Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

nur Gegebenes mittheilen und nicht componiren, so lag eine ge-
schichtliche Reihefolge nicht in seinem Zwecke. Daß er ein häufi-
ger Begleiter des Apostels Paulus, und mit diesem vielleicht
in Jerusalem war, ist gar nicht das Alleinige, was beweisen
könnte, daß er mehr Notizen wirklich hätte haben können. Es
kommen Lücken auch bei dem Außerpalästinensischen häufig
vor. Daraus ist klar, daß der Verfasser an seinen Materia-
lien nichts gethan hat, um eine genaue historische Verbindung
hervorzubringen. Seine Thätigkeit war nur die der Zusammen-
stellung. Dagegen scheint zu sprechen eine gewisse Gelenkigkeit
der Sprache, der Schreibart. Allein es folgt daraus gar nichts,
da der Verfasser, wenn er die vorgefundenen Erzählungen beibe-
hielt, und Einzelnes von verschiedenen Verfassern in ein Ganzes
brachte, nicht nothwendig auch den wörtlichen Ausdruck beibehielt,
sondern es war natürlich, daß er die Materialien in seiner Schreib-
art wiedergab, und bei so einfachen Erzählungen läßt sich das
schon bestimmt gesondert denken.

Die AG. ist also eine Zusammenstellung vorhandener
Materialien, so daß der Verfasser durch das, was er hatte, und
das Volumen was er ausfüllen konnte, bestimmt wurde. Der Zweck
ist nur der christlichen Historiographie selbst, wie sie unter
den gegebenen Bedingungen und bei dem primitiven Entschlusse,
das schon vorhandene zu gebrauchen, möglich war.

Hier sind wir aber weiter gegangen, als im Begriff der
hermeneutischen Aufgabe liegt. Die Hermeneutik hat es nur mit
Regeln zu thun; hier aber sind diese gleich in Anwendung ge-
braucht worden. Das hat aber seinen Grund darin, daß die ge-
schichtlichen Bücher des N. T. sich so sehr von andern analogen
Compositionen unterscheiden. Die Regeln können also nur sehr
speziell sein, und es kommt darauf an, die Composition dieser
Bücher durch die Betrachtung des Einzelnen zum Bewußtsein zu
bringen. Hier ist aber ein durchgreifender Unterschied zwischen
dem Evangelium des Johannes und den vier andern historischen
Schriften des N. T. Jenes ist eine eigentlich geschichtliche Arbeit,

nur Gegebenes mittheilen und nicht componiren, ſo lag eine ge-
ſchichtliche Reihefolge nicht in ſeinem Zwecke. Daß er ein haͤufi-
ger Begleiter des Apoſtels Paulus, und mit dieſem vielleicht
in Jeruſalem war, iſt gar nicht das Alleinige, was beweiſen
koͤnnte, daß er mehr Notizen wirklich haͤtte haben koͤnnen. Es
kommen Luͤcken auch bei dem Außerpalaͤſtinenſiſchen haͤufig
vor. Daraus iſt klar, daß der Verfaſſer an ſeinen Materia-
lien nichts gethan hat, um eine genaue hiſtoriſche Verbindung
hervorzubringen. Seine Thaͤtigkeit war nur die der Zuſammen-
ſtellung. Dagegen ſcheint zu ſprechen eine gewiſſe Gelenkigkeit
der Sprache, der Schreibart. Allein es folgt daraus gar nichts,
da der Verfaſſer, wenn er die vorgefundenen Erzaͤhlungen beibe-
hielt, und Einzelnes von verſchiedenen Verfaſſern in ein Ganzes
brachte, nicht nothwendig auch den woͤrtlichen Ausdruck beibehielt,
ſondern es war natuͤrlich, daß er die Materialien in ſeiner Schreib-
art wiedergab, und bei ſo einfachen Erzaͤhlungen laͤßt ſich das
ſchon beſtimmt geſondert denken.

