Soeben werden mir zwei jener sonderbaren kleinen Terracottas in der Form des Vulkans gebracht, auf deren einer drei Thiere mit Geweihen im Kreise um die Sonne eingravirt sind; auf dem andern bilden vier bisjetzt noch nicht vorgekommene Zeichen -- in der Form von grossen Kämmen mit langen Zähnen -- ein Kreuz um die Sonne; ich vermuthe, dass diese höchst merkwürdigen Hieroglyphen, in denen man auf den ersten Blick wirkliche Buchstaben zu erkennen glaubt, keinenfalls etwas anderes vorstellen können, als den Opferaltar mit den darauf lodernden Flammen. Ich zweifle übrigens nicht, dass ich in der Fortsetzung der Ausgrabungen dies Zeichen in Kammform mit andern Symbolen finden werde, die meine Vermuthung verge- wissern.
Ich bemerke noch, dass die guten Trojaner wol jedenfalls den Namen Ida, den sie dem Gebirge gaben, welches ich mit ewigem Schnee bedeckt im Südosten vor mir sehe, auf dem Zeus und Juno Hochzeit machten (Ilias XIV, 346--351) und von dem Zeus Ilium und die Schlachten in der Ebene von Troja überschaute, aus Baktrien mitgebracht haben; denn nach Max Müller ("Essays", II, 93) war Ida Frau von Dyaus (Zeus) und ihr Sohn Eros. Das dem Eros von der Sappho zuge- schriebene Aelternpaar, Himmel und Erde, ist mit diesen seinen vedischen Aeltern identisch. Hercules heisst idaios von seiner Sonnennatur und hat diesen Namen mit Apollo und Zeus gemeinsam.
Morgen fängt das griechische Osterfest an, welches leider sechs Tage dauert, wo nicht gearbeitet wird. Somit kann ich die Ausgrabungen erst am 1. Mai fortsetzen.
neue zeichnungen auf d. vulkanf. terracotten.
Soeben werden mir zwei jener sonderbaren kleinen Terracottas in der Form des Vulkans gebracht, auf deren einer drei Thiere mit Geweihen im Kreise um die Sonne eingravirt sind; auf dem andern bilden vier bisjetzt noch nicht vorgekommene Zeichen — in der Form von grossen Kämmen mit langen Zähnen — ein Kreuz um die Sonne; ich vermuthe, dass diese höchst merkwürdigen Hieroglyphen, in denen man auf den ersten Blick wirkliche Buchstaben zu erkennen glaubt, keinenfalls etwas anderes vorstellen können, als den Opferaltar mit den darauf lodernden Flammen. Ich zweifle übrigens nicht, dass ich in der Fortsetzung der Ausgrabungen dies Zeichen in Kammform mit andern Symbolen finden werde, die meine Vermuthung verge- wissern.
Ich bemerke noch, dass die guten Trojaner wol jedenfalls den Namen Ida, den sie dem Gebirge gaben, welches ich mit ewigem Schnee bedeckt im Südosten vor mir sehe, auf dem Zeus und Juno Hochzeit machten (Ilias XIV, 346—351) und von dem Zeus Ilium und die Schlachten in der Ebene von Troja überschaute, aus Baktrien mitgebracht haben; denn nach Max Müller („Essays“, II, 93) war Ida Frau von Dyaus (Zeus) und ihr Sohn Eros. Das dem Eros von der Sappho zuge- schriebene Aelternpaar, Himmel und Erde, ist mit diesen seinen vêdischen Aeltern identisch. Hercules heisst ἰδαῖος von seiner Sonnennatur und hat diesen Namen mit Apollo und Zeus gemeinsam.
