Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

2. Es ist auch nicht bloß die Schrift. Sonst müßte die
Kunst nur nothwendig werden durch den Unterschied zwischen
Schrift und Rede, d. h. durch das Fehlen der lebendigen Stimme
und durch den Mangel anderweitiger persönlicher Einwirkungen.
Die lezten aber bedürfen selbst wieder der Auslegung und diese
bleibt immer unsicher. Die lebendige Stimme erleichtert freilich
das Verständniß sehr, aber der Schreibende muß darauf Rück-
sicht nehmen (daß er nicht spricht). Thut er dieß, so müßte
die Auslegungskunst dann auch überflüssig sein, welches doch
nicht der Fall ist. Also beruhet ihre Nothwendigkeit auch wo
er jenes nicht gethan nicht bloß auf diesem Unterschiede.

Zusaz 1). Daß sich aber die Kunst der Auslegung aller-
dings mehr auf Schrift als Rede bezieht, kommt daher weil
der mündlichen Rede in der Regel vieles zu Hülfe kommt wo-
durch ein unmittelbares Verständniß gegeben wird, was der
Schrift abgeht, und weil man -- besonders von den verein-
zelten Regeln, die man ohnehin nicht im Gedächtniß fest-
hält, bei der vorübergehenden Rede keinen Gebrauch machen
kann.

3. Wenn nun Rede und Schrift sich so verhalten, so bleibt
kein anderer Unterschied als der bezeichnete übrig, und es folgt
daß auch die kunstgerechte Auslegung kein anderes Ziel hat,
als welches wir beim Anhören jeder gemeinen Rede haben.

15. Die laxere Praxis in der Kunst geht davon aus,
daß sich das Verstehen von selbst ergiebt und drückt das Ziel
negativ aus: Mißverstand soll vermieden werden.

1. Ihre Voraussetzung beruht darauf, daß sie sich vornehm-
lich mit dem unbedeutenden abgiebt oder wenigstens nur um
eines gewissen Interesse willen verstehen will und sich daher
leicht auszuführende Grenzen sezt.

2. Auch sie muß indeß in schwierigen Fällen zur Kunst

1) Aus der Randbem. und der Vorlesung v. J. 1828.

2. Es iſt auch nicht bloß die Schrift. Sonſt muͤßte die
Kunſt nur nothwendig werden durch den Unterſchied zwiſchen
Schrift und Rede, d. h. durch das Fehlen der lebendigen Stimme
und durch den Mangel anderweitiger perſoͤnlicher Einwirkungen.
Die lezten aber beduͤrfen ſelbſt wieder der Auslegung und dieſe
bleibt immer unſicher. Die lebendige Stimme erleichtert freilich
das Verſtaͤndniß ſehr, aber der Schreibende muß darauf Ruͤck-
ſicht nehmen (daß er nicht ſpricht). Thut er dieß, ſo muͤßte
die Auslegungskunſt dann auch uͤberfluͤſſig ſein, welches doch
nicht der Fall iſt. Alſo beruhet ihre Nothwendigkeit auch wo
er jenes nicht gethan nicht bloß auf dieſem Unterſchiede.

Zuſaz 1). Daß ſich aber die Kunſt der Auslegung aller-
dings mehr auf Schrift als Rede bezieht, kommt daher weil
der muͤndlichen Rede in der Regel vieles zu Huͤlfe kommt wo-
durch ein unmittelbares Verſtaͤndniß gegeben wird, was der
Schrift abgeht, und weil man — beſonders von den verein-
zelten Regeln, die man ohnehin nicht im Gedaͤchtniß feſt-
haͤlt, bei der voruͤbergehenden Rede keinen Gebrauch machen
kann.

3. Wenn nun Rede und Schrift ſich ſo verhalten, ſo bleibt
kein anderer Unterſchied als der bezeichnete uͤbrig, und es folgt
daß auch die kunſtgerechte Auslegung kein anderes Ziel hat,
als welches wir beim Anhoͤren jeder gemeinen Rede haben.

15. Die laxere Praxis in der Kunſt geht davon aus,
daß ſich das Verſtehen von ſelbſt ergiebt und druͤckt das Ziel
negativ aus: Mißverſtand ſoll vermieden werden.

1. Ihre Vorausſetzung beruht darauf, daß ſie ſich vornehm-
lich mit dem unbedeutenden abgiebt oder wenigſtens nur um
eines gewiſſen Intereſſe willen verſtehen will und ſich daher
leicht auszufuͤhrende Grenzen ſezt.

