Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Mögen nun daraus wieder abweichende Privathandschriften ent-
standen sein, es ist unerweislich, daß dieselbe aus Vergleichung
von mehreren Handschriften, die einen verschiedenen Typus gehabt,
gemacht sind. Die öffentlichen Handschriften nahmen gewiß nicht
sobald von den Privathandschriften Verschiedenheiten an. Das
führt wieder auf den Charakter des am meisten Verbreiteten zu-
rück, und hier ist der Hauptgegensaz der zwischen den griechisch-
lateinischen und den rein griechischen Handschriften.

Außer den Handschriften werden als Zeugnisse des Textes noch
die Citate der Kirchenväter und die alten Übersezungen angeführt.

Wenn wir in patristischen Schriften, z. B. besonders bei Origenes
und Hieronymus, Stellen finden, wo die Rede ist von einer Verschie-
denheit im neutest. Text, so liegt darin allerdings ein bestimmtes
Zeugniß, welches älter ist, als die meisten unserer Handschriften,
und gar sehr zu gebrauchen. Gewöhnlich meint man aber alle
neutest. Citate in den Kirchenvätern überhaupt. Darin ist nun
zwar allerdings immer etwas, aber solche Citate sind mit großer
Vorsicht zu gebrauchen, weil wir nicht behaupten können, daß
die Kirchenväter die Stellen des N. T. immer buchstäblich an-
führen. Denken wir uns namentlich Citationen in den Homilien
des Chrysostomus und Anderer. Da hat der Vortragende wol
bei der Hauptstelle, die er behandelte, das N. T. vor sich gehabt,
und gesprochen, wie er es in seinem Codex fand, andere Stellen
aber frei aus dem Gedächtniß citirt. In diesen lezteren also liegt kein
Beweisgrund für eine verschiedene Leseart. Aber in Beziehung auf
die Textesabschnitte selbst, welche die Kirchenväter in ihren Homi-
lien commentiren, entsteht die Frage, ob die Abschnitte der Schrift,
welche in Handschriften der KVV. den Homilien vorangestellt
sind, ursprünglich so von den Homileten gelesen, oder von den
spätern Abschreibern aus ihren eigenen Exemplaren genommen
worden sind? Ist nun dieß schwer zu entscheiden, so haben auch
solche Texte keine bestimmte Auctorität. Anders ist es, wenn
in der homiletischen Behandlung auf den Text zurückgegangen
wird und man daraus erkennen kann, wie der Homilet in seinem

Moͤgen nun daraus wieder abweichende Privathandſchriften ent-
ſtanden ſein, es iſt unerweislich, daß dieſelbe aus Vergleichung
von mehreren Handſchriften, die einen verſchiedenen Typus gehabt,
gemacht ſind. Die oͤffentlichen Handſchriften nahmen gewiß nicht
ſobald von den Privathandſchriften Verſchiedenheiten an. Das
fuͤhrt wieder auf den Charakter des am meiſten Verbreiteten zu-
ruͤck, und hier iſt der Hauptgegenſaz der zwiſchen den griechiſch-
lateiniſchen und den rein griechiſchen Handſchriften.

Außer den Handſchriften werden als Zeugniſſe des Textes noch
die Citate der Kirchenvaͤter und die alten Überſezungen angefuͤhrt.

