/>
              <p>Betrachten wir von hieraus den Zu&#x017F;tand der Meditation fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich, &#x017F;o kann der&#x017F;elbe entweder dem ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Impul&#x017F;e voll-<lb/>
kommen ent&#x017F;prechen, wo denn Gegen&#x017F;tand und Form vollkommen<lb/>
geeinigt &#x017F;ind in &#x017F;ofern dieß in dem ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Impul&#x017F;e ge-<lb/>
&#x017F;ezt war, oder er kann &#x017F;ich zu die&#x017F;em auf eine unvollkommene<lb/>
Wei&#x017F;e verhalten. Sobald &#x017F;ich dieß durch Ma&#x0364;ngel kund thut, i&#x017F;t<lb/>
es auch leicht wahrnehmbar. Man bemerkt z. B. leicht die Du&#x0364;rf-<lb/>
tigkeit einer Schrift auf ver&#x017F;chiedene Wei&#x017F;e in ver&#x017F;chiedenen For-<lb/>
men. Denkt man &#x017F;ich die didakti&#x017F;che Form, und der Autor i&#x017F;t<lb/>
da u&#x0364;berall vom Spalten &#x017F;eines ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Schemas ausge-<lb/>
gangen, &#x017F;o i&#x017F;t die ent&#x017F;tehende Trockenheit ein Zeichen von Du&#x0364;rf-<lb/>
tigkeit. Der Theil &#x017F;eines ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Impul&#x017F;es, der den In-<lb/>
halt repra&#x0364;&#x017F;entirt, hat nicht das rechte Leben gehabt. I&#x017F;t der Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;er dagegen von der Behandlung der bloßen Form ausgegan-<lb/>
gen, &#x017F;o ent&#x017F;teht eine Chrie, eine Compo&#x017F;ition, wo die Form &#x017F;o<lb/>
dominirend i&#x017F;t, daß nichts hinein kann, als was durch fortge&#x017F;ezte<lb/>
Untereintheilung ent&#x017F;teht. Es i&#x017F;t dieß der gro&#x0364;ßte Mechanismus,<lb/>
der mit dem Mangel an lebendiger, innerer Produktivita&#x0364;t zu&#x017F;am-<lb/>
menha&#x0364;ngt. Finden wir dagegen eine Menge von Elementen in<lb/>
der Compo&#x017F;ition, welche ihr eigentlich fremd &#x017F;ind, &#x017F;o i&#x017F;t das eine<lb/>
Üppigkeit in der Meditation, die aber keine Vollkommenheit i&#x017F;t,<lb/>
weil &#x017F;ie die Form zer&#x017F;to&#x0364;rt. Es i&#x017F;t dieß ein Zeichen, daß im ur-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;nglichen Impuls die Form nicht lebendig genug gewe&#x017F;en i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t wa&#x0364;re dem Verfa&#x017F;&#x017F;er das alles nicht eingefallen, oder er ha&#x0364;tte<lb/>
es, wenn es ihm eingefallen wa&#x0364;re, abgewie&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Sehen wir auf &#x017F;olche Arten der Mittheilung, die mehr von<lb/>
der Wahrnehmung ausgehen, &#x017F;o hat die ge&#x017F;chichtliche Dar&#x017F;tellung<lb/>
einen &#x017F;olchen Reichthum der Mannigfaltigkeit in der Art und<lb/>
Wei&#x017F;e der Compo&#x017F;ition &#x017F;elb&#x017F;t, daß wir den ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Impuls<lb/>
als &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden an&#x017F;ehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Bei dem Einen kann die<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0237] uͤber den innern Hergang der Gedankenentwicklung. Dieſe, gleich- ſam als Fond, muß der Ausleger mitbringen, und vergleichend die Differenzen auf dieſem Gebiete zu erkennen ſuchen. Betrachten wir von hieraus den Zuſtand der Meditation fuͤr ſich, ſo kann derſelbe entweder dem urſpruͤnglichen Impulſe voll- kommen entſprechen, wo denn Gegenſtand und Form vollkommen geeinigt ſind in ſofern dieß in dem urſpruͤnglichen Impulſe ge- ſezt war, oder er kann ſich zu dieſem auf eine unvollkommene Weiſe verhalten. Sobald ſich dieß durch Maͤngel kund thut, iſt es auch leicht wahrnehmbar. Man bemerkt z. B. leicht die Duͤrf- tigkeit einer Schrift auf verſchiedene Weiſe in verſchiedenen For- men. Denkt man ſich die didaktiſche Form, und der Autor iſt da uͤberall vom Spalten ſeines urſpruͤnglichen Schemas ausge- gangen, ſo iſt die entſtehende Trockenheit ein Zeichen von Duͤrf- tigkeit. Der Theil ſeines urſpruͤnglichen Impulſes, der den In- halt repraͤſentirt, hat nicht das rechte Leben gehabt. Iſt der Ver- faſſer dagegen von der Behandlung der bloßen Form ausgegan- gen, ſo entſteht eine Chrie, eine Compoſition, wo die Form ſo dominirend iſt, daß nichts hinein kann, als was durch fortgeſezte Untereintheilung entſteht. Es iſt dieß der groͤßte Mechanismus, der mit dem Mangel an lebendiger, innerer Produktivitaͤt zuſam- menhaͤngt. Finden wir dagegen eine Menge von Elementen in der Compoſition, welche ihr eigentlich fremd ſind, ſo iſt das eine Üppigkeit in der Meditation, die aber keine Vollkommenheit iſt, weil ſie die Form zerſtoͤrt. Es iſt dieß ein Zeichen, daß im ur- ſpruͤnglichen Impuls die Form nicht lebendig genug geweſen iſt, ſonſt waͤre dem Verfaſſer das alles nicht eingefallen, oder er haͤtte es, wenn es ihm eingefallen waͤre, abgewieſen. Sehen wir auf ſolche Arten der Mittheilung, die mehr von der Wahrnehmung ausgehen, ſo hat die geſchichtliche Darſtellung einen ſolchen Reichthum der Mannigfaltigkeit in der Art und Weiſe der Compoſition ſelbſt, daß wir den urſpruͤnglichen Impuls als ſehr verſchieden anſehen muͤſſen. Bei dem Einen kann die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/237
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/237>, abgerufen am 04.12.2024.