2. Auch ſie muß indeß in ſchwierigen Faͤllen zur Kunſt

1) Aus der Randbem. und der Vorleſung v. J. 1828.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0053" n="29"/>
            <p>2. Es i&#x017F;t auch nicht bloß die Schrift. Son&#x017F;t mu&#x0364;ßte die<lb/>
Kun&#x017F;t nur nothwendig werden durch den Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen<lb/>
Schrift und Rede, d. h. durch das Fehlen der lebendigen Stimme<lb/>
und durch den Mangel anderweitiger per&#x017F;o&#x0364;nlicher Einwirkungen.<lb/>
Die lezten aber bedu&#x0364;rfen &#x017F;elb&#x017F;t wieder der Auslegung und die&#x017F;e<lb/>
bleibt immer un&#x017F;icher. Die lebendige Stimme erleichtert freilich<lb/>
das Ver&#x017F;ta&#x0364;ndniß &#x017F;ehr, aber der Schreibende muß darauf Ru&#x0364;ck-<lb/>
&#x017F;icht nehmen (daß er nicht &#x017F;pricht). Thut er dieß, &#x017F;o mu&#x0364;ßte<lb/>
die Auslegungskun&#x017F;t dann auch u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;ein, welches doch<lb/>
nicht der Fall i&#x017F;t. Al&#x017F;o beruhet ihre Nothwendigkeit auch wo<lb/>
er jenes nicht gethan nicht bloß auf die&#x017F;em Unter&#x017F;chiede.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Zu&#x017F;az</hi><note place="foot" n="1)">Aus der Randbem. und der Vorle&#x017F;ung v. J. 1828.</note>. Daß &#x017F;ich aber die Kun&#x017F;t der Auslegung aller-<lb/>
dings mehr auf Schrift als Rede bezieht, kommt daher weil<lb/>
der mu&#x0364;ndlichen Rede in der Regel vieles zu Hu&#x0364;lfe kommt wo-<lb/>
durch ein <hi rendition="#g">unmittelbares</hi> Ver&#x017F;ta&#x0364;ndniß gegeben wird, was der<lb/>
Schrift abgeht, und weil man &#x2014; be&#x017F;onders von den <hi rendition="#g">verein</hi>-<lb/><hi rendition="#g">zelten Regeln</hi>, die man ohnehin nicht im Geda&#x0364;chtniß fe&#x017F;t-<lb/>
ha&#x0364;lt, bei der voru&#x0364;bergehenden Rede keinen Gebrauch machen<lb/>
kann.</p><lb/>
            <p>3. Wenn nun Rede und Schrift &#x017F;ich &#x017F;o verhalten, &#x017F;o bleibt<lb/>
kein anderer Unter&#x017F;chied als der bezeichnete u&#x0364;brig, und es folgt<lb/>
daß auch die kun&#x017F;tgerechte Auslegung kein anderes Ziel hat,<lb/>
als welches wir beim Anho&#x0364;ren jeder gemeinen Rede haben.</p><lb/>
            <p>15. Die laxere Praxis in der Kun&#x017F;t geht davon aus,<lb/>
daß &#x017F;ich das Ver&#x017F;tehen von &#x017F;elb&#x017F;t ergiebt und dru&#x0364;ckt das Ziel<lb/>
negativ aus: <hi rendition="#g">Mißver&#x017F;tand &#x017F;oll vermieden werden</hi>.</p><lb/>
            <p>1. Ihre Voraus&#x017F;etzung beruht darauf, daß &#x017F;ie &#x017F;ich vornehm-<lb/>
lich mit dem unbedeutenden abgiebt oder wenig&#x017F;tens nur um<lb/>
eines gewi&#x017F;&#x017F;en Intere&#x017F;&#x017F;e willen ver&#x017F;tehen will und &#x017F;ich daher<lb/>
leicht auszufu&#x0364;hrende Grenzen &#x017F;ezt.</p><lb/>
            <p>2. Auch &#x017F;ie muß indeß in &#x017F;chwierigen Fa&#x0364;llen zur Kun&#x017F;t<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0053] 2. Es iſt auch nicht bloß die Schrift. Sonſt muͤßte die Kunſt nur nothwendig werden durch den Unterſchied zwiſchen Schrift und Rede, d. h. durch das Fehlen der lebendigen Stimme und durch den Mangel anderweitiger perſoͤnlicher Einwirkungen. Die lezten aber beduͤrfen ſelbſt wieder der Auslegung und dieſe bleibt immer unſicher. Die lebendige Stimme erleichtert freilich das Verſtaͤndniß ſehr, aber der Schreibende muß darauf Ruͤck- ſicht nehmen (daß er nicht ſpricht). Thut er dieß, ſo muͤßte die Auslegungskunſt dann auch uͤberfluͤſſig ſein, welches doch nicht der Fall iſt. Alſo beruhet ihre Nothwendigkeit auch wo er jenes nicht gethan nicht bloß auf dieſem Unterſchiede. Zuſaz 1). Daß ſich aber die Kunſt der Auslegung aller- dings mehr auf Schrift als Rede bezieht, kommt daher weil der muͤndlichen Rede in der Regel vieles zu Huͤlfe kommt wo- durch ein unmittelbares Verſtaͤndniß gegeben wird, was der Schrift abgeht, und weil man — beſonders von den verein- zelten Regeln, die man ohnehin nicht im Gedaͤchtniß feſt- haͤlt, bei der voruͤbergehenden Rede keinen Gebrauch machen kann. 3. Wenn nun Rede und Schrift ſich ſo verhalten, ſo bleibt kein anderer Unterſchied als der bezeichnete uͤbrig, und es folgt daß auch die kunſtgerechte Auslegung kein anderes Ziel hat, als welches wir beim Anhoͤren jeder gemeinen Rede haben. 15. Die laxere Praxis in der Kunſt geht davon aus, daß ſich das Verſtehen von ſelbſt ergiebt und druͤckt das Ziel negativ aus: Mißverſtand ſoll vermieden werden. 1. Ihre Vorausſetzung beruht darauf, daß ſie ſich vornehm- lich mit dem unbedeutenden abgiebt oder wenigſtens nur um eines gewiſſen Intereſſe willen verſtehen will und ſich daher leicht auszufuͤhrende Grenzen ſezt. 2. Auch ſie muß indeß in ſchwierigen Faͤllen zur Kunſt 1) Aus der Randbem. und der Vorleſung v. J. 1828.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/53
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/53>, abgerufen am 04.12.2024.