soll nach der obigen Regel die kürzere Leseart vorziehen, aber die längere enthält etwas, wodurch von der Stelle ein heterodoxer Schein abgewendet wird. Sie wäre also die orthodoxere. Da ziehe ich die kürzere vor, aber aus einem ganz andern Grunde. Es kann indeß auch etwas weggelassen sein, weil es einen hetero- doxen Sinn gäbe. Soweit wäre also die Auslassung, weil sie aus einem orthodoxen Motif entstanden wäre, zu verwerfen, und die längere Leseart vorzuziehen. Eben so kann es sein in Bezie- hung auf das Ascetische. Aus dem allen aber folgt, daß man erst eine Rangordnung zwischen den beiden Voraussezungen und somit zwischen den Regeln selbst feststellen müßte.
Was hat die Präsumtion für sich öfter vorzukommen, mecha- nische Irrungen, oder direkte oder indirekt absichtliche Änderungen?
Die ersteren sind fast unvermeidlich gewesen. Die indirekt absichtlichen Änderungen können nur aus dem Privatgebrauch her- vorgehen und können nicht allgemein gedacht werden. Die direkt absichtlichen Änderungen sind die seltensten.
Man denkt sich gewöhnlich, daß die leztern besonders häufig in den kirchlichen Streigkeiten geschehen seien. Aber diese gehören einer Zeit an, wo es schon eine Menge von Abweichungen im N. T. gab. Und was hätte einer gewinnen können durch Ver- fälschung seines Exemplars? Andere hätten es, wenn er sich dar- auf berufen, gar nicht anerkannt. Oder hätte er hoffen sollen, eine verderbliche Saat für eine künftige Ernte zu säen, die er gar nicht mehr hätte erleben können?
Es giebt freilich Beispiele von absichtlicher Verfälschung. Die sind aber anderer Art und gehen weiter, als was wir bis- her behandelt haben. So giebt man dem Marcion schuld, er habe nicht nur den neutest. Kanon einer bestimmten Theorie gemäß zugestuzt, sondern auch die einzelnen Schriften darnach zurecht- gemacht, namentlich viel daraus weggeschnitten. Das wäre frei- lich eins der stärksten Exempel. Aber wie steht es damit? Um die Anschuldigung zu beweisen, müßten alle Differenzen eine be- stimmte Physiognomie haben und sich aus seinen Principien er-
ſoll nach der obigen Regel die kuͤrzere Leſeart vorziehen, aber die laͤngere enthaͤlt etwas, wodurch von der Stelle ein heterodoxer Schein abgewendet wird. Sie waͤre alſo die orthodoxere. Da ziehe ich die kuͤrzere vor, aber aus einem ganz andern Grunde. Es kann indeß auch etwas weggelaſſen ſein, weil es einen hetero- doxen Sinn gaͤbe. Soweit waͤre alſo die Auslaſſung, weil ſie aus einem orthodoxen Motif entſtanden waͤre, zu verwerfen, und die laͤngere Leſeart vorzuziehen. Eben ſo kann es ſein in Bezie- hung auf das Aſcetiſche. Aus dem allen aber folgt, daß man erſt eine Rangordnung zwiſchen den beiden Vorausſezungen und ſomit zwiſchen den Regeln ſelbſt feſtſtellen muͤßte.
Was hat die Praͤſumtion fuͤr ſich oͤfter vorzukommen, mecha- niſche Irrungen, oder direkte oder indirekt abſichtliche Änderungen?
Die erſteren ſind faſt unvermeidlich geweſen. Die indirekt abſichtlichen Änderungen koͤnnen nur aus dem Privatgebrauch her- vorgehen und koͤnnen nicht allgemein gedacht werden. Die direkt abſichtlichen Änderungen ſind die ſeltenſten.
Man denkt ſich gewoͤhnlich, daß die leztern beſonders haͤufig in den kirchlichen Streigkeiten geſchehen ſeien. Aber dieſe gehoͤren einer Zeit an, wo es ſchon eine Menge von Abweichungen im N. T. gab. Und was haͤtte einer gewinnen koͤnnen durch Ver- faͤlſchung ſeines Exemplars? Andere haͤtten es, wenn er ſich dar- auf berufen, gar nicht anerkannt. Oder haͤtte er hoffen ſollen, eine verderbliche Saat fuͤr eine kuͤnftige Ernte zu ſaͤen, die er gar nicht mehr haͤtte erleben koͤnnen?
