Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

kann aber auch erst später entstehen bei weiterem Verfolgen
der Rede.

Sezen wir den Fall, daß einem Autor eine Schrift fälschlich
beigelegt ist, so können sie viele lesen und merken nichts und haben
keinen Verdacht. Es kann ein Gegenstand sein, den der genannte
Verfasser könnte behandelt haben, auch die Behandlungsweise
und Schreibart entsprechen, aber es kommen Umstände vor, die
der Verfasser nicht gewußt haben kann. Es kann also die Schrift
nicht von ihm geschrieben sein, außer wenn Verdacht ist, daß
die betreffende Stelle nicht von dem Verfasser herrührt, also in-
terpolirt ist. Allein jene Umstände werden von vielen Lesern
übersehen. So ist also, um den Verdacht zu bekommen, eine
gewisse Qualification des Lesers erforderlich. Kann nun das kri-
tische Verfahren nicht entstehen, wenn gar kein Verdacht da ist,
so könnte man die Fälle oder Aufgaben so theilen, je nachdem
der Verdacht entstehen muß oder nicht. Dieß könnte Anlaß ge-
ben zu jener Unterscheidung in die höhere und niedere Kritik. --

Gehen wir die Fälle genauer durch. Wenn z. B. durch ein
Versehen des Auges eine Auslassung entstanden ist, so daß der
Saz zusammenhangslos und unverständlich wird, so bekommt
jeder leicht Verdacht. Ist durch ein mechanisches Versehen eine
Sprachwidrigkeit entstanden, so kann der Fehler oft augenscheinlich
sein, oft aber gehört viel Sprachkenntniß dazu, um den Fehler zu
entdecken, zumal wenn die verschiedenen Perioden der Sprache in
Betracht kommen. Will man danach höhere und niedere Kritik
unterscheiden, so darf man nur nicht auf den Umfang sehen.
Eine Kleinigkeit kann eben so viel Sprachkenntniß erfordern, als
die Unächtheit einer ganzen Schrift zu erkennen.

Man könnte sagen, der, dem kein Verdacht entsteht, wo er
entstehen sollte, sei ein unkritischer Mann, und im Gegentheil der
ein kritischer, der sich auf den Verdacht versteht. Allein wollte
man zur Kritik rechnen, darüber Anweisungen zu geben, wie
man ein kritischer Mann werde, so würde man zu weit gehen,
denn es concurriren dabei verschiedene Naturanlagen und Grade

kann aber auch erſt ſpaͤter entſtehen bei weiterem Verfolgen
der Rede.

Sezen wir den Fall, daß einem Autor eine Schrift faͤlſchlich
beigelegt iſt, ſo koͤnnen ſie viele leſen und merken nichts und haben
keinen Verdacht. Es kann ein Gegenſtand ſein, den der genannte
Verfaſſer koͤnnte behandelt haben, auch die Behandlungsweiſe
und Schreibart entſprechen, aber es kommen Umſtaͤnde vor, die
der Verfaſſer nicht gewußt haben kann. Es kann alſo die Schrift
nicht von ihm geſchrieben ſein, außer wenn Verdacht iſt, daß
die betreffende Stelle nicht von dem Verfaſſer herruͤhrt, alſo in-
terpolirt iſt. Allein jene Umſtaͤnde werden von vielen Leſern
uͤberſehen. So iſt alſo, um den Verdacht zu bekommen, eine
gewiſſe Qualification des Leſers erforderlich. Kann nun das kri-
tiſche Verfahren nicht entſtehen, wenn gar kein Verdacht da iſt,
ſo koͤnnte man die Faͤlle oder Aufgaben ſo theilen, je nachdem
der Verdacht entſtehen muß oder nicht. Dieß koͤnnte Anlaß ge-
ben zu jener Unterſcheidung in die hoͤhere und niedere Kritik. —

