Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

ziehung auf die Sprache voraus, bei der er eigentlich nicht hätte
schreiben sollen.

Hier ist auf etwas häufig Vorkommendes aufmerksam zu ma-
chen. Die neutest. Schriftsteller stehen in dem Credit, nicht litte-
rärisch gebildete Männer gewesen zu sein, außer Paulus. Man
steigert das nun oft so, daß man sagt, sie hätten mit der Sprache
gar nicht umzugehen gewußt, um sich deutlich zu machen. Wenn
nun der Exeget die Auslegungen, welche von einem Partheiin-
teresse aus gemacht worden sind, so widerlegt, daß er sagt, es
lasse sich nicht denken, daß Jemand so sollte geschrieben haben,
wenn das seine Meinung gewesen, und dergl. -- so wird oft
eingewendet, das sei für die neutest. Schriftsteller viel zu kunst-
gemäß. Allein wenn man diese Schriftsteller dadurch jeder Will-
kühr Preis geben will, so ist das eine ganz falsche Anwendung
der an sich unleugbaren Thatsache, daß sie nicht litterärisch ge-
bildet waren. Gehören diese Schriftsteller zur Classe der ersten
Verkündiger des Evangeliums, waren sie von den Principien
desselben auf eine eminente Weise durchdrungen, sind sie es ge-
rade gewesen, die bewirkt haben, daß das Christenthum seine be-
stimmte Stelle in der Welt eingenommen, so ist Besseres von
ihnen anzunehmen. Da kommt freilich noch ein anderer Umstand
in Betracht. Man kann sagen, jene Dunkelheiten seien nicht
aus ihrer Unfähigkeit im Denken und in der Mittheilung der Ge-
danken durch die Sprache hervorgegangen, aber sie mußten doch
griechisch sprechen und dies war ihre eigentliche Sprache nicht;
die Nothwendigkeit in eine andere, fremde Sprache überzugehen,
das sei der eigentliche Grund ihrer Unfähigkeit. Allein kein neu-
test. Schriftsteller konnte in den Fall kommen, das Griechische
schreiben zu müssen, wenn er nicht zuvor in dem Fall gewesen
war, es reden zu müssen. Ja es kann angenommen werden,
daß die Apostel in ihrem Lehramte selbst in Jerusalem sich mehr
haben griechisch ausdrücken müssen. So fällt also auch der Grund
zur Willkühr in der Auslegung weg. Auf rhetorische Kunstmä-
ßigkeit machen sie freilich keinen Anspruch, aber auf die bei jedem

Hermeneutik u. Kritik. 17

ziehung auf die Sprache voraus, bei der er eigentlich nicht haͤtte
ſchreiben ſollen.

Hier iſt auf etwas haͤufig Vorkommendes aufmerkſam zu ma-
chen. Die neuteſt. Schriftſteller ſtehen in dem Credit, nicht litte-
raͤriſch gebildete Maͤnner geweſen zu ſein, außer Paulus. Man
ſteigert das nun oft ſo, daß man ſagt, ſie haͤtten mit der Sprache
gar nicht umzugehen gewußt, um ſich deutlich zu machen. Wenn
nun der Exeget die Auslegungen, welche von einem Partheiin-
tereſſe aus gemacht worden ſind, ſo widerlegt, daß er ſagt, es
laſſe ſich nicht denken, daß Jemand ſo ſollte geſchrieben haben,
wenn das ſeine Meinung geweſen, und dergl. — ſo wird oft
eingewendet, das ſei fuͤr die neuteſt. Schriftſteller viel zu kunſt-
gemaͤß. Allein wenn man dieſe Schriftſteller dadurch jeder Will-
kuͤhr Preis geben will, ſo iſt das eine ganz falſche Anwendung
der an ſich unleugbaren Thatſache, daß ſie nicht litteraͤriſch ge-
bildet waren. Gehoͤren dieſe Schriftſteller zur Claſſe der erſten
Verkuͤndiger des Evangeliums, waren ſie von den Principien
deſſelben auf eine eminente Weiſe durchdrungen, ſind ſie es ge-
rade geweſen, die bewirkt haben, daß das Chriſtenthum ſeine be-
ſtimmte Stelle in der Welt eingenommen, ſo iſt Beſſeres von
ihnen anzunehmen. Da kommt freilich noch ein anderer Umſtand
in Betracht. Man kann ſagen, jene Dunkelheiten ſeien nicht
aus ihrer Unfaͤhigkeit im Denken und in der Mittheilung der Ge-
danken durch die Sprache hervorgegangen, aber ſie mußten doch
griechiſch ſprechen und dies war ihre eigentliche Sprache nicht;
die Nothwendigkeit in eine andere, fremde Sprache uͤberzugehen,
das ſei der eigentliche Grund ihrer Unfaͤhigkeit. Allein kein neu-
teſt. Schriftſteller konnte in den Fall kommen, das Griechiſche
ſchreiben zu muͤſſen, wenn er nicht zuvor in dem Fall geweſen
war, es reden zu muͤſſen. Ja es kann angenommen werden,
daß die Apoſtel in ihrem Lehramte ſelbſt in Jeruſalem ſich mehr
haben griechiſch ausdruͤcken muͤſſen. So faͤllt alſo auch der Grund
zur Willkuͤhr in der Auslegung weg. Auf rhetoriſche Kunſtmaͤ-
ßigkeit machen ſie freilich keinen Anſpruch, aber auf die bei jedem

