Kolosser ist an eine Gemeinde gerichtet, mit der Paulus in keiner unmittelbaren Verbindung stand. Er hatte Notizen über sie. Aber denkt man sich diese weg, so hätte Paulus nur von seinem Standpunkte aus schreiben können. Wollte er sie speziell Angehen- des schreiben, so hätte er nach der Analogie anderer Gemeinden schreiben können, also doch immer nur vor seinem gesammten Wahrnehmungszustande aus. Bei einem solchen Briefe kann man sich leicht zu weit verleiten lassen durch den Umstand, daß der Apostel Notizen bekommen hatte. Er konnte aus seinem Wahrnehmungszu- stande vieles nehmen, dem nichts spezielles in der Gemeinde entspricht. Man hat, weil manches polemisch aussieht, gemeint, dieß beziehe sich auf bestimmte Irrthümer in Kolossä. Allein, da er keine Notiz darüber giebt, und auch keinen Grund hatte, dieß, daß er Notiz davon hatte, zu verheimlichen, so kann es eben so gut sein, daß Paulus darüber aus seinem Zustande herausgeschrieben hat. Er kannte die Irrlehren von anderwärts her, kannte die Gefahren derselben, wollte denselben in der Kolossischen Gemeinde vorbauen.
Bei dem Briefe des Jakobus werden wir, was das Verhält- niß des Verfassers zu seinen Lesern betrifft, auch nach Beseitigung sonstiger Schwierigkeiten der Addresse für sehr wahrscheinlich halten müssen, daß der Verfasser von denen, an die er schreibt, nicht viel bestimmtes gewußt. Nicht einmal zur Voraussezung einer bestimmten Analogie gewisser Verhältnisse haben wir Grund. Allerdings mochte ihm immer das Übergericht der Heiden- oder Judenchristen bekannt sein; er konnte in dieser Beziehung be- stimmte Zustände voraussezen. Aber daraus konnte er nur im Allgemeinen abnehmen auf der judenchristlichen Seite die cha- rakteristische Neigung, das Mosaische Gesez geltend zu machen, oder auf der heidenchristlichen Seite die Neigung, sich einer laxen Moral wiederum hinzugeben. Bestimmtere sittliche Zustände ließen sich daraus nicht schließen. Es war etwas Bestimmteres, wenn er wußte, eine Gemeinde bestand aus Personen niedrigeren Stan- des, oder es war in einer anderen ein bestimmtes Verhältniß zwischen Höheren und Niederen. Allein bei mehreren Gemeinden
Koloſſer iſt an eine Gemeinde gerichtet, mit der Paulus in keiner unmittelbaren Verbindung ſtand. Er hatte Notizen uͤber ſie. Aber denkt man ſich dieſe weg, ſo haͤtte Paulus nur von ſeinem Standpunkte aus ſchreiben koͤnnen. Wollte er ſie ſpeziell Angehen- des ſchreiben, ſo haͤtte er nach der Analogie anderer Gemeinden ſchreiben koͤnnen, alſo doch immer nur vor ſeinem geſammten Wahrnehmungszuſtande aus. Bei einem ſolchen Briefe kann man ſich leicht zu weit verleiten laſſen durch den Umſtand, daß der Apoſtel Notizen bekommen hatte. Er konnte aus ſeinem Wahrnehmungszu- ſtande vieles nehmen, dem nichts ſpezielles in der Gemeinde entſpricht. Man hat, weil manches polemiſch ausſieht, gemeint, dieß beziehe ſich auf beſtimmte Irrthuͤmer in Koloſſaͤ. Allein, da er keine Notiz daruͤber giebt, und auch keinen Grund hatte, dieß, daß er Notiz davon hatte, zu verheimlichen, ſo kann es eben ſo gut ſein, daß Paulus daruͤber aus ſeinem Zuſtande herausgeſchrieben hat. Er kannte die Irrlehren von anderwaͤrts her, kannte die Gefahren derſelben, wollte denſelben in der Koloſſiſchen Gemeinde vorbauen.