Gehen wir die Faͤlle genauer durch. Wenn z. B. durch ein
Verſehen des Auges eine Auslaſſung entſtanden iſt, ſo daß der
Saz zuſammenhangslos und unverſtaͤndlich wird, ſo bekommt
jeder leicht Verdacht. Iſt durch ein mechaniſches Verſehen eine
Sprachwidrigkeit entſtanden, ſo kann der Fehler oft augenſcheinlich
ſein, oft aber gehoͤrt viel Sprachkenntniß dazu, um den Fehler zu
entdecken, zumal wenn die verſchiedenen Perioden der Sprache in
Betracht kommen. Will man danach hoͤhere und niedere Kritik
unterſcheiden, ſo darf man nur nicht auf den Umfang ſehen.
Eine Kleinigkeit kann eben ſo viel Sprachkenntniß erfordern, als
die Unaͤchtheit einer ganzen Schrift zu erkennen.

Man koͤnnte ſagen, der, dem kein Verdacht entſteht, wo er
entſtehen ſollte, ſei ein unkritiſcher Mann, und im Gegentheil der
ein kritiſcher, der ſich auf den Verdacht verſteht. Allein wollte
man zur Kritik rechnen, daruͤber Anweiſungen zu geben, wie
man ein kritiſcher Mann werde, ſo wuͤrde man zu weit gehen,
denn es concurriren dabei verſchiedene Naturanlagen und Grade