Hermeneutik u. Kritik. 17
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0281" n="257"/>
ziehung auf die Sprache voraus, bei der er eigentlich nicht ha&#x0364;tte<lb/>
&#x017F;chreiben &#x017F;ollen.</p><lb/>
              <p>Hier i&#x017F;t auf etwas ha&#x0364;ufig Vorkommendes aufmerk&#x017F;am zu ma-<lb/>
chen. Die neute&#x017F;t. Schrift&#x017F;teller &#x017F;tehen in dem Credit, nicht litte-<lb/>
ra&#x0364;ri&#x017F;ch gebildete Ma&#x0364;nner gewe&#x017F;en zu &#x017F;ein, außer Paulus. Man<lb/>
&#x017F;teigert das nun oft &#x017F;o, daß man &#x017F;agt, &#x017F;ie ha&#x0364;tten mit der Sprache<lb/>
gar nicht umzugehen gewußt, um &#x017F;ich deutlich zu machen. Wenn<lb/>
nun der Exeget die Auslegungen, welche von einem Partheiin-<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;e aus gemacht worden &#x017F;ind, &#x017F;o widerlegt, daß er &#x017F;agt, es<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich nicht denken, daß Jemand &#x017F;o &#x017F;ollte ge&#x017F;chrieben haben,<lb/>
wenn das &#x017F;eine Meinung gewe&#x017F;en, und dergl. &#x2014; &#x017F;o wird oft<lb/>
eingewendet, das &#x017F;ei fu&#x0364;r die neute&#x017F;t. Schrift&#x017F;teller viel zu kun&#x017F;t-<lb/>
gema&#x0364;ß. Allein wenn man die&#x017F;e Schrift&#x017F;teller dadurch jeder Will-<lb/>
ku&#x0364;hr Preis geben will, &#x017F;o i&#x017F;t das eine ganz fal&#x017F;che Anwendung<lb/>
der an &#x017F;ich unleugbaren That&#x017F;ache, daß &#x017F;ie nicht littera&#x0364;ri&#x017F;ch ge-<lb/>
bildet waren. Geho&#x0364;ren die&#x017F;e Schrift&#x017F;teller zur Cla&#x017F;&#x017F;e der er&#x017F;ten<lb/>
Verku&#x0364;ndiger des Evangeliums, waren &#x017F;ie von den Principien<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben auf eine eminente Wei&#x017F;e durchdrungen, &#x017F;ind &#x017F;ie es ge-<lb/>
rade gewe&#x017F;en, die bewirkt haben, daß das Chri&#x017F;tenthum &#x017F;eine be-<lb/>
&#x017F;timmte Stelle in der Welt eingenommen, &#x017F;o i&#x017F;t Be&#x017F;&#x017F;eres von<lb/>
ihnen anzunehmen. Da kommt freilich noch ein anderer Um&#x017F;tand<lb/>
in Betracht. Man kann &#x017F;agen, jene Dunkelheiten &#x017F;eien nicht<lb/>
aus ihrer Unfa&#x0364;higkeit im Denken und in der Mittheilung der Ge-<lb/>
danken durch die Sprache hervorgegangen, aber &#x017F;ie mußten doch<lb/>
griechi&#x017F;ch &#x017F;prechen und dies war ihre eigentliche Sprache nicht;<lb/>
die Nothwendigkeit in eine andere, fremde Sprache u&#x0364;berzugehen,<lb/>
das &#x017F;ei der eigentliche Grund ihrer Unfa&#x0364;higkeit. Allein kein neu-<lb/>
te&#x017F;t. Schrift&#x017F;teller konnte in den Fall kommen, das Griechi&#x017F;che<lb/>
&#x017F;chreiben zu mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wenn er nicht zuvor in dem Fall gewe&#x017F;en<lb/>
war, es reden zu mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Ja es kann angenommen werden,<lb/>