Bei dem Briefe des Jakobus werden wir, was das Verhaͤlt- niß des Verfaſſers zu ſeinen Leſern betrifft, auch nach Beſeitigung ſonſtiger Schwierigkeiten der Addreſſe fuͤr ſehr wahrſcheinlich halten muͤſſen, daß der Verfaſſer von denen, an die er ſchreibt, nicht viel beſtimmtes gewußt. Nicht einmal zur Vorausſezung einer beſtimmten Analogie gewiſſer Verhaͤltniſſe haben wir Grund. Allerdings mochte ihm immer das Übergericht der Heiden- oder Judenchriſten bekannt ſein; er konnte in dieſer Beziehung be- ſtimmte Zuſtaͤnde vorausſezen. Aber daraus konnte er nur im Allgemeinen abnehmen auf der judenchriſtlichen Seite die cha- rakteriſtiſche Neigung, das Moſaiſche Geſez geltend zu machen, oder auf der heidenchriſtlichen Seite die Neigung, ſich einer laxen Moral wiederum hinzugeben. Beſtimmtere ſittliche Zuſtaͤnde ließen ſich daraus nicht ſchließen. Es war etwas Beſtimmteres, wenn er wußte, eine Gemeinde beſtand aus Perſonen niedrigeren Stan- des, oder es war in einer anderen ein beſtimmtes Verhaͤltniß zwiſchen Hoͤheren und Niederen. Allein bei mehreren Gemeinden
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0264"n="240"/>
Koloſſer iſt an eine Gemeinde gerichtet, mit der Paulus in keiner<lb/>
unmittelbaren Verbindung ſtand. Er hatte Notizen uͤber ſie.<lb/>
Aber denkt man ſich dieſe weg, ſo haͤtte Paulus nur von ſeinem<lb/>
Standpunkte aus ſchreiben koͤnnen. Wollte er ſie ſpeziell Angehen-<lb/>
des ſchreiben, ſo haͤtte er nach der Analogie anderer Gemeinden<lb/>ſchreiben koͤnnen, alſo doch immer nur vor ſeinem geſammten<lb/>
Wahrnehmungszuſtande aus. Bei einem ſolchen Briefe kann man<lb/>ſich leicht zu weit verleiten laſſen durch den Umſtand, daß der Apoſtel<lb/>
Notizen bekommen hatte. Er konnte aus ſeinem Wahrnehmungszu-<lb/>ſtande vieles nehmen, dem nichts ſpezielles in der Gemeinde entſpricht.<lb/>
Man hat, weil manches polemiſch ausſieht, gemeint, dieß beziehe<lb/>ſich auf beſtimmte Irrthuͤmer in Koloſſaͤ. Allein, da er keine<lb/>
Notiz daruͤber giebt, und auch keinen Grund hatte, dieß, daß er<lb/>
Notiz davon hatte, zu verheimlichen, ſo kann es eben ſo gut ſein,<lb/>
daß Paulus daruͤber aus ſeinem Zuſtande herausgeſchrieben hat. Er<lb/>
kannte die Irrlehren von anderwaͤrts her, kannte die Gefahren<lb/>
derſelben, wollte denſelben in der Koloſſiſchen Gemeinde vorbauen.</p><lb/><p>Bei dem Briefe des Jakobus werden wir, was das Verhaͤlt-<lb/>
niß des Verfaſſers zu ſeinen Leſern betrifft, auch nach Beſeitigung<lb/>ſonſtiger Schwierigkeiten der Addreſſe fuͤr ſehr wahrſcheinlich halten<lb/>
muͤſſen, daß der Verfaſſer von denen, an die er ſchreibt, nicht<lb/>
viel beſtimmtes gewußt. Nicht einmal zur Vorausſezung einer<lb/>
beſtimmten Analogie gewiſſer Verhaͤltniſſe haben wir Grund.<lb/>
Allerdings mochte ihm immer das Übergericht der Heiden- oder<lb/>
Judenchriſten bekannt ſein; er konnte in dieſer Beziehung be-<lb/>ſtimmte Zuſtaͤnde vorausſezen. Aber daraus konnte er nur im<lb/>
Allgemeinen abnehmen auf der judenchriſtlichen Seite die cha-<lb/>
rakteriſtiſche Neigung, das Moſaiſche Geſez geltend zu machen,<lb/>
oder auf der heidenchriſtlichen Seite die Neigung, ſich einer laxen<lb/>
Moral wiederum hinzugeben. Beſtimmtere ſittliche Zuſtaͤnde ließen<lb/>ſich daraus nicht ſchließen. Es war etwas Beſtimmteres, wenn<lb/>
er wußte, eine Gemeinde beſtand aus Perſonen niedrigeren Stan-<lb/>
des, oder es war in einer anderen ein beſtimmtes Verhaͤltniß<lb/>
zwiſchen Hoͤheren und Niederen. Allein bei mehreren Gemeinden
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[240/0264]
Koloſſer iſt an eine Gemeinde gerichtet, mit der Paulus in keiner
unmittelbaren Verbindung ſtand. Er hatte Notizen uͤber ſie.
