Noch muss ich auf die sonderbare Zunahme dieses Berges aufmerksam machen. Die grossen Quadersteine der Fundamente des Hauses auf dem Gipfel des Berges (in welchem ich die Inschrift fand, die aus dem 3. Jahr- hundert v. Chr. zu stammen scheint), welche seiner Zeit an der Oberfläche gewesen sein müssen, waren jetzt auf einigen Stellen nur 34 Centimeter, auf andern 1 Meter unter der Erde. Da aber die kolossalen Ruinen, die ich ganz bestimmt für die des alten Troja halte, in 10 Meter Tiefe liegen, so muss die Schuttaufhäufung auf dieser Stelle in den ersten 1000 Jahren über 30, in den letzten 2000 Jahren dagegen nur 1 bis 3 Fuss be- tragen haben.
Merkwürdigerweise hingegen hat die Dicke des Berges an der Nordseite, wo der steile Abhang ist, auf der Stelle, wo ich grabe, nicht im geringsten zugenom- men; denn nicht nur reichen die Trümmerschichten der unzähligen Haushaltungen immer bis zum äussersten Rande des Abhangs, sondern ich finde auch bis zu diesem Punkte immer dieselben Gegenstände, die ich in der- selben horizontalen Linie bis ans entgegengesetzte Ende meiner Ausgrabungen finde. Interessant ist es daher zu wissen, dass der Abhang des Berges an der Nordseite schon zur Zeit des Trojanischen Krieges genau ebenso steil war, wie er jetzt ist, nämlich dass er schon damals unter einem Winkel von 40 Graden aufstieg.
die zunahme des berges.
Noch muss ich auf die sonderbare Zunahme dieses Berges aufmerksam machen. Die grossen Quadersteine der Fundamente des Hauses auf dem Gipfel des Berges (in welchem ich die Inschrift fand, die aus dem 3. Jahr- hundert v. Chr. zu stammen scheint), welche seiner Zeit an der Oberfläche gewesen sein müssen, waren jetzt auf einigen Stellen nur 34 Centimeter, auf andern 1 Meter unter der Erde. Da aber die kolossalen Ruinen, die ich ganz bestimmt für die des alten Troja halte, in 10 Meter Tiefe liegen, so muss die Schuttaufhäufung auf dieser Stelle in den ersten 1000 Jahren über 30, in den letzten 2000 Jahren dagegen nur 1 bis 3 Fuss be- tragen haben.
Merkwürdigerweise hingegen hat die Dicke des Berges an der Nordseite, wo der steile Abhang ist, auf der Stelle, wo ich grabe, nicht im geringsten zugenom- men; denn nicht nur reichen die Trümmerschichten der unzähligen Haushaltungen immer bis zum äussersten Rande des Abhangs, sondern ich finde auch bis zu diesem Punkte immer dieselben Gegenstände, die ich in der- selben horizontalen Linie bis ans entgegengesetzte Ende meiner Ausgrabungen finde. Interessant ist es daher zu wissen, dass der Abhang des Berges an der Nordseite schon zur Zeit des Trojanischen Krieges genau ebenso steil war, wie er jetzt ist, nämlich dass er schon damals unter einem Winkel von 40 Graden aufstieg.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0110"n="44"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#k">die zunahme des berges</hi>.</fw><lb/><p>Noch muss ich auf die sonderbare Zunahme dieses<lb/>
Berges aufmerksam machen. Die grossen Quadersteine<lb/>
der Fundamente des Hauses auf dem Gipfel des Berges<lb/>
(in welchem ich die Inschrift fand, die aus dem 3. Jahr-<lb/>
hundert v. Chr. zu stammen scheint), welche seiner<lb/>
Zeit an der Oberfläche gewesen sein müssen, waren jetzt<lb/>
auf einigen Stellen nur 34 Centimeter, auf andern 1 Meter<lb/>
unter der Erde. Da aber die kolossalen Ruinen, die<lb/>
ich ganz bestimmt für die des alten Troja halte, in<lb/>
10 Meter Tiefe liegen, so muss die Schuttaufhäufung<lb/>
auf dieser Stelle in den ersten 1000 Jahren über 30, in<lb/>
den letzten 2000 Jahren dagegen nur 1 bis 3 Fuss be-<lb/>
tragen haben.</p><lb/><p>Merkwürdigerweise hingegen hat die Dicke des<lb/>
Berges an der Nordseite, wo der steile Abhang ist, auf<lb/>
der Stelle, wo ich grabe, nicht im geringsten zugenom-<lb/>
men; denn nicht nur reichen die Trümmerschichten der<lb/>
unzähligen Haushaltungen immer bis zum äussersten<lb/>
Rande des Abhangs, sondern ich finde auch bis zu diesem<lb/>
Punkte immer dieselben Gegenstände, die ich in der-<lb/>
selben horizontalen Linie bis ans entgegengesetzte Ende<lb/>
meiner Ausgrabungen finde. Interessant ist es daher zu<lb/>
wissen, dass der Abhang des Berges an der Nordseite<lb/>
schon zur Zeit des Trojanischen Krieges genau ebenso<lb/>
steil war, wie er jetzt ist, nämlich dass er schon damals<lb/>
unter einem Winkel von 40 Graden aufstieg.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body></text></TEI>
[44/0110]
die zunahme des berges.
Noch muss ich auf die sonderbare Zunahme dieses
Berges aufmerksam machen. Die grossen Quadersteine
der Fundamente des Hauses auf dem Gipfel des Berges
(in welchem ich die Inschrift fand, die aus dem 3. Jahr-
hundert v. Chr. zu stammen scheint), welche seiner
Zeit an der Oberfläche gewesen sein müssen, waren jetzt
auf einigen Stellen nur 34 Centimeter, auf andern 1 Meter
unter der Erde. Da aber die kolossalen Ruinen, die
ich ganz bestimmt für die des alten Troja halte, in
10 Meter Tiefe liegen, so muss die Schuttaufhäufung
auf dieser Stelle in den ersten 1000 Jahren über 30, in
den letzten 2000 Jahren dagegen nur 1 bis 3 Fuss be-
tragen haben.
Merkwürdigerweise hingegen hat die Dicke des
Berges an der Nordseite, wo der steile Abhang ist, auf
der Stelle, wo ich grabe, nicht im geringsten zugenom-
men; denn nicht nur reichen die Trümmerschichten der
unzähligen Haushaltungen immer bis zum äussersten
Rande des Abhangs, sondern ich finde auch bis zu diesem
Punkte immer dieselben Gegenstände, die ich in der-
selben horizontalen Linie bis ans entgegengesetzte Ende
meiner Ausgrabungen finde. Interessant ist es daher zu
wissen, dass der Abhang des Berges an der Nordseite
schon zur Zeit des Trojanischen Krieges genau ebenso
steil war, wie er jetzt ist, nämlich dass er schon damals
unter einem Winkel von 40 Graden aufstieg.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schliemann, Heinrich: Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja. Leipzig, 1874, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874/110>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.