Die AG. iſt alſo eine Zuſammenſtellung vorhandener
Materialien, ſo daß der Verfaſſer durch das, was er hatte, und
das Volumen was er ausfuͤllen konnte, beſtimmt wurde. Der Zweck
iſt nur der chriſtlichen Hiſtoriographie ſelbſt, wie ſie unter
den gegebenen Bedingungen und bei dem primitiven Entſchluſſe,
das ſchon vorhandene zu gebrauchen, moͤglich war.

Hier ſind wir aber weiter gegangen, als im Begriff der
hermeneutiſchen Aufgabe liegt. Die Hermeneutik hat es nur mit
Regeln zu thun; hier aber ſind dieſe gleich in Anwendung ge-
braucht worden. Das hat aber ſeinen Grund darin, daß die ge-
ſchichtlichen Buͤcher des N. T. ſich ſo ſehr von andern analogen
Compoſitionen unterſcheiden. Die Regeln koͤnnen alſo nur ſehr
ſpeziell ſein, und es kommt darauf an, die Compoſition dieſer
Buͤcher durch die Betrachtung des Einzelnen zum Bewußtſein zu
bringen. Hier iſt aber ein durchgreifender Unterſchied zwiſchen
dem Evangelium des Johannes und den vier andern hiſtoriſchen
Schriften des N. T. Jenes iſt eine eigentlich geſchichtliche Arbeit,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0257" n="233"/>
nur Gegebenes mittheilen und nicht componiren, &#x017F;o lag eine ge-<lb/>
&#x017F;chichtliche Reihefolge nicht in &#x017F;einem Zwecke. Daß er ein ha&#x0364;ufi-<lb/>
ger Begleiter des Apo&#x017F;tels Paulus, und mit die&#x017F;em vielleicht<lb/>
in Jeru&#x017F;alem war, i&#x017F;t gar nicht das Alleinige, was bewei&#x017F;en<lb/>
ko&#x0364;nnte, daß er mehr Notizen wirklich ha&#x0364;tte haben ko&#x0364;nnen. Es<lb/>
kommen Lu&#x0364;cken auch bei dem Außerpala&#x0364;&#x017F;tinen&#x017F;i&#x017F;chen ha&#x0364;ufig<lb/>
vor. Daraus i&#x017F;t klar, daß der Verfa&#x017F;&#x017F;er an &#x017F;einen Materia-<lb/>
lien nichts gethan hat, um eine genaue hi&#x017F;tori&#x017F;che Verbindung<lb/>
hervorzubringen. Seine Tha&#x0364;tigkeit war nur die der Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;tellung. Dagegen &#x017F;cheint zu &#x017F;prechen eine gewi&#x017F;&#x017F;e Gelenkigkeit<lb/>
der Sprache, der Schreibart. Allein es folgt daraus gar nichts,<lb/>
da der Verfa&#x017F;&#x017F;er, wenn er die vorgefundenen Erza&#x0364;hlungen beibe-<lb/>
hielt, und Einzelnes von ver&#x017F;chiedenen Verfa&#x017F;&#x017F;ern in ein Ganzes<lb/>
brachte, nicht nothwendig auch den wo&#x0364;rtlichen Ausdruck beibehielt,<lb/>
&#x017F;ondern es war natu&#x0364;rlich, daß er die Materialien in &#x017F;einer Schreib-<lb/>
art wiedergab, und bei &#x017F;o einfachen Erza&#x0364;hlungen la&#x0364;ßt &#x017F;ich das<lb/>
&#x017F;chon be&#x017F;timmt ge&#x017F;ondert denken.</p><lb/>
              <p>Die AG. i&#x017F;t al&#x017F;o eine <hi rendition="#g">Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung</hi> vorhandener<lb/><hi rendition="#g">Materialien</hi>, &#x017F;o daß der Verfa&#x017F;&#x017F;er durch das, was er hatte, und<lb/>
das Volumen was er ausfu&#x0364;llen konnte, be&#x017F;timmt wurde. Der Zweck<lb/>
i&#x017F;t nur der chri&#x017F;tlichen Hi&#x017F;toriographie &#x017F;elb&#x017F;t, wie &#x017F;ie unter<lb/>
den gegebenen Bedingungen und bei dem primitiven Ent&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
das &#x017F;chon vorhandene zu gebrauchen, mo&#x0364;glich war.</p><lb/>
