verschwand. Hätte nun der Verfasser größere Massen gehabt aus den verschiedenen Regionen der Verbreitung, so hätte er einen andern Plan machen müssen, und sein Buch hätte dafür nicht ausgereicht, er hätte es größer machen müssen. Haben wir nun keine Spur, daß etwas verloren gegangen ist, so fällt jener Ge- danke fort. -- Stellen wir uns auf einen andern Standpunkt. Von der Gemeinde in Korinth haben wir Kap. 18. Nachrichten, wie der Apostel Paulus dahin gekommen, sich da aufgehalten, die Gemeinde gestiftet und aus welcher Veranlassung er wieder abge- reist. Dieß sind lauter Dinge, die sich persönlich auf den Apostel beziehen. Nachher bei seiner Reise Kap. 20. war Paulus, wie wir wissen, wieder in Korinth, aber was die AG. von dieser Reise erzählt, ist alles nur wieder Persönliches. Von den da- zwischen liegenden Momenten in Betreff der Gemeinde wird nichts erwähnt. Hätte der Verfasser selbst componiren wollen, so hätte er sich die Data dazu wol verschaffen können. Allein da die Ein- zelheiten gar nicht hervortreten, so muß man sagen, er hatte keine hinreichenden Materialien dafür. Betrachten wir nun aus die- sem Gesichtspunkt die Materialien der AG., so sehen wir leicht, daß Erzählungen von Einzelheiten durch Einzelne zusammenge- stellt zum Grunde liegen. So wird die Frage nach dem Princip der Composition eine andere. Der Verfasser konnte bei den vor- gefundenen Materialien nur darauf sehen, wie er dieselben auf die zweckmäßigste Weise zusammenstellte. Darüber aber können wir kein bestimmtes Urtheil weiter haben, als was sich aus dem Buche selbst ergiebt. Man bemerkt, daß bis zu einem gewissen Punkte die Nachrichten überwiegend Palästinensisch sind, nachher werden sie überwiegend Paulinisch, und Palästinensisches wird nur gelegentlich erwähnt. Daraus kann man nun nicht schließen, daß das eine Hauptgegenstand war und das andere Vorbereitung. Auch nicht auf eine weitergehende allgemeine historische Tendenz ist zu schließen. Sondern der Verfasser hat offenbar den vorgefundenen Stoff auf die einfachste, natürlichste Weise geordnet, sofern er eben später Palästinensisches nicht mehr so viel hatte. Wollte er
verſchwand. Haͤtte nun der Verfaſſer groͤßere Maſſen gehabt aus den verſchiedenen Regionen der Verbreitung, ſo haͤtte er einen andern Plan machen muͤſſen, und ſein Buch haͤtte dafuͤr nicht ausgereicht, er haͤtte es groͤßer machen muͤſſen. Haben wir nun keine Spur, daß etwas verloren gegangen iſt, ſo faͤllt jener Ge- danke fort. — Stellen wir uns auf einen andern Standpunkt. Von der Gemeinde in Korinth haben wir Kap. 18. Nachrichten, wie der Apoſtel Paulus dahin gekommen, ſich da aufgehalten, die Gemeinde geſtiftet und aus welcher Veranlaſſung er wieder abge- reiſt. Dieß ſind lauter Dinge, die ſich perſoͤnlich auf den Apoſtel beziehen. Nachher bei ſeiner Reiſe Kap. 20. war Paulus, wie wir wiſſen, wieder in Korinth, aber was die AG. von dieſer Reiſe erzaͤhlt, iſt alles nur wieder Perſoͤnliches. Von den da- zwiſchen liegenden Momenten in Betreff der Gemeinde wird nichts