Wenn wir in patriſtiſchen Schriften, z. B. beſonders bei Origenes
und Hieronymus, Stellen finden, wo die Rede iſt von einer Verſchie-
denheit im neuteſt. Text, ſo liegt darin allerdings ein beſtimmtes
Zeugniß, welches aͤlter iſt, als die meiſten unſerer Handſchriften,
und gar ſehr zu gebrauchen. Gewoͤhnlich meint man aber alle
neuteſt. Citate in den Kirchenvaͤtern uͤberhaupt. Darin iſt nun
zwar allerdings immer etwas, aber ſolche Citate ſind mit großer
Vorſicht zu gebrauchen, weil wir nicht behaupten koͤnnen, daß
die Kirchenvaͤter die Stellen des N. T. immer buchſtaͤblich an-
fuͤhren. Denken wir uns namentlich Citationen in den Homilien
des Chryſoſtomus und Anderer. Da hat der Vortragende wol
bei der Hauptſtelle, die er behandelte, das N. T. vor ſich gehabt,
und geſprochen, wie er es in ſeinem Codex fand, andere Stellen
aber frei aus dem Gedaͤchtniß citirt. In dieſen lezteren alſo liegt kein
Beweisgrund fuͤr eine verſchiedene Leſeart. Aber in Beziehung auf
die Textesabſchnitte ſelbſt, welche die Kirchenvaͤter in ihren Homi-
lien commentiren, entſteht die Frage, ob die Abſchnitte der Schrift,
welche in Handſchriften der KVV. den Homilien vorangeſtellt
ſind, urſpruͤnglich ſo von den Homileten geleſen, oder von den
ſpaͤtern Abſchreibern aus ihren eigenen Exemplaren genommen
worden ſind? Iſt nun dieß ſchwer zu entſcheiden, ſo haben auch
ſolche Texte keine beſtimmte Auctoritaͤt. Anders iſt es, wenn
in der homiletiſchen Behandlung auf den Text zuruͤckgegangen
wird und man daraus erkennen kann, wie der Homilet in ſeinem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0344" n="320"/>
Mo&#x0364;gen nun daraus wieder abweichende Privathand&#x017F;chriften ent-<lb/>
&#x017F;tanden &#x017F;ein, es i&#x017F;t unerweislich, daß die&#x017F;elbe aus Vergleichung<lb/>
von mehreren Hand&#x017F;chriften, die einen ver&#x017F;chiedenen Typus gehabt,<lb/>
gemacht &#x017F;ind. Die o&#x0364;ffentlichen Hand&#x017F;chriften nahmen gewiß nicht<lb/>
&#x017F;obald von den Privathand&#x017F;chriften Ver&#x017F;chiedenheiten an. Das<lb/>
fu&#x0364;hrt wieder auf den Charakter des am mei&#x017F;ten Verbreiteten zu-<lb/>
ru&#x0364;ck, und hier i&#x017F;t der Hauptgegen&#x017F;az der zwi&#x017F;chen den griechi&#x017F;ch-<lb/>
lateini&#x017F;chen und den rein griechi&#x017F;chen Hand&#x017F;chriften.</p><lb/>
            <p>Außer den Hand&#x017F;chriften werden als Zeugni&#x017F;&#x017F;e des Textes noch<lb/>
die Citate der Kirchenva&#x0364;ter und die alten Über&#x017F;ezungen angefu&#x0364;hrt.</p><lb/>
            <p>Wenn wir in patri&#x017F;ti&#x017F;chen Schriften, z. B. be&#x017F;onders bei Origenes<lb/>
und Hieronymus, Stellen finden, wo die Rede i&#x017F;t von einer Ver&#x017F;chie-<lb/>
denheit im neute&#x017F;t. Text, &#x017F;o liegt darin allerdings ein be&#x017F;timmtes<lb/>
Zeugniß, welches a&#x0364;lter i&#x017F;t, als die mei&#x017F;ten un&#x017F;erer Hand&#x017F;chriften,<lb/>
und gar &#x017F;ehr zu gebrauchen. Gewo&#x0364;hnlich meint man aber alle<lb/>
neute&#x017F;t. Citate in den Kirchenva&#x0364;tern u&#x0364;berhaupt. Darin i&#x017F;t nun<lb/>
zwar allerdings immer etwas, aber &#x017F;olche Citate &#x017F;ind mit großer<lb/>
Vor&#x017F;icht zu gebrauchen, weil wir nicht behaupten ko&#x0364;nnen, daß<lb/>
die Kirchenva&#x0364;ter die Stellen des N. T. immer buch&#x017F;ta&#x0364;blich an-<lb/>
fu&#x0364;hren. Denken wir uns namentlich Citationen in den Homilien<lb/>
des Chry&#x017F;o&#x017F;tomus und Anderer. Da hat der Vortragende wol<lb/>
