Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

brauch desselben kommt es darauf an, daß die Behandlung der
Sprachelemente die richtige, ja ob sie die meinige sei. Ist sie die
meinige nicht, so muß ich mich in die des Lexikons hineindenken,
weil ich sonst sein Urtheil über den einzelnen Fall nicht abschäzen
kann. Dieß führt auf die Theorie der Wörterbücher. Ein Wör-
terbuch soll den ganzen Sprachschaz, die einzelnen Elemente des-
selben und deren Werth zur Darstellung bringen. Es giebt nun
zwei verschiedene Arten der Abfassung eines Wörterbuches, die
alphabetische und die etymologische. Bei der etymologischen Art
liegt die Idee zum Grunde, die einzelnen Elemente nicht in ihrer
Einzelheit, sondern in Gruppen zu sammeln in Beziehung auf
die Sprachgeseze der Ableitung. Sonst könnte man sie auch nach
den Begriffen classificiren, wie Pollux wollte. Die etymologische
Art giebt aber offenbar ein deutlicheres Bild der Sprache, da sie
die Ausdrücke auf einen Punkt zurückführt. Die alphabetische
hat einen ganz äußerlichen Bestimmungsgrund, die Bequemlichkeit
der Gebrauchenden. Der wissenschaftliche Gebrauch beider Arten
ist der, daß man in dem alphabetischen Lexikon das Wort und
die Andeutung seines Stammes sucht, diesen aber nachher im
etymologischen aufsucht, wo die ganze Sippschaft angegeben ist. --
Die Aufgabe des Lexikographen ist die Einheit der Bedeutungen
eines Wortes in seinem mannigfaltigen Vorkommen aufzufinden
und gruppenweise Ähnliches und Unähnliches zusammenzustellen.
Bei diesen Gruppirungen muß das Verfahren der Entgegen-
sezung mit dem des Übergehns in einander verbunden
werden, wie bei jeder richtigen Naturproduktanschauung. Die Ent-
gegensezung der Bedeutungen gehört mehr der sprachlichen,
das Nachweisen der Übergänge mehr der hermeneutischen
Aufgabe an. Die gewöhnlichste Entgegensezung ist die der eigent-
lichen und uneigentlichen Bedeutung. Für die Aufgabe des Auf-
findens der Einheit muß man bei diesem Gegensaze bei der ei-
gentlichen Bedeutung stehen bleiben. Denn die uneigentliche ent-
steht außerhalb des Kreises der Elemente des Wortes. Aber wie
kam man dazu, eine Anwendung von einem Worte außer seinem

Hermeneutik u. Kritik. 4

brauch deſſelben kommt es darauf an, daß die Behandlung der
Sprachelemente die richtige, ja ob ſie die meinige ſei. Iſt ſie die
meinige nicht, ſo muß ich mich in die des Lexikons hineindenken,
weil ich ſonſt ſein Urtheil uͤber den einzelnen Fall nicht abſchaͤzen
kann. Dieß fuͤhrt auf die Theorie der Woͤrterbuͤcher. Ein Woͤr-
terbuch ſoll den ganzen Sprachſchaz, die einzelnen Elemente deſ-
ſelben und deren Werth zur Darſtellung bringen. Es giebt nun
zwei verſchiedene Arten der Abfaſſung eines Woͤrterbuches, die
alphabetiſche und die etymologiſche. Bei der etymologiſchen Art
liegt die Idee zum Grunde, die einzelnen Elemente nicht in ihrer
Einzelheit, ſondern in Gruppen zu ſammeln in Beziehung auf
die Sprachgeſeze der Ableitung. Sonſt koͤnnte man ſie auch nach
den Begriffen claſſificiren, wie Pollux wollte. Die etymologiſche
Art giebt aber offenbar ein deutlicheres Bild der Sprache, da ſie
die Ausdruͤcke auf einen Punkt zuruͤckfuͤhrt. Die alphabetiſche
hat einen ganz aͤußerlichen Beſtimmungsgrund, die Bequemlichkeit
der Gebrauchenden. Der wiſſenſchaftliche Gebrauch beider Arten
iſt der, daß man in dem alphabetiſchen Lexikon das Wort und
die Andeutung ſeines Stammes ſucht, dieſen aber nachher im
etymologiſchen aufſucht, wo die ganze Sippſchaft angegeben iſt. —
Die Aufgabe des Lexikographen iſt die Einheit der Bedeutungen
eines Wortes in ſeinem mannigfaltigen Vorkommen aufzufinden
und gruppenweiſe Ähnliches und Unaͤhnliches zuſammenzuſtellen.
Bei dieſen Gruppirungen muß das Verfahren der Entgegen-
ſezung mit dem des Übergehns in einander verbunden
werden, wie bei jeder richtigen Naturproduktanſchauung. Die Ent-
gegenſezung der Bedeutungen gehoͤrt mehr der ſprachlichen,
das Nachweiſen der Übergaͤnge mehr der hermeneutiſchen
Aufgabe an. Die gewoͤhnlichſte Entgegenſezung iſt die der eigent-
lichen und uneigentlichen Bedeutung. Fuͤr die Aufgabe des Auf-
findens der Einheit muß man bei dieſem Gegenſaze bei der ei-
gentlichen Bedeutung ſtehen bleiben. Denn die uneigentliche ent-
ſteht außerhalb des Kreiſes der Elemente des Wortes. Aber wie
kam man dazu, eine Anwendung von einem Worte außer ſeinem

Hermeneutik u. Kritik. 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0073" n="49"/>
brauch de&#x017F;&#x017F;elben kommt es darauf an, daß die Behandlung der<lb/>
Sprachelemente die richtige, ja ob &#x017F;ie die meinige &#x017F;ei. I&#x017F;t &#x017F;ie die<lb/>
meinige nicht, &#x017F;o muß ich mich in die des Lexikons hineindenken,<lb/>
weil ich &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ein Urtheil u&#x0364;ber den einzelnen Fall nicht ab&#x017F;cha&#x0364;zen<lb/>
kann. Dieß fu&#x0364;hrt auf die Theorie der Wo&#x0364;rterbu&#x0364;cher. Ein Wo&#x0364;r-<lb/>
terbuch &#x017F;oll den ganzen Sprach&#x017F;chaz, die einzelnen Elemente de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben und deren Werth zur Dar&#x017F;tellung bringen. Es giebt nun<lb/>
zwei ver&#x017F;chiedene Arten der Abfa&#x017F;&#x017F;ung eines Wo&#x0364;rterbuches, die<lb/>
alphabeti&#x017F;che und die etymologi&#x017F;che. Bei der etymologi&#x017F;chen Art<lb/>
liegt die Idee zum Grunde, die einzelnen Elemente nicht in ihrer<lb/>
Einzelheit, &#x017F;ondern in Gruppen zu &#x017F;ammeln in Beziehung auf<lb/>
die Sprachge&#x017F;eze der Ableitung. Son&#x017F;t ko&#x0364;nnte man &#x017F;ie auch nach<lb/>
den Begriffen cla&#x017F;&#x017F;ificiren, wie Pollux wollte. Die etymologi&#x017F;che<lb/>
Art giebt aber offenbar ein deutlicheres Bild der Sprache, da &#x017F;ie<lb/>
die Ausdru&#x0364;cke auf <hi rendition="#g">einen</hi> Punkt zuru&#x0364;ckfu&#x0364;hrt. Die alphabeti&#x017F;che<lb/>
hat einen ganz a&#x0364;ußerlichen Be&#x017F;timmungsgrund, die Bequemlichkeit<lb/>
der Gebrauchenden. Der wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Gebrauch beider Arten<lb/>
i&#x017F;t der, daß man in dem alphabeti&#x017F;chen Lexikon das Wort und<lb/>
die Andeutung &#x017F;eines Stammes &#x017F;ucht, die&#x017F;en aber nachher im<lb/>
etymologi&#x017F;chen auf&#x017F;ucht, wo die ganze Sipp&#x017F;chaft angegeben i&#x017F;t. &#x2014;<lb/>
Die Aufgabe des Lexikographen i&#x017F;t die Einheit der Bedeutungen<lb/>
eines Wortes in &#x017F;einem mannigfaltigen Vorkommen aufzufinden<lb/>
und gruppenwei&#x017F;e Ähnliches und Una&#x0364;hnliches zu&#x017F;ammenzu&#x017F;tellen.<lb/>
Bei die&#x017F;en Gruppirungen muß das Verfahren der <hi rendition="#g">Entgegen</hi>-<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;ezung</hi> mit dem des <hi rendition="#g">Übergehns in einander</hi> verbunden<lb/>
