aber rein für den Ausleger da sind, ist die die wahre voll- kommene Einheit des Wortes zu finden. Das einzelne Vorkommen des Wortes an einer gegebenen Stelle gehört frei- lich der unendlich unbestimmten Mannigfaltigkeit und zu dieser giebt es zu jener Einheit keinen andern Übergang als eine bestimmte Vielheit unter welcher sie befaßt ist, und eine solche wieder muß nothwendig in Gegensäze aufgehn. Allein im ein- zelnen Vorkommen ist das Wort nicht isolirt; es geht in seiner Bestimmtheit nicht aus sich selbst hervor, sondern aus seinen Umgebungen, und wir dürfen nur die ursprüngliche Einheit des Wortes mit diesen zusammenbringen um jedesmal das rechte zu finden. Die vollkommene Einheit des Wortes aber wäre seine Erklärung und die ist eben so wenig als die vollkommene Er- klärung der Gegenstände vorhanden. In den todten Sprachen nicht, weil wir ihre ganze Entwicklung noch nicht durchschaut haben, in den lebenden nicht, weil sie wirklich noch fortgeht.
9. Wenn bei vorhandener Einheit eine Mannigfaltigkeit der Gebrauchsweise möglich sein soll, so muß schon in der Ein- heit eine Mannigfaltigkeit sein, mehrere Hauptpunkte auf eine in gewissen Gränzen verschiebbare Weise verbunden. Dieß muß der Sprachsinn aufsuchen, wo wir unsicher werden, be- dienen wir uns des Wörterbuches als Hülfsmittel um uns am gemeinsamen Schaz der Sprachkenntniß zu orientiren. Die verschiedenen dort vorkommenden Fälle sollen nur ein verständi- ger Auszug sein, man muß sich die Punkte durch Übergänge verbinden um gleichsam die ganze Kurve vor sich zu haben und den gesuchten Ort bestimmen zu können.
Ist das Verständniß eines Sazes aus seiner Umgebung gehemmt, so müssen wir uns nach den allgemeinen und besonderen Hülfs- mitteln umsehen. Jene sind Lexika und deren Ergänzung die Syntax, diese Commentarien über die vorliegende Schrift oder ganze Gattungen derselben. Der Gebrauch des Wörterbuches tritt ein, wenn es zum richtigen Verstehen an einer vollstän- digen Einsicht des Sprachwerthes fehlt. Bei dem richtigen Ge-
aber rein fuͤr den Ausleger da ſind, iſt die die wahre voll- kommene Einheit des Wortes zu finden. Das einzelne Vorkommen des Wortes an einer gegebenen Stelle gehoͤrt frei- lich der unendlich unbeſtimmten Mannigfaltigkeit und zu dieſer giebt es zu jener Einheit keinen andern Übergang als eine beſtimmte Vielheit unter welcher ſie befaßt iſt, und eine ſolche wieder muß nothwendig in Gegenſaͤze aufgehn. Allein im ein- zelnen Vorkommen iſt das Wort nicht iſolirt; es geht in ſeiner Beſtimmtheit nicht aus ſich ſelbſt hervor, ſondern aus ſeinen Umgebungen, und wir duͤrfen nur die urſpruͤngliche Einheit des Wortes mit dieſen zuſammenbringen um jedesmal das rechte zu finden. Die vollkommene Einheit des Wortes aber waͤre ſeine Erklaͤrung und die iſt eben ſo wenig als die vollkommene Er- klaͤrung der Gegenſtaͤnde vorhanden. In den todten Sprachen nicht, weil wir ihre ganze Entwicklung noch nicht durchſchaut haben, in den lebenden nicht, weil ſie wirklich noch fortgeht.
9. Wenn bei vorhandener Einheit eine Mannigfaltigkeit der Gebrauchsweiſe moͤglich ſein ſoll, ſo muß ſchon in der Ein- heit eine Mannigfaltigkeit ſein, mehrere Hauptpunkte auf eine in gewiſſen Graͤnzen verſchiebbare Weiſe verbunden. Dieß muß der Sprachſinn aufſuchen, wo wir unſicher werden, be- dienen wir uns des Woͤrterbuches als Huͤlfsmittel um uns am gemeinſamen Schaz der Sprachkenntniß zu orientiren. Die verſchiedenen dort vorkommenden Faͤlle ſollen nur ein verſtaͤndi- ger Auszug ſein, man muß ſich die Punkte durch Übergaͤnge verbinden um gleichſam die ganze Kurve vor ſich zu haben und den geſuchten Ort beſtimmen zu koͤnnen.
Iſt das Verſtaͤndniß eines Sazes aus ſeiner Umgebung gehemmt, ſo muͤſſen wir uns nach den allgemeinen und beſonderen Huͤlfs- mitteln umſehen. Jene ſind Lexika und deren Ergaͤnzung die Syntax, dieſe Commentarien uͤber die vorliegende Schrift oder ganze Gattungen derſelben. Der Gebrauch des Woͤrterbuches tritt ein, wenn es zum richtigen Verſtehen an einer vollſtaͤn- digen Einſicht des Sprachwerthes fehlt. Bei dem richtigen Ge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0072"n="48"/>
aber rein fuͤr den Ausleger da ſind, iſt die <hirendition="#g">die wahre voll</hi>-<lb/><hirendition="#g">kommene Einheit des Wortes zu finden</hi>. Das einzelne<lb/>
Vorkommen des Wortes an einer gegebenen Stelle gehoͤrt frei-<lb/>
lich der unendlich unbeſtimmten Mannigfaltigkeit und zu dieſer<lb/>
giebt es zu jener Einheit keinen andern Übergang als eine<lb/>
beſtimmte Vielheit unter welcher ſie befaßt iſt, und eine ſolche<lb/>
wieder muß nothwendig in Gegenſaͤze aufgehn. Allein im ein-<lb/>
zelnen Vorkommen iſt das Wort nicht iſolirt; es geht in ſeiner<lb/>
Beſtimmtheit nicht aus ſich ſelbſt hervor, ſondern aus ſeinen<lb/>
Umgebungen, und wir duͤrfen nur die urſpruͤngliche Einheit des<lb/>
Wortes mit dieſen zuſammenbringen um jedesmal das rechte zu<lb/>
finden. Die vollkommene Einheit des Wortes aber waͤre ſeine<lb/>
Erklaͤrung und die iſt eben ſo wenig als die vollkommene Er-<lb/>
klaͤrung der Gegenſtaͤnde vorhanden. In den todten Sprachen<lb/>
nicht, weil wir ihre ganze Entwicklung noch nicht durchſchaut<lb/>
haben, in den lebenden nicht, weil ſie wirklich noch fortgeht.</p><lb/><p>9. Wenn bei vorhandener Einheit eine Mannigfaltigkeit<lb/>
der Gebrauchsweiſe moͤglich ſein ſoll, ſo muß ſchon in der Ein-<lb/>
heit eine Mannigfaltigkeit ſein, mehrere Hauptpunkte auf eine<lb/>
in gewiſſen Graͤnzen verſchiebbare Weiſe verbunden. Dieß<lb/>
muß der Sprachſinn aufſuchen, wo wir unſicher werden, be-<lb/>
dienen wir uns des Woͤrterbuches als Huͤlfsmittel um uns am<lb/>
gemeinſamen Schaz der Sprachkenntniß zu orientiren. Die<lb/>
verſchiedenen dort vorkommenden Faͤlle ſollen nur ein verſtaͤndi-<lb/>
ger Auszug ſein, man muß ſich die Punkte durch Übergaͤnge<lb/>
verbinden um gleichſam die ganze Kurve vor ſich zu haben und<lb/>
den geſuchten Ort beſtimmen zu koͤnnen.</p><lb/><p>Iſt das Verſtaͤndniß eines Sazes aus ſeiner Umgebung gehemmt,<lb/>ſo muͤſſen wir uns nach den allgemeinen und beſonderen Huͤlfs-<lb/>
mitteln umſehen. Jene ſind Lexika und deren Ergaͤnzung die<lb/>
Syntax, dieſe Commentarien uͤber die vorliegende Schrift oder<lb/>
ganze Gattungen derſelben. Der Gebrauch des Woͤrterbuches<lb/>
tritt ein, wenn es zum richtigen Verſtehen an einer vollſtaͤn-<lb/>
digen Einſicht des Sprachwerthes fehlt. Bei dem richtigen Ge-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[48/0072]
aber rein fuͤr den Ausleger da ſind, iſt die die wahre voll-
kommene Einheit des Wortes zu finden. Das einzelne
Vorkommen des Wortes an einer gegebenen Stelle gehoͤrt frei-
lich der unendlich unbeſtimmten Mannigfaltigkeit und zu dieſer
giebt es zu jener Einheit keinen andern Übergang als eine
beſtimmte Vielheit unter welcher ſie befaßt iſt, und eine ſolche
wieder muß nothwendig in Gegenſaͤze aufgehn. Allein im ein-
zelnen Vorkommen iſt das Wort nicht iſolirt; es geht in ſeiner
Beſtimmtheit nicht aus ſich ſelbſt hervor, ſondern aus ſeinen
Umgebungen, und wir duͤrfen nur die urſpruͤngliche Einheit des
Wortes mit dieſen zuſammenbringen um jedesmal das rechte zu
finden. Die vollkommene Einheit des Wortes aber waͤre ſeine
Erklaͤrung und die iſt eben ſo wenig als die vollkommene Er-
klaͤrung der Gegenſtaͤnde vorhanden. In den todten Sprachen
nicht, weil wir ihre ganze Entwicklung noch nicht durchſchaut
haben, in den lebenden nicht, weil ſie wirklich noch fortgeht.
9. Wenn bei vorhandener Einheit eine Mannigfaltigkeit
der Gebrauchsweiſe moͤglich ſein ſoll, ſo muß ſchon in der Ein-
heit eine Mannigfaltigkeit ſein, mehrere Hauptpunkte auf eine
in gewiſſen Graͤnzen verſchiebbare Weiſe verbunden. Dieß
muß der Sprachſinn aufſuchen, wo wir unſicher werden, be-
dienen wir uns des Woͤrterbuches als Huͤlfsmittel um uns am
gemeinſamen Schaz der Sprachkenntniß zu orientiren. Die
verſchiedenen dort vorkommenden Faͤlle ſollen nur ein verſtaͤndi-
ger Auszug ſein, man muß ſich die Punkte durch Übergaͤnge
verbinden um gleichſam die ganze Kurve vor ſich zu haben und
den geſuchten Ort beſtimmen zu koͤnnen.
Iſt das Verſtaͤndniß eines Sazes aus ſeiner Umgebung gehemmt,
ſo muͤſſen wir uns nach den allgemeinen und beſonderen Huͤlfs-
mitteln umſehen. Jene ſind Lexika und deren Ergaͤnzung die
Syntax, dieſe Commentarien uͤber die vorliegende Schrift oder
ganze Gattungen derſelben. Der Gebrauch des Woͤrterbuches
tritt ein, wenn es zum richtigen Verſtehen an einer vollſtaͤn-
digen Einſicht des Sprachwerthes fehlt. Bei dem richtigen Ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/72>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.