bei der Haupt&#x017F;telle, die er behandelte, das N. T. vor &#x017F;ich gehabt,<lb/>
und ge&#x017F;prochen, wie er es in &#x017F;einem Codex fand, andere Stellen<lb/>
aber frei aus dem Geda&#x0364;chtniß citirt. In die&#x017F;en lezteren al&#x017F;o liegt kein<lb/>
Beweisgrund fu&#x0364;r eine ver&#x017F;chiedene Le&#x017F;eart. Aber in Beziehung auf<lb/>
die Textesab&#x017F;chnitte &#x017F;elb&#x017F;t, welche die Kirchenva&#x0364;ter in ihren Homi-<lb/>
lien commentiren, ent&#x017F;teht die Frage, ob die Ab&#x017F;chnitte der Schrift,<lb/>
welche in Hand&#x017F;chriften der KVV. den Homilien vorange&#x017F;tellt<lb/>
&#x017F;ind, ur&#x017F;pru&#x0364;nglich &#x017F;o von den Homileten gele&#x017F;en, oder von den<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;tern Ab&#x017F;chreibern aus ihren eigenen Exemplaren genommen<lb/>
worden &#x017F;ind? I&#x017F;t nun dieß &#x017F;chwer zu ent&#x017F;cheiden, &#x017F;o haben auch<lb/>
&#x017F;olche Texte keine be&#x017F;timmte Auctorita&#x0364;t. Anders i&#x017F;t es, wenn<lb/>
in der homileti&#x017F;chen Behandlung auf den Text zuru&#x0364;ckgegangen<lb/>
wird und man daraus erkennen kann, wie der Homilet in &#x017F;einem<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0344] Moͤgen nun daraus wieder abweichende Privathandſchriften ent- ſtanden ſein, es iſt unerweislich, daß dieſelbe aus Vergleichung von mehreren Handſchriften, die einen verſchiedenen Typus gehabt, gemacht ſind. Die oͤffentlichen Handſchriften nahmen gewiß nicht ſobald von den Privathandſchriften Verſchiedenheiten an. Das fuͤhrt wieder auf den Charakter des am meiſten Verbreiteten zu- ruͤck, und hier iſt der Hauptgegenſaz der zwiſchen den griechiſch- lateiniſchen und den rein griechiſchen Handſchriften. Außer den Handſchriften werden als Zeugniſſe des Textes noch die Citate der Kirchenvaͤter und die alten Überſezungen angefuͤhrt. Wenn wir in patriſtiſchen Schriften, z. B. beſonders bei Origenes und Hieronymus, Stellen finden, wo die Rede iſt von einer Verſchie- denheit im neuteſt. Text, ſo liegt darin allerdings ein beſtimmtes Zeugniß, welches aͤlter iſt, als die meiſten unſerer Handſchriften, und gar ſehr zu gebrauchen. Gewoͤhnlich meint man aber alle neuteſt. Citate in den Kirchenvaͤtern uͤberhaupt. Darin iſt nun zwar allerdings immer etwas, aber ſolche Citate ſind mit großer Vorſicht zu gebrauchen, weil wir nicht behaupten koͤnnen, daß die Kirchenvaͤter die Stellen des N. T. immer buchſtaͤblich an- fuͤhren. Denken wir uns namentlich Citationen in den Homilien des Chryſoſtomus und Anderer. Da hat der Vortragende wol bei der Hauptſtelle, die er behandelte, das N. T. vor ſich gehabt, und geſprochen, wie er es in ſeinem Codex fand, andere Stellen aber frei aus dem Gedaͤchtniß citirt. In dieſen lezteren alſo liegt kein Beweisgrund fuͤr eine verſchiedene Leſeart. Aber in Beziehung auf die Textesabſchnitte ſelbſt, welche die Kirchenvaͤter in ihren Homi- lien commentiren, entſteht die Frage, ob die Abſchnitte der Schrift, welche in Handſchriften der KVV. den Homilien vorangeſtellt ſind, urſpruͤnglich ſo von den Homileten geleſen, oder von den ſpaͤtern Abſchreibern aus ihren eigenen Exemplaren genommen worden ſind? Iſt nun dieß ſchwer zu entſcheiden, ſo haben auch ſolche Texte keine beſtimmte Auctoritaͤt. Anders iſt es, wenn in der homiletiſchen Behandlung auf den Text zuruͤckgegangen wird und man daraus erkennen kann, wie der Homilet in ſeinem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/344
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/344>, abgerufen am 05.12.2024.