erwaͤhnt. Haͤtte der Verfaſſer ſelbſt componiren wollen, ſo haͤtte er ſich die Data dazu wol verſchaffen koͤnnen. Allein da die Ein- zelheiten gar nicht hervortreten, ſo muß man ſagen, er hatte keine hinreichenden Materialien dafuͤr. Betrachten wir nun aus die- ſem Geſichtspunkt die Materialien der AG., ſo ſehen wir leicht, daß Erzaͤhlungen von Einzelheiten durch Einzelne zuſammenge- ſtellt zum Grunde liegen. So wird die Frage nach dem Princip der Compoſition eine andere. Der Verfaſſer konnte bei den vor- gefundenen Materialien nur darauf ſehen, wie er dieſelben auf die zweckmaͤßigſte Weiſe zuſammenſtellte. Daruͤber aber koͤnnen wir kein beſtimmtes Urtheil weiter haben, als was ſich aus dem Buche ſelbſt ergiebt. Man bemerkt, daß bis zu einem gewiſſen Punkte die Nachrichten uͤberwiegend Palaͤſtinenſiſch ſind, nachher werden ſie uͤberwiegend Pauliniſch, und Palaͤſtinenſiſches wird nur gelegentlich erwaͤhnt. Daraus kann man nun nicht ſchließen, daß das eine Hauptgegenſtand war und das andere Vorbereitung. Auch nicht auf eine weitergehende allgemeine hiſtoriſche Tendenz iſt zu ſchließen. Sondern der Verfaſſer hat offenbar den vorgefundenen Stoff auf die einfachſte, natuͤrlichſte Weiſe geordnet, ſofern er eben ſpaͤter Palaͤſtinenſiſches nicht mehr ſo viel hatte. Wollte er
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0256"n="232"/>
verſchwand. Haͤtte nun der Verfaſſer groͤßere Maſſen gehabt aus<lb/>
den verſchiedenen Regionen der Verbreitung, ſo haͤtte er einen<lb/>
andern Plan machen muͤſſen, und ſein Buch haͤtte dafuͤr nicht<lb/>
ausgereicht, er haͤtte es groͤßer machen muͤſſen. Haben wir nun<lb/>
keine Spur, daß etwas verloren gegangen iſt, ſo faͤllt jener Ge-<lb/>
danke fort. — Stellen wir uns auf einen andern Standpunkt.<lb/>
Von der Gemeinde in Korinth haben wir Kap. 18. Nachrichten,<lb/>
wie der Apoſtel Paulus dahin gekommen, ſich da aufgehalten, die<lb/>
Gemeinde geſtiftet und aus welcher Veranlaſſung er wieder abge-<lb/>
reiſt. Dieß ſind lauter Dinge, die ſich perſoͤnlich auf den Apoſtel<lb/>
beziehen. Nachher bei ſeiner Reiſe Kap. 20. war Paulus, wie<lb/>
wir wiſſen, wieder in Korinth, aber was die AG. von dieſer<lb/>
Reiſe erzaͤhlt, iſt alles nur wieder Perſoͤnliches. Von den da-<lb/>
zwiſchen liegenden Momenten in Betreff der Gemeinde wird nichts<lb/>
erwaͤhnt. Haͤtte der Verfaſſer ſelbſt componiren wollen, ſo haͤtte<lb/>
er ſich die Data dazu wol verſchaffen koͤnnen. Allein da die Ein-<lb/>
zelheiten gar nicht hervortreten, ſo muß man ſagen, er hatte keine<lb/>
hinreichenden <hirendition="#g">Materialien</hi> dafuͤr. Betrachten wir nun aus die-<lb/>ſem Geſichtspunkt die Materialien der AG., ſo ſehen wir leicht,<lb/>
daß Erzaͤhlungen von Einzelheiten durch Einzelne zuſammenge-<lb/>ſtellt zum Grunde liegen. So wird die Frage nach dem Princip<lb/>
der Compoſition eine andere. Der Verfaſſer konnte bei den vor-<lb/>
gefundenen Materialien nur darauf ſehen, wie er dieſelben auf<lb/>
die zweckmaͤßigſte Weiſe zuſammenſtellte. Daruͤber aber koͤnnen<lb/>
