Schliemann, Heinrich: Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja. Leipzig, 1874.ursprung der christuslegende. und ihrer metaphysischen -- Gestalt in den ältestenHymnen der indischen Vedas. Aber die Verfasser dieser Hymnen bezeugen, dass die besagte Theorie von Christus, dem Sohne Gottes, schon seit undenklicher Zeit vor ihnen in einem grossen Nationalcultus symbolisirt worden ist, dessen Gründer, Ribhu, mit Orpheus identisch ist. Diese Tradition, welche die Griechen mit den Indern gemein haben, führt uns in jene uralte Zeit zurück, wo sich die Zweige des arischen Stammes noch nicht ge- trennt hatten und wo diese Familie noch vereint in den Thälern des Oxus wohnte. Daher kann man auch nur dort den Ursprung der Theorie von Christus, dem Sohne Gottes, suchen. Wäre es möglich anzunehmen, dass eine so wunder- Auf meine briefliche Anfrage bei Herrn E. Burnouf ursprung der christuslegende. und ihrer metaphysischen — Gestalt in den ältestenHymnen der indischen Vedas. Aber die Verfasser dieser Hymnen bezeugen, dass die besagte Theorie von Christus, dem Sohne Gottes, schon seit undenklicher Zeit vor ihnen in einem grossen Nationalcultus symbolisirt worden ist, dessen Gründer, Ribhu, mit Orpheus identisch ist. Diese Tradition, welche die Griechen mit den Indern gemein haben, führt uns in jene uralte Zeit zurück, wo sich die Zweige des arischen Stammes noch nicht ge- trennt hatten und wo diese Familie noch vereint in den Thälern des Oxus wohnte. Daher kann man auch nur dort den Ursprung der Theorie von Christus, dem Sohne Gottes, suchen. Wäre es möglich anzunehmen, dass eine so wunder- Auf meine briefliche Anfrage bei Herrn E. Burnouf <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0120" n="54"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">ursprung der christuslegende.</hi></fw><lb/> und ihrer metaphysischen — Gestalt in den <hi rendition="#g">ältesten</hi><lb/> Hymnen der indischen Vedas. Aber die Verfasser dieser<lb/> Hymnen bezeugen, dass die besagte Theorie von Christus,<lb/> dem Sohne Gottes, schon seit undenklicher Zeit vor<lb/> ihnen in einem grossen Nationalcultus symbolisirt worden<lb/> ist, dessen Gründer, Ribhu, mit Orpheus identisch ist.<lb/> Diese Tradition, welche die Griechen mit den Indern<lb/> gemein haben, führt uns in jene uralte Zeit zurück, wo<lb/> sich die Zweige des arischen Stammes noch nicht ge-<lb/> trennt hatten und wo diese Familie noch vereint in den<lb/> Thälern des Oxus wohnte. Daher kann man auch nur<lb/> dort den Ursprung der Theorie von Christus, dem Sohne<lb/> Gottes, suchen.</p><lb/> <p>Wäre es möglich anzunehmen, dass eine so wunder-<lb/> schöne Theorie, welche der ganzen Gottesverehrung<lb/> einen so gewaltigen Zauber verleiht und welche mit<lb/> wunderbarer Genauigkeit das Leben und die Gedanken<lb/> der Menschen beurkundet, hätte in Asien 30 oder 40<lb/> Jahrhunderte einheimisch sein können, ohne eine Legende<lb/> zum Vorschein zu bringen? Nein, im Gegentheil, alle<lb/> Elemente der Legende von Christus finden sich im Rig-<lb/> veda vor: seine Herkunft von Gott und Mensch, die<lb/> wunderbare Conception seiner Mutter Mâjâ, sein Vater<lb/> Twastri (der Zimmermann), seine Geburt vor Sonnen-<lb/> aufgang in Verbindung mit wunderbaren Erscheinungen,<lb/> seine Taufe im Wasser, die heilige Salbung (χρῖσις oder<lb/> χρῖσμα), woraus sein Name entstanden ist, seine frühe<lb/> Gelehrsamkeit, seine Verklärung, seine Wunder, seine<lb/> Himmelfahrt und seine Vereinigung mit dem Vater im<lb/> Himmel, damit er der Erlöser der Menschen werde.“</p><lb/> <p>Auf meine briefliche Anfrage bei Herrn E. Burnouf<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [54/0120]
ursprung der christuslegende.
und ihrer metaphysischen — Gestalt in den ältesten
Hymnen der indischen Vedas. Aber die Verfasser dieser
Hymnen bezeugen, dass die besagte Theorie von Christus,
dem Sohne Gottes, schon seit undenklicher Zeit vor
ihnen in einem grossen Nationalcultus symbolisirt worden
ist, dessen Gründer, Ribhu, mit Orpheus identisch ist.
Diese Tradition, welche die Griechen mit den Indern
gemein haben, führt uns in jene uralte Zeit zurück, wo
sich die Zweige des arischen Stammes noch nicht ge-
trennt hatten und wo diese Familie noch vereint in den
Thälern des Oxus wohnte. Daher kann man auch nur
dort den Ursprung der Theorie von Christus, dem Sohne
Gottes, suchen.
Wäre es möglich anzunehmen, dass eine so wunder-
schöne Theorie, welche der ganzen Gottesverehrung
einen so gewaltigen Zauber verleiht und welche mit
wunderbarer Genauigkeit das Leben und die Gedanken
der Menschen beurkundet, hätte in Asien 30 oder 40
Jahrhunderte einheimisch sein können, ohne eine Legende
zum Vorschein zu bringen? Nein, im Gegentheil, alle
Elemente der Legende von Christus finden sich im Rig-
veda vor: seine Herkunft von Gott und Mensch, die
wunderbare Conception seiner Mutter Mâjâ, sein Vater
Twastri (der Zimmermann), seine Geburt vor Sonnen-
aufgang in Verbindung mit wunderbaren Erscheinungen,
seine Taufe im Wasser, die heilige Salbung (χρῖσις oder
χρῖσμα), woraus sein Name entstanden ist, seine frühe
Gelehrsamkeit, seine Verklärung, seine Wunder, seine
Himmelfahrt und seine Vereinigung mit dem Vater im
Himmel, damit er der Erlöser der Menschen werde.“
Auf meine briefliche Anfrage bei Herrn E. Burnouf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |