Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.Oft ist Schuld am Mißverstande, wenn schon vorhandenen Aus- 5. In dem Ausdruck, daß wir uns des Sprachgebiets müssen 1) Gelegentlich bemerkt hier Schleiermacher: Betrachten wir das gewohnte
Verfahren dieses Neubildens, so haben wir Ursache die Ausleger unserer Litteratur zu bedauern, denn die Willkühr dabei ist so groß, daß weder die logischen noch musikalischen Gesetze beobachtet werden. So entstehen Sprachverderbnisse, welche die Sprache verwirren und die Auslegung zweifelhaft machen. Wir können dagegen nichts weiter thun, als daß schlechte neue Sprachbildungen nicht aufgenommen und verbreitet werden. Oft iſt Schuld am Mißverſtande, wenn ſchon vorhandenen Aus- 5. In dem Ausdruck, daß wir uns des Sprachgebiets muͤſſen 1) Gelegentlich bemerkt hier Schleiermacher: Betrachten wir das gewohnte
Verfahren dieſes Neubildens, ſo haben wir Urſache die Ausleger unſerer Litteratur zu bedauern, denn die Willkuͤhr dabei iſt ſo groß, daß weder die logiſchen noch muſikaliſchen Geſetze beobachtet werden. So entſtehen Sprachverderbniſſe, welche die Sprache verwirren und die Auslegung zweifelhaft machen. Wir koͤnnen dagegen nichts weiter thun, als daß ſchlechte neue Sprachbildungen nicht aufgenommen und verbreitet werden. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0069" n="45"/> Oft iſt Schuld am Mißverſtande, wenn ſchon vorhandenen Aus-<lb/> druͤcken eine beſondere Bedeutung beigelegt wird. Da faͤllt die<lb/> Schuld meiſt auf den Verfaſſer, den wir dunkel nennen, wenn er<lb/> gangbaren Bezeichnungen einen eigenthuͤmlichen Werth beilegt, ohne<lb/> daß dieſer beſtimmt aus dem Zuſammenhang entwickelt werden<lb/> kann <note place="foot" n="1)">Gelegentlich bemerkt hier Schleiermacher: Betrachten wir das gewohnte<lb/> Verfahren dieſes Neubildens, ſo haben wir Urſache die Ausleger unſerer<lb/> Litteratur zu bedauern, denn die Willkuͤhr dabei iſt ſo groß, daß weder<lb/> die logiſchen noch muſikaliſchen Geſetze beobachtet werden. So entſtehen<lb/> Sprachverderbniſſe, welche die Sprache verwirren und die Auslegung<lb/> zweifelhaft machen. Wir koͤnnen dagegen nichts weiter thun, als daß ſchlechte<lb/> neue Sprachbildungen nicht aufgenommen und verbreitet werden.</note>. — Die neugebildeten Woͤrter ſind aber eben ſo wenig<lb/> als die techniſchen Ausnahmen, da ſie aus dem gemeinſamen<lb/> Sprachgebiete genommen und verſtanden werden muͤſſen. In<lb/> Beziehung aber auf die Archaismen und Neologismen in der<lb/> Sprache gilt, daß man ſich mit der Geſchichte der Sprache in<lb/> ihren verſchiedenen Perioden bekannt macht. Bei Homer und<lb/> den Tragikern z. B. muß gefragt werden, ob die Verſchiedenheit<lb/> ihrer Sprache in der Gattung oder Sprache ſelbſt oder in beiden<lb/> liegt. Homers Sprache trat in den Alexandrinern wieder hervor.<lb/> Da kann man fragen, hat das Epos ſo lange geruht und trat<lb/> dann wieder hervor, oder ſind die Werke der Alexandriner nur<lb/> Nachahmungen Homers? Je nachdem dieſe Frage verſchieden be-<lb/> antwortet wuͤrde, muͤßte ein verſchiedenes hermeneutiſches Ver-<lb/> fahren entſtehen. — Ein richtiger Totalblick muß immer zum<lb/> Grunde liegen, wenn das Einzelne ſoll richtig verſtanden werden.</p><lb/> <p>5. In dem Ausdruck, daß wir uns des Sprachgebiets muͤſſen<lb/> im Gegenſaz gegen die uͤbrigen organiſchen Theile der Rede bewußt<lb/> werden, liegt auch jenes, daß wir den Verfaſſer beſſer verſtehen<lb/> als er ſelbſt, denn in ihm iſt vieles dieſer Art unbewußt was<lb/> in uns ein bewußtes werden muß, theils ſchon im Allgemeinen<lb/> bei der erſten Überſicht theils im Einzelnen ſobald Schwierig-<lb/> keiten entſtehen.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0069]
Oft iſt Schuld am Mißverſtande, wenn ſchon vorhandenen Aus-
druͤcken eine beſondere Bedeutung beigelegt wird. Da faͤllt die
Schuld meiſt auf den Verfaſſer, den wir dunkel nennen, wenn er
gangbaren Bezeichnungen einen eigenthuͤmlichen Werth beilegt, ohne
daß dieſer beſtimmt aus dem Zuſammenhang entwickelt werden
kann 1). — Die neugebildeten Woͤrter ſind aber eben ſo wenig
als die techniſchen Ausnahmen, da ſie aus dem gemeinſamen
Sprachgebiete genommen und verſtanden werden muͤſſen. In
Beziehung aber auf die Archaismen und Neologismen in der
Sprache gilt, daß man ſich mit der Geſchichte der Sprache in
ihren verſchiedenen Perioden bekannt macht. Bei Homer und
den Tragikern z. B. muß gefragt werden, ob die Verſchiedenheit
ihrer Sprache in der Gattung oder Sprache ſelbſt oder in beiden
liegt. Homers Sprache trat in den Alexandrinern wieder hervor.
Da kann man fragen, hat das Epos ſo lange geruht und trat
dann wieder hervor, oder ſind die Werke der Alexandriner nur
Nachahmungen Homers? Je nachdem dieſe Frage verſchieden be-
antwortet wuͤrde, muͤßte ein verſchiedenes hermeneutiſches Ver-
fahren entſtehen. — Ein richtiger Totalblick muß immer zum
Grunde liegen, wenn das Einzelne ſoll richtig verſtanden werden.
5. In dem Ausdruck, daß wir uns des Sprachgebiets muͤſſen
im Gegenſaz gegen die uͤbrigen organiſchen Theile der Rede bewußt
werden, liegt auch jenes, daß wir den Verfaſſer beſſer verſtehen
als er ſelbſt, denn in ihm iſt vieles dieſer Art unbewußt was
in uns ein bewußtes werden muß, theils ſchon im Allgemeinen
bei der erſten Überſicht theils im Einzelnen ſobald Schwierig-
keiten entſtehen.
1) Gelegentlich bemerkt hier Schleiermacher: Betrachten wir das gewohnte
Verfahren dieſes Neubildens, ſo haben wir Urſache die Ausleger unſerer
Litteratur zu bedauern, denn die Willkuͤhr dabei iſt ſo groß, daß weder
die logiſchen noch muſikaliſchen Geſetze beobachtet werden. So entſtehen
Sprachverderbniſſe, welche die Sprache verwirren und die Auslegung
zweifelhaft machen. Wir koͤnnen dagegen nichts weiter thun, als daß ſchlechte
neue Sprachbildungen nicht aufgenommen und verbreitet werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |