Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite


das divinatorische nur zum Behuf der unmittelbaren hermeneuti-
schen Operation, wo das beurkundende nicht ausreicht. Kommt
man bei einem Schriftsteller auf eine verdorbene Stelle, und man
hat dann nur eine Ausgabe, so entsteht die Conjectur, also das
divinatorische Verfahren. Giebt es aber einen zugänglichen kriti-
schen Apparat, und man behandelt die Sache mit philologischem
Sinne nicht bloß in Beziehung auf die verdorbene, unverständ-
liche Stelle, so ist das urkundliche Verfahren nothwendig. Ist
ein mechanischer Fehler vorauszusezen, so ist auch zu untersuchen,
wie der Fehler entstanden sein kann. Dieses Verfahren geht auch
wol in das divinatorische über. Man kann die verschiedenen Le-
searten ansehen als die bekannten Größen zu der wahren unbe-
kannten Größe der ursprünglichen Leseart.

Der Kanon, daß das divinatorische Verfahren nur dann
zuzulassen sei, wo es an urkundlichen Mitteln fehlt, oder gar,
daß, wo es nicht an diesen fehlt, man nicht befugt sei, das
divinatorische Verfahren anzuwenden, und man müsse dann bei dem
besten, was die Handschriften geben, bleiben, dieser Kanon gilt
nicht absolut, ja er darf so gar nicht aufgestellt werden, weil da-
bei das hermeneutische Interesse zu kurz käme. Die wahre Ab-
schäzung beider Methoden richtet sich nach den jedesmaligen Be-
ziehungen. Von dem allgemeinen philologischen Gesichtspunkt ist
das urkundliche Verfahren eine Aufgabe für sich. Aber es wird in
diesem auch wieder ein divinatorisches geben, je nachdem sich die
Aufgabe stellt. Gehen wir auf den Standpunkt zurück, wovon
wir ausgingen, und constituiren uns als bloße Leser, so daß
wir kein anderes Interesse haben, als mit dem Bewußtsein, der
Befriedigung weiter gehen zu können, so können wir die kritische
Aufgabe ganz zur Seite liegen lassen. Allein dieß ist nicht der
Gesichtspunkt, aus welchem sich die Kritik als Wissenschaft behan-
deln läßt. Haben wir einen Schriftsteller, bei dem es nur auf
den Inhalt ankommt, dessen Sprachbildung kein besonderes In-
teresse hat, so kann man am leichtesten über die kritischen Auf-
gaben weggehen, sobald man das Mangelhafte auf hermeneuti-

19*


das divinatoriſche nur zum Behuf der unmittelbaren hermeneuti-
ſchen Operation, wo das beurkundende nicht ausreicht. Kommt
man bei einem Schriftſteller auf eine verdorbene Stelle, und man
hat dann nur eine Ausgabe, ſo entſteht die Conjectur, alſo das
divinatoriſche Verfahren. Giebt es aber einen zugaͤnglichen kriti-
ſchen Apparat, und man behandelt die Sache mit philologiſchem
Sinne nicht bloß in Beziehung auf die verdorbene, unverſtaͤnd-
liche Stelle, ſo iſt das urkundliche Verfahren nothwendig. Iſt
ein mechaniſcher Fehler vorauszuſezen, ſo iſt auch zu unterſuchen,
wie der Fehler entſtanden ſein kann. Dieſes Verfahren geht auch
wol in das divinatoriſche uͤber. Man kann die verſchiedenen Le-
ſearten anſehen als die bekannten Groͤßen zu der wahren unbe-
kannten Groͤße der urſpruͤnglichen Leſeart.

Der Kanon, daß das divinatoriſche Verfahren nur dann
zuzulaſſen ſei, wo es an urkundlichen Mitteln fehlt, oder gar,
daß, wo es nicht an dieſen fehlt, man nicht befugt ſei, das
divinatoriſche Verfahren anzuwenden, und man muͤſſe dann bei dem
beſten, was die Handſchriften geben, bleiben, dieſer Kanon gilt
nicht abſolut, ja er darf ſo gar nicht aufgeſtellt werden, weil da-
bei das hermeneutiſche Intereſſe zu kurz kaͤme. Die wahre Ab-
ſchaͤzung beider Methoden richtet ſich nach den jedesmaligen Be-
ziehungen. Von dem allgemeinen philologiſchen Geſichtspunkt iſt
das urkundliche Verfahren eine Aufgabe fuͤr ſich. Aber es wird in
dieſem auch wieder ein divinatoriſches geben, je nachdem ſich die
Aufgabe ſtellt. Gehen wir auf den Standpunkt zuruͤck, wovon
wir ausgingen, und conſtituiren uns als bloße Leſer, ſo daß
wir kein anderes Intereſſe haben, als mit dem Bewußtſein, der
Befriedigung weiter gehen zu koͤnnen, ſo koͤnnen wir die kritiſche
Aufgabe ganz zur Seite liegen laſſen. Allein dieß iſt nicht der
Geſichtspunkt, aus welchem ſich die Kritik als Wiſſenſchaft behan-
deln laͤßt. Haben wir einen Schriftſteller, bei dem es nur auf
den Inhalt ankommt, deſſen Sprachbildung kein beſonderes In-
tereſſe hat, ſo kann man am leichteſten uͤber die kritiſchen Auf-
gaben weggehen, ſobald man das Mangelhafte auf hermeneuti-

19*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0315" n="291"/><lb/>
das divinatori&#x017F;che nur zum Behuf der unmittelbaren hermeneuti-<lb/>
&#x017F;chen Operation, wo das beurkundende nicht ausreicht. Kommt<lb/>
man bei einem Schrift&#x017F;teller auf eine verdorbene Stelle, und man<lb/>
hat dann nur eine Ausgabe, &#x017F;o ent&#x017F;teht die Conjectur, al&#x017F;o das<lb/>
divinatori&#x017F;che Verfahren. Giebt es aber einen zuga&#x0364;nglichen kriti-<lb/>
&#x017F;chen Apparat, und man behandelt die Sache mit philologi&#x017F;chem<lb/>
Sinne nicht bloß in Beziehung auf die verdorbene, unver&#x017F;ta&#x0364;nd-<lb/>
liche Stelle, &#x017F;o i&#x017F;t das urkundliche Verfahren nothwendig. I&#x017F;t<lb/>
ein mechani&#x017F;cher Fehler vorauszu&#x017F;ezen, &#x017F;o i&#x017F;t auch zu unter&#x017F;uchen,<lb/>
wie der Fehler ent&#x017F;tanden &#x017F;ein kann. Die&#x017F;es Verfahren geht auch<lb/>
wol in das divinatori&#x017F;che u&#x0364;ber. Man kann die ver&#x017F;chiedenen Le-<lb/>
&#x017F;earten an&#x017F;ehen als die bekannten Gro&#x0364;ßen zu der wahren unbe-<lb/>
kannten Gro&#x0364;ße der ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Le&#x017F;eart.</p><lb/>
            <p>Der Kanon, daß das divinatori&#x017F;che Verfahren nur dann<lb/>
zuzula&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ei, wo es an urkundlichen Mitteln fehlt, oder gar,<lb/>
daß, wo es nicht an die&#x017F;en fehlt, man nicht befugt &#x017F;ei, das<lb/>
divinatori&#x017F;che Verfahren anzuwenden, und man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e dann bei dem<lb/>
be&#x017F;ten, was die Hand&#x017F;chriften geben, bleiben, die&#x017F;er Kanon gilt<lb/>
nicht ab&#x017F;olut, ja er darf &#x017F;o gar nicht aufge&#x017F;tellt werden, weil da-<lb/>
bei das hermeneuti&#x017F;che Intere&#x017F;&#x017F;e zu kurz ka&#x0364;me. Die wahre Ab-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;zung beider Methoden richtet &#x017F;ich nach den jedesmaligen Be-<lb/>
ziehungen. Von dem allgemeinen philologi&#x017F;chen Ge&#x017F;ichtspunkt i&#x017F;t<lb/>
das urkundliche Verfahren eine Aufgabe fu&#x0364;r &#x017F;ich. Aber es wird in<lb/>
die&#x017F;em auch wieder ein divinatori&#x017F;ches geben, je nachdem &#x017F;ich die<lb/>
Aufgabe &#x017F;tellt. Gehen wir auf den Standpunkt zuru&#x0364;ck, wovon<lb/>
wir ausgingen, und con&#x017F;tituiren uns als bloße Le&#x017F;er, &#x017F;o daß<lb/>
wir kein anderes Intere&#x017F;&#x017F;e haben, als mit dem Bewußt&#x017F;ein, der<lb/>
Befriedigung weiter gehen zu ko&#x0364;nnen, &#x017F;o ko&#x0364;nnen wir die kriti&#x017F;che<lb/>
Aufgabe ganz zur Seite liegen la&#x017F;&#x017F;en. Allein dieß i&#x017F;t nicht der<lb/>
Ge&#x017F;ichtspunkt, aus welchem &#x017F;ich die Kritik als Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft behan-<lb/>
deln la&#x0364;ßt. Haben wir einen Schrift&#x017F;teller, bei dem es nur auf<lb/>
den Inhalt ankommt, de&#x017F;&#x017F;en Sprachbildung kein be&#x017F;onderes In-<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;e hat, &#x017F;o kann man am leichte&#x017F;ten u&#x0364;ber die kriti&#x017F;chen Auf-<lb/>
gaben weggehen, &#x017F;obald man das Mangelhafte auf hermeneuti-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">19*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0315] das divinatoriſche nur zum Behuf der unmittelbaren hermeneuti- ſchen Operation, wo das beurkundende nicht ausreicht. Kommt man bei einem Schriftſteller auf eine verdorbene Stelle, und man hat dann nur eine Ausgabe, ſo entſteht die Conjectur, alſo das divinatoriſche Verfahren. Giebt es aber einen zugaͤnglichen kriti- ſchen Apparat, und man behandelt die Sache mit philologiſchem Sinne nicht bloß in Beziehung auf die verdorbene, unverſtaͤnd- liche Stelle, ſo iſt das urkundliche Verfahren nothwendig. Iſt ein mechaniſcher Fehler vorauszuſezen, ſo iſt auch zu unterſuchen, wie der Fehler entſtanden ſein kann. Dieſes Verfahren geht auch wol in das divinatoriſche uͤber. Man kann die verſchiedenen Le- ſearten anſehen als die bekannten Groͤßen zu der wahren unbe- kannten Groͤße der urſpruͤnglichen Leſeart. Der Kanon, daß das divinatoriſche Verfahren nur dann zuzulaſſen ſei, wo es an urkundlichen Mitteln fehlt, oder gar, daß, wo es nicht an dieſen fehlt, man nicht befugt ſei, das divinatoriſche Verfahren anzuwenden, und man muͤſſe dann bei dem beſten, was die Handſchriften geben, bleiben, dieſer Kanon gilt nicht abſolut, ja er darf ſo gar nicht aufgeſtellt werden, weil da- bei das hermeneutiſche Intereſſe zu kurz kaͤme. Die wahre Ab- ſchaͤzung beider Methoden richtet ſich nach den jedesmaligen Be- ziehungen. Von dem allgemeinen philologiſchen Geſichtspunkt iſt das urkundliche Verfahren eine Aufgabe fuͤr ſich. Aber es wird in dieſem auch wieder ein divinatoriſches geben, je nachdem ſich die Aufgabe ſtellt. Gehen wir auf den Standpunkt zuruͤck, wovon wir ausgingen, und conſtituiren uns als bloße Leſer, ſo daß wir kein anderes Intereſſe haben, als mit dem Bewußtſein, der Befriedigung weiter gehen zu koͤnnen, ſo koͤnnen wir die kritiſche Aufgabe ganz zur Seite liegen laſſen. Allein dieß iſt nicht der Geſichtspunkt, aus welchem ſich die Kritik als Wiſſenſchaft behan- deln laͤßt. Haben wir einen Schriftſteller, bei dem es nur auf den Inhalt ankommt, deſſen Sprachbildung kein beſonderes In- tereſſe hat, ſo kann man am leichteſten uͤber die kritiſchen Auf- gaben weggehen, ſobald man das Mangelhafte auf hermeneuti- 19*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/315
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/315>, abgerufen am 05.12.2024.