Zweiter Theil. Kritik der Fehler, die durch freie Handlung entstanden sind.
Hier sind alle die Fälle zu untersuchen, wo die Abweichung nicht in dem Mechanismus der Sinne und der Vorstellungen ihren Grund hat, sondern in einer freien Handlung.
Es entsteht die Frage, ob und wie es möglich sei, daß man in die Rede eines Andern hineinbringt, was nicht darin gelegen hat?
Ein bloßer Referent, der nichts als dieß ist, wird es nicht thun. Aber, wenn Jemand ein bestimmtes Interesse hat, kann es vorkommen, daß er dem Andern etwas unterschiebt. Hat einer das Interesse, Andere glauben zu machen, der Verfasser einer Schrift habe so oder so gedacht, so wird er durch Änderun- gen in der Schrift etwas hervorzubringen suchen, was seiner Ab- sicht gemäß ist. Dieß ist eigentlicher Betrug, wissentliche Ver- fälschung. Aber so etwas kann man nur unter sehr besondern Umständen voraussezen, im Allgemeinen nicht. Denken wir, daß Jemand die absichtliche Verfälschung einer Schrift im Großen als seinen Beruf treibt, so wird ein solcher Änderungen vermeiden, um sich im Ruf der Zuverlässigkeit zu erhalten. Aber, wenn Jemand einen Schriftsteller anführt mit dem bestimmten Interesse zu zei- gen, daß derselbe zu seiner Parthei oder Meinung gehört, so kann dieß Interesse zur Verfälschung treiben. Da ist denn zu fragen, ob Jemand ein solches bestimmtes Interesse wirklich ge- habt. Finde ich dieß, so verliert die Stelle ihre Beweiskraft,
21*
Zweiter Theil. Kritik der Fehler, die durch freie Handlung entſtanden ſind.
Hier ſind alle die Faͤlle zu unterſuchen, wo die Abweichung nicht in dem Mechanismus der Sinne und der Vorſtellungen ihren Grund hat, ſondern in einer freien Handlung.
Es entſteht die Frage, ob und wie es moͤglich ſei, daß man in die Rede eines Andern hineinbringt, was nicht darin gelegen hat?
Ein bloßer Referent, der nichts als dieß iſt, wird es nicht thun. Aber, wenn Jemand ein beſtimmtes Intereſſe hat, kann es vorkommen, daß er dem Andern etwas unterſchiebt. Hat einer das Intereſſe, Andere glauben zu machen, der Verfaſſer einer Schrift habe ſo oder ſo gedacht, ſo wird er durch Änderun- gen in der Schrift etwas hervorzubringen ſuchen, was ſeiner Ab- ſicht gemaͤß iſt. Dieß iſt eigentlicher Betrug, wiſſentliche Ver- faͤlſchung. Aber ſo etwas kann man nur unter ſehr beſondern Umſtaͤnden vorausſezen, im Allgemeinen nicht. Denken wir, daß Jemand die abſichtliche Verfaͤlſchung einer Schrift im Großen als ſeinen Beruf treibt, ſo wird ein ſolcher Änderungen vermeiden, um ſich im Ruf der Zuverlaͤſſigkeit zu erhalten. Aber, wenn Jemand einen Schriftſteller anfuͤhrt mit dem beſtimmten Intereſſe zu zei- gen, daß derſelbe zu ſeiner Parthei oder Meinung gehoͤrt, ſo kann dieß Intereſſe zur Verfaͤlſchung treiben. Da iſt denn zu fragen, ob Jemand ein ſolches beſtimmtes Intereſſe wirklich ge- habt. Finde ich dieß, ſo verliert die Stelle ihre Beweiskraft,
21*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0347"n="[323]"/><divn="3"><head><hirendition="#g">Zweiter Theil</hi>.<lb/>
Kritik der Fehler, die durch freie<lb/>
Handlung entſtanden ſind.</head><lb/><p><hirendition="#in">H</hi>ier ſind alle die Faͤlle zu unterſuchen, wo die Abweichung<lb/>