Es giebt freilich Beiſpiele von abſichtlicher Verfaͤlſchung. Die ſind aber anderer Art und gehen weiter, als was wir bis- her behandelt haben. So giebt man dem Marcion ſchuld, er habe nicht nur den neuteſt. Kanon einer beſtimmten Theorie gemaͤß zugeſtuzt, ſondern auch die einzelnen Schriften darnach zurecht- gemacht, namentlich viel daraus weggeſchnitten. Das waͤre frei- lich eins der ſtaͤrkſten Exempel. Aber wie ſteht es damit? Um die Anſchuldigung zu beweiſen, muͤßten alle Differenzen eine be- ſtimmte Phyſiognomie haben und ſich aus ſeinen Principien er-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0357"n="333"/>ſoll nach der obigen Regel die kuͤrzere Leſeart vorziehen, aber die<lb/>
laͤngere enthaͤlt etwas, wodurch von der Stelle ein heterodoxer<lb/>
Schein abgewendet wird. Sie waͤre alſo die orthodoxere. Da<lb/>
ziehe ich die kuͤrzere vor, aber aus einem ganz andern Grunde.<lb/>
Es kann indeß auch etwas weggelaſſen ſein, weil es einen hetero-<lb/>
doxen Sinn gaͤbe. Soweit waͤre alſo die Auslaſſung, weil ſie<lb/>
aus einem orthodoxen Motif entſtanden waͤre, zu verwerfen, und<lb/>
die laͤngere Leſeart vorzuziehen. Eben ſo kann es ſein in Bezie-<lb/>
hung auf das Aſcetiſche. Aus dem allen aber folgt, daß man<lb/>
erſt eine Rangordnung zwiſchen den beiden Vorausſezungen und<lb/>ſomit zwiſchen den Regeln ſelbſt feſtſtellen muͤßte.</p><lb/><p>Was hat die Praͤſumtion fuͤr ſich oͤfter vorzukommen, mecha-<lb/>
niſche Irrungen, oder direkte oder indirekt abſichtliche Änderungen?</p><lb/><p>Die erſteren ſind faſt unvermeidlich geweſen. Die indirekt<lb/>
abſichtlichen Änderungen koͤnnen nur aus dem Privatgebrauch her-<lb/>
vorgehen und koͤnnen nicht allgemein gedacht werden. Die direkt<lb/>
abſichtlichen Änderungen ſind die ſeltenſten.</p><lb/><p>Man denkt ſich gewoͤhnlich, daß die leztern beſonders haͤufig<lb/>
in den kirchlichen Streigkeiten geſchehen ſeien. Aber dieſe gehoͤren<lb/>
einer Zeit an, wo es ſchon eine Menge von Abweichungen im<lb/>
N. T. gab. Und was haͤtte einer gewinnen koͤnnen durch Ver-<lb/>
faͤlſchung ſeines Exemplars? Andere haͤtten es, wenn er ſich dar-<lb/>
auf berufen, gar nicht anerkannt. Oder haͤtte er hoffen ſollen,<lb/>
eine verderbliche Saat fuͤr eine kuͤnftige Ernte zu ſaͤen, die er<lb/>
gar nicht mehr haͤtte erleben koͤnnen?</p><lb/><p>Es giebt freilich Beiſpiele von abſichtlicher Verfaͤlſchung.<lb/>
Die ſind aber anderer Art und gehen weiter, als was wir bis-<lb/>
her behandelt haben. So giebt man dem Marcion ſchuld, er habe<lb/>
nicht nur den neuteſt. Kanon einer beſtimmten Theorie gemaͤß<lb/>
zugeſtuzt, ſondern auch die einzelnen Schriften darnach zurecht-<lb/>
gemacht, namentlich viel daraus weggeſchnitten. Das waͤre frei-<lb/>
lich eins der ſtaͤrkſten Exempel. Aber wie ſteht es damit? Um<lb/>
die Anſchuldigung zu beweiſen, muͤßten alle Differenzen eine be-<lb/>ſtimmte Phyſiognomie haben und ſich aus ſeinen Principien er-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[333/0357]
ſoll nach der obigen Regel die kuͤrzere Leſeart vorziehen, aber die
laͤngere enthaͤlt etwas, wodurch von der Stelle ein heterodoxer
Schein abgewendet wird. Sie waͤre alſo die orthodoxere. Da
ziehe ich die kuͤrzere vor, aber aus einem ganz andern Grunde.
Es kann indeß auch etwas weggelaſſen ſein, weil es einen hetero-
doxen Sinn gaͤbe. Soweit waͤre alſo die Auslaſſung, weil ſie
aus einem orthodoxen Motif entſtanden waͤre, zu verwerfen, und
die laͤngere Leſeart vorzuziehen. Eben ſo kann es ſein in Bezie-
hung auf das Aſcetiſche. Aus dem allen aber folgt, daß man
erſt eine Rangordnung zwiſchen den beiden Vorausſezungen und
ſomit zwiſchen den Regeln ſelbſt feſtſtellen muͤßte.
Was hat die Praͤſumtion fuͤr ſich oͤfter vorzukommen, mecha-
niſche Irrungen, oder direkte oder indirekt abſichtliche Änderungen?
Die erſteren ſind faſt unvermeidlich geweſen. Die indirekt
abſichtlichen Änderungen koͤnnen nur aus dem Privatgebrauch her-
vorgehen und koͤnnen nicht allgemein gedacht werden. Die direkt
abſichtlichen Änderungen ſind die ſeltenſten.
Man denkt ſich gewoͤhnlich, daß die leztern beſonders haͤufig
in den kirchlichen Streigkeiten geſchehen ſeien. Aber dieſe gehoͤren
einer Zeit an, wo es ſchon eine Menge von Abweichungen im
N. T. gab. Und was haͤtte einer gewinnen koͤnnen durch Ver-
faͤlſchung ſeines Exemplars? Andere haͤtten es, wenn er ſich dar-
auf berufen, gar nicht anerkannt. Oder haͤtte er hoffen ſollen,
eine verderbliche Saat fuͤr eine kuͤnftige Ernte zu ſaͤen, die er
gar nicht mehr haͤtte erleben koͤnnen?
Es giebt freilich Beiſpiele von abſichtlicher Verfaͤlſchung.
Die ſind aber anderer Art und gehen weiter, als was wir bis-
her behandelt haben. So giebt man dem Marcion ſchuld, er habe
nicht nur den neuteſt. Kanon einer beſtimmten Theorie gemaͤß
zugeſtuzt, ſondern auch die einzelnen Schriften darnach zurecht-
gemacht, namentlich viel daraus weggeſchnitten. Das waͤre frei-
lich eins der ſtaͤrkſten Exempel. Aber wie ſteht es damit? Um
die Anſchuldigung zu beweiſen, muͤßten alle Differenzen eine be-
ſtimmte Phyſiognomie haben und ſich aus ſeinen Principien er-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/357>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.