König von Troja zur Zeit von Homer's Besuch sein Ge- schlecht in gerader Linie von Aeneas abzustammen vorgab.
Weil nun Homer Iliums grossen Thurm und das Skaeische Thor nicht sah, sich nicht denken konnte, dass diese Bauten tief unter seinen Füssen begraben ruhten, sich auch wol -- nach den damals bestehenden Gesängen -- Troja als sehr gross vorstellen mochte und es vielleicht noch grösser zu schildern wünschte, so ist es nicht zu verwundern, wenn er Hektor vom Palast in der Pergamos heruntersteigen und die Stadt durcheilen lässt, um ans Skaeische Thor zu gelangen, während dieses in der Wirklichkeit, ebenso wie Iliums grosser Thurm, in welchem es sich befindet, unmittelbar vor dem königlichen Hause ist. Dass dies Haus wirklich des Königs Haus ist, das scheint durch seine Grösse, durch die Dicke seiner steinernen Mauern, im Gegensatze zu den übrigen fast ausschliesslich von ungebrannten Ziegeln erbauten Häu- sern der Stadt, durch seine imposante Lage auf einem künstlichen Hügel unmittelbar vor oder neben dem Skaeischen Thor, dem grossen Thurm und der grossen Ringmauer, ferner durch die darin gefundenen vielen herrlichen Sachen, namentlich durch die ungeheuere, königlich geschmückte Vase mit dem Bilde der eulen- köpfigen ilischen Schutzgöttin Minerva, weiter, und vor allen Dingen, durch den unmittelbar neben demselben gefundenen reichen Schatz hervorzugehen. Ich kann na- türlich nicht beweisen, dass der Name des Königs, des Besitzers des Schatzes, wirklich Priamus war, ich nenne ihn aber so, weil er mit diesem Namen von Homer und von der ganzen Tradition genannt wurde. Alles was
einleitung.
König von Troja zur Zeit von Homer’s Besuch sein Ge- schlecht in gerader Linie von Aeneas abzustammen vorgab.
Weil nun Homer Iliums grossen Thurm und das Skaeische Thor nicht sah, sich nicht denken konnte, dass diese Bauten tief unter seinen Füssen begraben ruhten, sich auch wol — nach den damals bestehenden Gesängen — Troja als sehr gross vorstellen mochte und es vielleicht noch grösser zu schildern wünschte, so ist es nicht zu verwundern, wenn er Hektor vom Palast in der Pergamos heruntersteigen und die Stadt durcheilen lässt, um ans Skaeische Thor zu gelangen, während dieses in der Wirklichkeit, ebenso wie Iliums grosser Thurm, in welchem es sich befindet, unmittelbar vor dem königlichen Hause ist. Dass dies Haus wirklich des Königs Haus ist, das scheint durch seine Grösse, durch die Dicke seiner steinernen Mauern, im Gegensatze zu den übrigen fast ausschliesslich von ungebrannten Ziegeln erbauten Häu- sern der Stadt, durch seine imposante Lage auf einem künstlichen Hügel unmittelbar vor oder neben dem Skaeischen Thor, dem grossen Thurm und der grossen Ringmauer, ferner durch die darin gefundenen vielen herrlichen Sachen, namentlich durch die ungeheuere, königlich geschmückte Vase mit dem Bilde der eulen- köpfigen ilischen Schutzgöttin Minerva, weiter, und vor allen Dingen, durch den unmittelbar neben demselben gefundenen reichen Schatz hervorzugehen. Ich kann na- türlich nicht beweisen, dass der Name des Königs, des Besitzers des Schatzes, wirklich Priamus war, ich nenne ihn aber so, weil er mit diesem Namen von Homer und von der ganzen Tradition genannt wurde. Alles was
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0020"n="XIV"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#k">einleitung</hi>.</fw><lb/>
König von Troja zur Zeit von Homer’s Besuch sein Ge-<lb/>
schlecht in gerader Linie von Aeneas abzustammen<lb/>