              <p>Hier &#x017F;ind wir aber weiter gegangen, als im Begriff der<lb/>
hermeneuti&#x017F;chen Aufgabe liegt. Die Hermeneutik hat es nur mit<lb/>
Regeln zu thun; hier aber &#x017F;ind die&#x017F;e gleich in Anwendung ge-<lb/>
braucht worden. Das hat aber &#x017F;einen Grund darin, daß die ge-<lb/>
&#x017F;chichtlichen Bu&#x0364;cher des N. T. &#x017F;ich &#x017F;o &#x017F;ehr von andern analogen<lb/>
Compo&#x017F;itionen unter&#x017F;cheiden. Die Regeln ko&#x0364;nnen al&#x017F;o nur &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;peziell &#x017F;ein, und es kommt darauf an, die Compo&#x017F;ition die&#x017F;er<lb/>
Bu&#x0364;cher durch die Betrachtung des Einzelnen zum Bewußt&#x017F;ein zu<lb/>
bringen. Hier i&#x017F;t aber ein durchgreifender Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen<lb/>
dem Evangelium des Johannes und den vier andern hi&#x017F;tori&#x017F;chen<lb/>
Schriften des N. T. Jenes i&#x017F;t eine eigentlich ge&#x017F;chichtliche Arbeit,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0257] nur Gegebenes mittheilen und nicht componiren, ſo lag eine ge- ſchichtliche Reihefolge nicht in ſeinem Zwecke. Daß er ein haͤufi- ger Begleiter des Apoſtels Paulus, und mit dieſem vielleicht in Jeruſalem war, iſt gar nicht das Alleinige, was beweiſen koͤnnte, daß er mehr Notizen wirklich haͤtte haben koͤnnen. Es kommen Luͤcken auch bei dem Außerpalaͤſtinenſiſchen haͤufig vor. Daraus iſt klar, daß der Verfaſſer an ſeinen Materia- lien nichts gethan hat, um eine genaue hiſtoriſche Verbindung hervorzubringen. Seine Thaͤtigkeit war nur die der Zuſammen- ſtellung. Dagegen ſcheint zu ſprechen eine gewiſſe Gelenkigkeit der Sprache, der Schreibart. Allein es folgt daraus gar nichts, da der Verfaſſer, wenn er die vorgefundenen Erzaͤhlungen beibe- hielt, und Einzelnes von verſchiedenen Verfaſſern in ein Ganzes brachte, nicht nothwendig auch den woͤrtlichen Ausdruck beibehielt, ſondern es war natuͤrlich, daß er die Materialien in ſeiner Schreib- art wiedergab, und bei ſo einfachen Erzaͤhlungen laͤßt ſich das ſchon beſtimmt geſondert denken. Die AG. iſt alſo eine Zuſammenſtellung vorhandener Materialien, ſo daß der Verfaſſer durch das, was er hatte, und das Volumen was er ausfuͤllen konnte, beſtimmt wurde. Der Zweck iſt nur der chriſtlichen Hiſtoriographie ſelbſt, wie ſie unter den gegebenen Bedingungen und bei dem primitiven Entſchluſſe, das ſchon vorhandene zu gebrauchen, moͤglich war. Hier ſind wir aber weiter gegangen, als im Begriff der hermeneutiſchen Aufgabe liegt. Die Hermeneutik hat es nur mit Regeln zu thun; hier aber ſind dieſe gleich in Anwendung ge- braucht worden. Das hat aber ſeinen Grund darin, daß die ge- ſchichtlichen Buͤcher des N. T. ſich ſo ſehr von andern analogen Compoſitionen unterſcheiden. Die Regeln koͤnnen alſo nur ſehr ſpeziell ſein, und es kommt darauf an, die Compoſition dieſer Buͤcher durch die Betrachtung des Einzelnen zum Bewußtſein zu bringen. Hier iſt aber ein durchgreifender Unterſchied zwiſchen dem Evangelium des Johannes und den vier andern hiſtoriſchen Schriften des N. T. Jenes iſt eine eigentlich geſchichtliche Arbeit,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/257
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/257>, abgerufen am 05.12.2024.