Aber denkt man ſich dieſe weg, ſo haͤtte Paulus nur von ſeinem
Standpunkte aus ſchreiben koͤnnen. Wollte er ſie ſpeziell Angehen-
des ſchreiben, ſo haͤtte er nach der Analogie anderer Gemeinden
ſchreiben koͤnnen, alſo doch immer nur vor ſeinem geſammten
Wahrnehmungszuſtande aus. Bei einem ſolchen Briefe kann man
ſich leicht zu weit verleiten laſſen durch den Umſtand, daß der Apoſtel
Notizen bekommen hatte. Er konnte aus ſeinem Wahrnehmungszu-
ſtande vieles nehmen, dem nichts ſpezielles in der Gemeinde entſpricht.
Man hat, weil manches polemiſch ausſieht, gemeint, dieß beziehe
ſich auf beſtimmte Irrthuͤmer in Koloſſaͤ. Allein, da er keine
Notiz daruͤber giebt, und auch keinen Grund hatte, dieß, daß er
Notiz davon hatte, zu verheimlichen, ſo kann es eben ſo gut ſein,
daß Paulus daruͤber aus ſeinem Zuſtande herausgeſchrieben hat. Er
kannte die Irrlehren von anderwaͤrts her, kannte die Gefahren
derſelben, wollte denſelben in der Koloſſiſchen Gemeinde vorbauen.
Bei dem Briefe des Jakobus werden wir, was das Verhaͤlt-
niß des Verfaſſers zu ſeinen Leſern betrifft, auch nach Beſeitigung
ſonſtiger Schwierigkeiten der Addreſſe fuͤr ſehr wahrſcheinlich halten
muͤſſen, daß der Verfaſſer von denen, an die er ſchreibt, nicht
viel beſtimmtes gewußt. Nicht einmal zur Vorausſezung einer
beſtimmten Analogie gewiſſer Verhaͤltniſſe haben wir Grund.
Allerdings mochte ihm immer das Übergericht der Heiden- oder
Judenchriſten bekannt ſein; er konnte in dieſer Beziehung be-
ſtimmte Zuſtaͤnde vorausſezen. Aber daraus konnte er nur im
Allgemeinen abnehmen auf der judenchriſtlichen Seite die cha-
rakteriſtiſche Neigung, das Moſaiſche Geſez geltend zu machen,
oder auf der heidenchriſtlichen Seite die Neigung, ſich einer laxen
Moral wiederum hinzugeben. Beſtimmtere ſittliche Zuſtaͤnde ließen
ſich daraus nicht ſchließen. Es war etwas Beſtimmteres, wenn
er wußte, eine Gemeinde beſtand aus Perſonen niedrigeren Stan-
des, oder es war in einer anderen ein beſtimmtes Verhaͤltniß
zwiſchen Hoͤheren und Niederen. Allein bei mehreren Gemeinden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/264>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.