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0306" n="282"/>
kann aber auch er&#x017F;t &#x017F;pa&#x0364;ter ent&#x017F;tehen bei weiterem Verfolgen<lb/>
der Rede.</p><lb/>
          <p>Sezen wir den Fall, daß einem Autor eine Schrift fa&#x0364;l&#x017F;chlich<lb/>
beigelegt i&#x017F;t, &#x017F;o ko&#x0364;nnen &#x017F;ie viele le&#x017F;en und merken nichts und haben<lb/>
keinen Verdacht. Es kann ein Gegen&#x017F;tand &#x017F;ein, den der genannte<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;er ko&#x0364;nnte behandelt haben, auch die Behandlungswei&#x017F;e<lb/>
und Schreibart ent&#x017F;prechen, aber es kommen Um&#x017F;ta&#x0364;nde vor, die<lb/>
der Verfa&#x017F;&#x017F;er nicht gewußt haben kann. Es kann al&#x017F;o die Schrift<lb/>
nicht von ihm ge&#x017F;chrieben &#x017F;ein, außer wenn Verdacht i&#x017F;t, daß<lb/>
die betreffende Stelle nicht von dem Verfa&#x017F;&#x017F;er herru&#x0364;hrt, al&#x017F;o in-<lb/>
terpolirt i&#x017F;t. Allein jene Um&#x017F;ta&#x0364;nde werden von vielen Le&#x017F;ern<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;ehen. So i&#x017F;t al&#x017F;o, um den Verdacht zu bekommen, eine<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Qualification des Le&#x017F;ers erforderlich. Kann nun das kri-<lb/>
ti&#x017F;che Verfahren nicht ent&#x017F;tehen, wenn gar kein Verdacht da i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o ko&#x0364;nnte man die Fa&#x0364;lle oder Aufgaben &#x017F;o theilen, je nachdem<lb/>
der Verdacht ent&#x017F;tehen muß oder nicht. Dieß ko&#x0364;nnte Anlaß ge-<lb/>
ben zu jener Unter&#x017F;cheidung in die ho&#x0364;here und niedere Kritik. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Gehen wir die Fa&#x0364;lle genauer durch. Wenn z. B. durch ein<lb/>
Ver&#x017F;ehen des Auges eine Ausla&#x017F;&#x017F;ung ent&#x017F;tanden i&#x017F;t, &#x017F;o daß der<lb/>
Saz zu&#x017F;ammenhangslos und unver&#x017F;ta&#x0364;ndlich wird, &#x017F;o bekommt<lb/>
jeder leicht Verdacht. I&#x017F;t durch ein mechani&#x017F;ches Ver&#x017F;ehen eine<lb/>
Sprachwidrigkeit ent&#x017F;tanden, &#x017F;o kann der Fehler oft augen&#x017F;cheinlich<lb/>
&#x017F;ein, oft aber geho&#x0364;rt viel Sprachkenntniß dazu, um den Fehler zu<lb/>
entdecken, zumal wenn die ver&#x017F;chiedenen Perioden der Sprache in<lb/>
Betracht kommen. Will man danach ho&#x0364;here und niedere Kritik<lb/>
unter&#x017F;cheiden, &#x017F;o darf man nur nicht auf den Umfang &#x017F;ehen.<lb/>
Eine Kleinigkeit kann eben &#x017F;o viel Sprachkenntniß erfordern, als<lb/>
die Una&#x0364;chtheit einer ganzen Schrift zu erkennen.</p><lb/>
          <p>Man ko&#x0364;nnte &#x017F;agen, der, dem kein Verdacht ent&#x017F;teht, wo er<lb/>
ent&#x017F;tehen &#x017F;ollte, &#x017F;ei ein unkriti&#x017F;cher Mann, und im Gegentheil der<lb/>
ein kriti&#x017F;cher, der &#x017F;ich auf den Verdacht ver&#x017F;teht. Allein wollte<lb/>
man zur Kritik rechnen, daru&#x0364;ber Anwei&#x017F;ungen zu geben, wie<lb/>
man ein kriti&#x017F;cher Mann werde, &#x017F;o wu&#x0364;rde man zu weit gehen,<lb/>
denn es concurriren dabei ver&#x017F;chiedene Naturanlagen und Grade<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0306] kann aber auch erſt ſpaͤter entſtehen bei weiterem Verfolgen der Rede. Sezen wir den Fall, daß einem Autor eine Schrift faͤlſchlich beigelegt iſt, ſo koͤnnen ſie viele leſen und merken nichts und haben keinen Verdacht. Es kann ein Gegenſtand ſein, den der genannte Verfaſſer koͤnnte behandelt haben, auch die Behandlungsweiſe und Schreibart entſprechen, aber es kommen Umſtaͤnde vor, die der Verfaſſer nicht gewußt haben kann. Es kann alſo die Schrift nicht von ihm geſchrieben ſein, außer wenn Verdacht iſt, daß die betreffende Stelle nicht von dem Verfaſſer herruͤhrt, alſo in- terpolirt iſt. Allein jene Umſtaͤnde werden von vielen Leſern uͤberſehen. So iſt alſo, um den Verdacht zu bekommen, eine gewiſſe Qualification des Leſers erforderlich. Kann nun das kri- tiſche Verfahren nicht entſtehen, wenn gar kein Verdacht da iſt, ſo koͤnnte man die Faͤlle oder Aufgaben ſo theilen, je nachdem der Verdacht entſtehen muß oder nicht. Dieß koͤnnte Anlaß ge- ben zu jener Unterſcheidung in die hoͤhere und niedere Kritik. — Gehen wir die Faͤlle genauer durch. Wenn z. B. durch ein Verſehen des Auges eine Auslaſſung entſtanden iſt, ſo daß der Saz zuſammenhangslos und unverſtaͤndlich wird, ſo bekommt jeder leicht Verdacht. Iſt durch ein mechaniſches Verſehen eine Sprachwidrigkeit entſtanden, ſo kann der Fehler oft augenſcheinlich ſein, oft aber gehoͤrt viel Sprachkenntniß dazu, um den Fehler zu entdecken, zumal wenn die verſchiedenen Perioden der Sprache in Betracht kommen. Will man danach hoͤhere und niedere Kritik unterſcheiden, ſo darf man nur nicht auf den Umfang ſehen. Eine Kleinigkeit kann eben ſo viel Sprachkenntniß erfordern, als die Unaͤchtheit einer ganzen Schrift zu erkennen. Man koͤnnte ſagen, der, dem kein Verdacht entſteht, wo er entſtehen ſollte, ſei ein unkritiſcher Mann, und im Gegentheil der ein kritiſcher, der ſich auf den Verdacht verſteht. Allein wollte man zur Kritik rechnen, daruͤber Anweiſungen zu geben, wie man ein kritiſcher Mann werde, ſo wuͤrde man zu weit gehen, denn es concurriren dabei verſchiedene Naturanlagen und Grade

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/306
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/306>, abgerufen am 05.12.2024.