nicht in dem Mechanismus der Sinne und der Vorſtellungen<lb/>
ihren Grund hat, ſondern in einer freien Handlung.</p><lb/><p>Es entſteht die Frage, ob und wie es moͤglich ſei, daß man<lb/>
in die Rede eines Andern hineinbringt, was nicht darin gelegen hat?</p><lb/><p>Ein bloßer Referent, der nichts als dieß iſt, wird es nicht<lb/>
thun. Aber, wenn Jemand ein beſtimmtes Intereſſe hat, kann<lb/>
es vorkommen, daß er dem Andern etwas unterſchiebt. Hat<lb/>
einer das Intereſſe, Andere glauben zu machen, der Verfaſſer<lb/>
einer Schrift habe ſo oder ſo gedacht, ſo wird er durch Änderun-<lb/>
gen in der Schrift etwas hervorzubringen ſuchen, was ſeiner Ab-<lb/>ſicht gemaͤß iſt. Dieß iſt eigentlicher Betrug, wiſſentliche Ver-<lb/>
faͤlſchung. Aber ſo etwas kann man nur unter ſehr beſondern<lb/>
Umſtaͤnden vorausſezen, im Allgemeinen nicht. Denken wir, daß<lb/>
Jemand die abſichtliche Verfaͤlſchung einer Schrift im Großen als<lb/>ſeinen Beruf treibt, ſo wird ein ſolcher Änderungen vermeiden, um<lb/>ſich im Ruf der Zuverlaͤſſigkeit zu erhalten. Aber, wenn Jemand<lb/>
einen Schriftſteller anfuͤhrt mit dem beſtimmten Intereſſe zu zei-<lb/>
gen, daß derſelbe zu ſeiner Parthei oder Meinung gehoͤrt, ſo<lb/>
kann dieß Intereſſe zur Verfaͤlſchung treiben. Da iſt denn zu<lb/>
fragen, ob Jemand ein ſolches beſtimmtes Intereſſe wirklich ge-<lb/>
habt. Finde ich dieß, ſo verliert die Stelle ihre Beweiskraft,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">21*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[323]/0347]
Zweiter Theil.
Kritik der Fehler, die durch freie
Handlung entſtanden ſind.
Hier ſind alle die Faͤlle zu unterſuchen, wo die Abweichung
nicht in dem Mechanismus der Sinne und der Vorſtellungen
ihren Grund hat, ſondern in einer freien Handlung.
Es entſteht die Frage, ob und wie es moͤglich ſei, daß man
in die Rede eines Andern hineinbringt, was nicht darin gelegen hat?
Ein bloßer Referent, der nichts als dieß iſt, wird es nicht
thun. Aber, wenn Jemand ein beſtimmtes Intereſſe hat, kann
es vorkommen, daß er dem Andern etwas unterſchiebt. Hat
einer das Intereſſe, Andere glauben zu machen, der Verfaſſer
einer Schrift habe ſo oder ſo gedacht, ſo wird er durch Änderun-
gen in der Schrift etwas hervorzubringen ſuchen, was ſeiner Ab-
ſicht gemaͤß iſt. Dieß iſt eigentlicher Betrug, wiſſentliche Ver-
faͤlſchung. Aber ſo etwas kann man nur unter ſehr beſondern
Umſtaͤnden vorausſezen, im Allgemeinen nicht. Denken wir, daß
Jemand die abſichtliche Verfaͤlſchung einer Schrift im Großen als
ſeinen Beruf treibt, ſo wird ein ſolcher Änderungen vermeiden, um
ſich im Ruf der Zuverlaͤſſigkeit zu erhalten. Aber, wenn Jemand
einen Schriftſteller anfuͤhrt mit dem beſtimmten Intereſſe zu zei-
gen, daß derſelbe zu ſeiner Parthei oder Meinung gehoͤrt, ſo
kann dieß Intereſſe zur Verfaͤlſchung treiben. Da iſt denn zu
fragen, ob Jemand ein ſolches beſtimmtes Intereſſe wirklich ge-
habt. Finde ich dieß, ſo verliert die Stelle ihre Beweiskraft,
21*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. [323]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/347>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.