werden, wie bei jeder richtigen Naturproduktan&#x017F;chauung. Die <hi rendition="#g">Ent</hi>-<lb/><hi rendition="#g">gegen&#x017F;ezung</hi> der Bedeutungen geho&#x0364;rt mehr der &#x017F;prachlichen,<lb/>
das <hi rendition="#g">Nachwei&#x017F;en</hi> der <hi rendition="#g">Überga&#x0364;nge</hi> mehr der hermeneuti&#x017F;chen<lb/>
Aufgabe an. Die gewo&#x0364;hnlich&#x017F;te Entgegen&#x017F;ezung i&#x017F;t die der eigent-<lb/>
lichen und uneigentlichen Bedeutung. Fu&#x0364;r die Aufgabe des Auf-<lb/>
findens der Einheit muß man bei die&#x017F;em Gegen&#x017F;aze bei der ei-<lb/>
gentlichen Bedeutung &#x017F;tehen bleiben. Denn die uneigentliche ent-<lb/>
&#x017F;teht außerhalb des Krei&#x017F;es der Elemente des Wortes. Aber wie<lb/>
kam man dazu, eine Anwendung von einem Worte außer &#x017F;einem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Hermeneutik u. Kritik. 4</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0073] brauch deſſelben kommt es darauf an, daß die Behandlung der Sprachelemente die richtige, ja ob ſie die meinige ſei. Iſt ſie die meinige nicht, ſo muß ich mich in die des Lexikons hineindenken, weil ich ſonſt ſein Urtheil uͤber den einzelnen Fall nicht abſchaͤzen kann. Dieß fuͤhrt auf die Theorie der Woͤrterbuͤcher. Ein Woͤr- terbuch ſoll den ganzen Sprachſchaz, die einzelnen Elemente deſ- ſelben und deren Werth zur Darſtellung bringen. Es giebt nun zwei verſchiedene Arten der Abfaſſung eines Woͤrterbuches, die alphabetiſche und die etymologiſche. Bei der etymologiſchen Art liegt die Idee zum Grunde, die einzelnen Elemente nicht in ihrer Einzelheit, ſondern in Gruppen zu ſammeln in Beziehung auf die Sprachgeſeze der Ableitung. Sonſt koͤnnte man ſie auch nach den Begriffen claſſificiren, wie Pollux wollte. Die etymologiſche Art giebt aber offenbar ein deutlicheres Bild der Sprache, da ſie die Ausdruͤcke auf einen Punkt zuruͤckfuͤhrt. Die alphabetiſche hat einen ganz aͤußerlichen Beſtimmungsgrund, die Bequemlichkeit der Gebrauchenden. Der wiſſenſchaftliche Gebrauch beider Arten iſt der, daß man in dem alphabetiſchen Lexikon das Wort und die Andeutung ſeines Stammes ſucht, dieſen aber nachher im etymologiſchen aufſucht, wo die ganze Sippſchaft angegeben iſt. — Die Aufgabe des Lexikographen iſt die Einheit der Bedeutungen eines Wortes in ſeinem mannigfaltigen Vorkommen aufzufinden und gruppenweiſe Ähnliches und Unaͤhnliches zuſammenzuſtellen. Bei dieſen Gruppirungen muß das Verfahren der Entgegen- ſezung mit dem des Übergehns in einander verbunden werden, wie bei jeder richtigen Naturproduktanſchauung. Die Ent- gegenſezung der Bedeutungen gehoͤrt mehr der ſprachlichen, das Nachweiſen der Übergaͤnge mehr der hermeneutiſchen Aufgabe an. Die gewoͤhnlichſte Entgegenſezung iſt die der eigent- lichen und uneigentlichen Bedeutung. Fuͤr die Aufgabe des Auf- findens der Einheit muß man bei dieſem Gegenſaze bei der ei- gentlichen Bedeutung ſtehen bleiben. Denn die uneigentliche ent- ſteht außerhalb des Kreiſes der Elemente des Wortes. Aber wie kam man dazu, eine Anwendung von einem Worte außer ſeinem Hermeneutik u. Kritik. 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/73
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/73>, abgerufen am 04.12.2024.