Morgen fängt das griechische Osterfest an, welches leider sechs Tage dauert, wo nicht gearbeitet wird. Somit kann ich die Ausgrabungen erst am 1. Mai fortsetzen.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0141"n="75"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#k">neue zeichnungen auf d. vulkanf. terracotten</hi>.</fw><lb/><p>Soeben werden mir zwei jener sonderbaren kleinen<lb/>
Terracottas in der Form des Vulkans gebracht, auf<lb/>
deren einer drei Thiere mit Geweihen im Kreise um<lb/>
die Sonne eingravirt sind; auf dem andern bilden vier<lb/>
bisjetzt noch nicht vorgekommene Zeichen — in der<lb/>
Form von grossen Kämmen mit langen Zähnen — ein<lb/>
Kreuz um die Sonne; ich vermuthe, dass diese höchst<lb/>
merkwürdigen Hieroglyphen, in denen man auf den<lb/>
ersten Blick wirkliche Buchstaben zu erkennen glaubt,<lb/>
keinenfalls etwas anderes vorstellen können, als den<lb/>
Opferaltar mit den darauf lodernden Flammen. Ich<lb/>
zweifle übrigens nicht, dass ich in der Fortsetzung der<lb/>
Ausgrabungen dies Zeichen in Kammform mit andern<lb/>
Symbolen finden werde, die meine Vermuthung verge-<lb/>
wissern.</p><lb/><p>Ich bemerke noch, dass die guten Trojaner wol<lb/>
jedenfalls den Namen Ida, den sie dem Gebirge gaben,<lb/>
welches ich mit ewigem Schnee bedeckt im Südosten<lb/>
vor mir sehe, auf dem Zeus und Juno Hochzeit machten<lb/>
(Ilias XIV, 346—351) und von dem Zeus Ilium und<lb/>
die Schlachten in der Ebene von Troja überschaute,<lb/>
aus Baktrien mitgebracht haben; denn nach Max Müller<lb/>
(„Essays“, II, 93) war Ida Frau von Dyaus (Zeus) und<lb/>
ihr Sohn Eros. Das dem Eros von der Sappho zuge-<lb/>
schriebene Aelternpaar, Himmel und Erde, ist mit diesen<lb/>
seinen vêdischen Aeltern identisch. Hercules heisst ἰδαῖος<lb/>
von seiner Sonnennatur und hat diesen Namen mit Apollo<lb/>
und Zeus gemeinsam.</p><lb/><p>Morgen fängt das griechische Osterfest an, welches<lb/>
leider sechs Tage dauert, wo nicht gearbeitet wird. Somit<lb/>
kann ich die Ausgrabungen erst am 1. Mai fortsetzen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body></text></TEI>
[75/0141]
neue zeichnungen auf d. vulkanf. terracotten.
Soeben werden mir zwei jener sonderbaren kleinen
Terracottas in der Form des Vulkans gebracht, auf
deren einer drei Thiere mit Geweihen im Kreise um
die Sonne eingravirt sind; auf dem andern bilden vier
bisjetzt noch nicht vorgekommene Zeichen — in der
Form von grossen Kämmen mit langen Zähnen — ein
Kreuz um die Sonne; ich vermuthe, dass diese höchst
merkwürdigen Hieroglyphen, in denen man auf den
ersten Blick wirkliche Buchstaben zu erkennen glaubt,
keinenfalls etwas anderes vorstellen können, als den
Opferaltar mit den darauf lodernden Flammen. Ich
zweifle übrigens nicht, dass ich in der Fortsetzung der
Ausgrabungen dies Zeichen in Kammform mit andern
Symbolen finden werde, die meine Vermuthung verge-
wissern.
Ich bemerke noch, dass die guten Trojaner wol
jedenfalls den Namen Ida, den sie dem Gebirge gaben,
welches ich mit ewigem Schnee bedeckt im Südosten
vor mir sehe, auf dem Zeus und Juno Hochzeit machten
(Ilias XIV, 346—351) und von dem Zeus Ilium und
die Schlachten in der Ebene von Troja überschaute,
aus Baktrien mitgebracht haben; denn nach Max Müller
(„Essays“, II, 93) war Ida Frau von Dyaus (Zeus) und
ihr Sohn Eros. Das dem Eros von der Sappho zuge-
schriebene Aelternpaar, Himmel und Erde, ist mit diesen
seinen vêdischen Aeltern identisch. Hercules heisst ἰδαῖος
von seiner Sonnennatur und hat diesen Namen mit Apollo
und Zeus gemeinsam.
Morgen fängt das griechische Osterfest an, welches
leider sechs Tage dauert, wo nicht gearbeitet wird. Somit
kann ich die Ausgrabungen erst am 1. Mai fortsetzen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schliemann, Heinrich: Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja. Leipzig, 1874, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874/141>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.