wir kein beſtimmtes Urtheil weiter haben, als was ſich aus dem<lb/>
Buche ſelbſt ergiebt. Man bemerkt, daß bis zu einem gewiſſen<lb/>
Punkte die Nachrichten uͤberwiegend Palaͤſtinenſiſch ſind, nachher<lb/>
werden ſie uͤberwiegend Pauliniſch, und Palaͤſtinenſiſches wird nur<lb/>
gelegentlich erwaͤhnt. Daraus kann man nun nicht ſchließen,<lb/>
daß das eine Hauptgegenſtand war und das andere Vorbereitung.<lb/>
Auch nicht auf eine weitergehende allgemeine hiſtoriſche Tendenz iſt zu<lb/>ſchließen. Sondern der Verfaſſer hat offenbar den vorgefundenen<lb/>
Stoff auf die einfachſte, natuͤrlichſte Weiſe geordnet, ſofern er<lb/>
eben ſpaͤter Palaͤſtinenſiſches nicht mehr ſo viel hatte. Wollte er<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[232/0256]
verſchwand. Haͤtte nun der Verfaſſer groͤßere Maſſen gehabt aus
den verſchiedenen Regionen der Verbreitung, ſo haͤtte er einen
andern Plan machen muͤſſen, und ſein Buch haͤtte dafuͤr nicht
ausgereicht, er haͤtte es groͤßer machen muͤſſen. Haben wir nun
keine Spur, daß etwas verloren gegangen iſt, ſo faͤllt jener Ge-
danke fort. — Stellen wir uns auf einen andern Standpunkt.
Von der Gemeinde in Korinth haben wir Kap. 18. Nachrichten,
wie der Apoſtel Paulus dahin gekommen, ſich da aufgehalten, die
Gemeinde geſtiftet und aus welcher Veranlaſſung er wieder abge-
reiſt. Dieß ſind lauter Dinge, die ſich perſoͤnlich auf den Apoſtel
beziehen. Nachher bei ſeiner Reiſe Kap. 20. war Paulus, wie
wir wiſſen, wieder in Korinth, aber was die AG. von dieſer
Reiſe erzaͤhlt, iſt alles nur wieder Perſoͤnliches. Von den da-
zwiſchen liegenden Momenten in Betreff der Gemeinde wird nichts
erwaͤhnt. Haͤtte der Verfaſſer ſelbſt componiren wollen, ſo haͤtte
er ſich die Data dazu wol verſchaffen koͤnnen. Allein da die Ein-
zelheiten gar nicht hervortreten, ſo muß man ſagen, er hatte keine
hinreichenden Materialien dafuͤr. Betrachten wir nun aus die-
ſem Geſichtspunkt die Materialien der AG., ſo ſehen wir leicht,
daß Erzaͤhlungen von Einzelheiten durch Einzelne zuſammenge-
ſtellt zum Grunde liegen. So wird die Frage nach dem Princip
der Compoſition eine andere. Der Verfaſſer konnte bei den vor-
gefundenen Materialien nur darauf ſehen, wie er dieſelben auf
die zweckmaͤßigſte Weiſe zuſammenſtellte. Daruͤber aber koͤnnen
wir kein beſtimmtes Urtheil weiter haben, als was ſich aus dem
Buche ſelbſt ergiebt. Man bemerkt, daß bis zu einem gewiſſen
Punkte die Nachrichten uͤberwiegend Palaͤſtinenſiſch ſind, nachher
werden ſie uͤberwiegend Pauliniſch, und Palaͤſtinenſiſches wird nur
gelegentlich erwaͤhnt. Daraus kann man nun nicht ſchließen,
daß das eine Hauptgegenſtand war und das andere Vorbereitung.
Auch nicht auf eine weitergehende allgemeine hiſtoriſche Tendenz iſt zu
ſchließen. Sondern der Verfaſſer hat offenbar den vorgefundenen
Stoff auf die einfachſte, natuͤrlichſte Weiſe geordnet, ſofern er
eben ſpaͤter Palaͤſtinenſiſches nicht mehr ſo viel hatte. Wollte er
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/256>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.