daß die Apo&#x017F;tel in ihrem Lehramte &#x017F;elb&#x017F;t in Jeru&#x017F;alem &#x017F;ich mehr<lb/>
haben griechi&#x017F;ch ausdru&#x0364;cken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. So fa&#x0364;llt al&#x017F;o auch der Grund<lb/>
zur Willku&#x0364;hr in der Auslegung weg. Auf rhetori&#x017F;che Kun&#x017F;tma&#x0364;-<lb/>
ßigkeit machen &#x017F;ie freilich keinen An&#x017F;pruch, aber auf die bei jedem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Hermeneutik u. Kritik. 17</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0281] ziehung auf die Sprache voraus, bei der er eigentlich nicht haͤtte ſchreiben ſollen. Hier iſt auf etwas haͤufig Vorkommendes aufmerkſam zu ma- chen. Die neuteſt. Schriftſteller ſtehen in dem Credit, nicht litte- raͤriſch gebildete Maͤnner geweſen zu ſein, außer Paulus. Man ſteigert das nun oft ſo, daß man ſagt, ſie haͤtten mit der Sprache gar nicht umzugehen gewußt, um ſich deutlich zu machen. Wenn nun der Exeget die Auslegungen, welche von einem Partheiin- tereſſe aus gemacht worden ſind, ſo widerlegt, daß er ſagt, es laſſe ſich nicht denken, daß Jemand ſo ſollte geſchrieben haben, wenn das ſeine Meinung geweſen, und dergl. — ſo wird oft eingewendet, das ſei fuͤr die neuteſt. Schriftſteller viel zu kunſt- gemaͤß. Allein wenn man dieſe Schriftſteller dadurch jeder Will- kuͤhr Preis geben will, ſo iſt das eine ganz falſche Anwendung der an ſich unleugbaren Thatſache, daß ſie nicht litteraͤriſch ge- bildet waren. Gehoͤren dieſe Schriftſteller zur Claſſe der erſten Verkuͤndiger des Evangeliums, waren ſie von den Principien deſſelben auf eine eminente Weiſe durchdrungen, ſind ſie es ge- rade geweſen, die bewirkt haben, daß das Chriſtenthum ſeine be- ſtimmte Stelle in der Welt eingenommen, ſo iſt Beſſeres von ihnen anzunehmen. Da kommt freilich noch ein anderer Umſtand in Betracht. Man kann ſagen, jene Dunkelheiten ſeien nicht aus ihrer Unfaͤhigkeit im Denken und in der Mittheilung der Ge- danken durch die Sprache hervorgegangen, aber ſie mußten doch griechiſch ſprechen und dies war ihre eigentliche Sprache nicht; die Nothwendigkeit in eine andere, fremde Sprache uͤberzugehen, das ſei der eigentliche Grund ihrer Unfaͤhigkeit. Allein kein neu- teſt. Schriftſteller konnte in den Fall kommen, das Griechiſche ſchreiben zu muͤſſen, wenn er nicht zuvor in dem Fall geweſen war, es reden zu muͤſſen. Ja es kann angenommen werden, daß die Apoſtel in ihrem Lehramte ſelbſt in Jeruſalem ſich mehr haben griechiſch ausdruͤcken muͤſſen. So faͤllt alſo auch der Grund zur Willkuͤhr in der Auslegung weg. Auf rhetoriſche Kunſtmaͤ- ßigkeit machen ſie freilich keinen Anſpruch, aber auf die bei jedem Hermeneutik u. Kritik. 17

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/281
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/281>, abgerufen am 05.12.2024.