vorgab.</p><lb/><p>Weil nun Homer Iliums grossen Thurm und das<lb/>
Skaeische Thor nicht sah, sich nicht denken konnte,<lb/>
dass diese Bauten tief unter seinen Füssen begraben<lb/>
ruhten, sich auch wol — nach den damals bestehenden<lb/>
Gesängen — Troja als sehr gross vorstellen mochte und<lb/>
es vielleicht noch grösser zu schildern wünschte, so ist es<lb/>
nicht zu verwundern, wenn er Hektor vom Palast in der<lb/>
Pergamos heruntersteigen und die Stadt durcheilen lässt,<lb/>
um ans Skaeische Thor zu gelangen, während dieses in<lb/>
der Wirklichkeit, ebenso wie Iliums grosser Thurm, in<lb/>
welchem es sich befindet, unmittelbar vor dem königlichen<lb/>
Hause ist. Dass dies Haus wirklich des Königs Haus ist,<lb/>
das scheint durch seine Grösse, durch die Dicke seiner<lb/>
steinernen Mauern, im Gegensatze zu den übrigen fast<lb/>
ausschliesslich von ungebrannten Ziegeln erbauten Häu-<lb/>
sern der Stadt, durch seine imposante Lage auf einem<lb/>
künstlichen Hügel unmittelbar vor oder neben dem<lb/>
Skaeischen Thor, dem grossen Thurm und der grossen<lb/>
Ringmauer, ferner durch die darin gefundenen vielen<lb/>
herrlichen Sachen, namentlich durch die ungeheuere,<lb/>
königlich geschmückte Vase mit dem Bilde der eulen-<lb/>
köpfigen ilischen Schutzgöttin Minerva, weiter, und vor<lb/>
allen Dingen, durch den unmittelbar neben demselben<lb/>
gefundenen reichen Schatz hervorzugehen. Ich kann na-<lb/>
türlich nicht beweisen, dass der Name des Königs, des<lb/>
Besitzers des Schatzes, wirklich Priamus war, ich nenne<lb/>
ihn aber so, weil er mit diesem Namen von Homer und<lb/>
von der ganzen Tradition genannt wurde. Alles was<lb/></p></div></front></text></TEI>
[XIV/0020]
einleitung.
König von Troja zur Zeit von Homer’s Besuch sein Ge-
schlecht in gerader Linie von Aeneas abzustammen
vorgab.
Weil nun Homer Iliums grossen Thurm und das
Skaeische Thor nicht sah, sich nicht denken konnte,
dass diese Bauten tief unter seinen Füssen begraben
ruhten, sich auch wol — nach den damals bestehenden
Gesängen — Troja als sehr gross vorstellen mochte und
es vielleicht noch grösser zu schildern wünschte, so ist es
nicht zu verwundern, wenn er Hektor vom Palast in der
Pergamos heruntersteigen und die Stadt durcheilen lässt,
um ans Skaeische Thor zu gelangen, während dieses in
der Wirklichkeit, ebenso wie Iliums grosser Thurm, in
welchem es sich befindet, unmittelbar vor dem königlichen
Hause ist. Dass dies Haus wirklich des Königs Haus ist,
das scheint durch seine Grösse, durch die Dicke seiner
steinernen Mauern, im Gegensatze zu den übrigen fast
ausschliesslich von ungebrannten Ziegeln erbauten Häu-
sern der Stadt, durch seine imposante Lage auf einem
künstlichen Hügel unmittelbar vor oder neben dem
Skaeischen Thor, dem grossen Thurm und der grossen
Ringmauer, ferner durch die darin gefundenen vielen
herrlichen Sachen, namentlich durch die ungeheuere,
königlich geschmückte Vase mit dem Bilde der eulen-
köpfigen ilischen Schutzgöttin Minerva, weiter, und vor
allen Dingen, durch den unmittelbar neben demselben
gefundenen reichen Schatz hervorzugehen. Ich kann na-
türlich nicht beweisen, dass der Name des Königs, des
Besitzers des Schatzes, wirklich Priamus war, ich nenne
ihn aber so, weil er mit diesem Namen von Homer und
von der ganzen Tradition genannt wurde. Alles was
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schliemann, Heinrich: Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja. Leipzig, 1874, S. XIV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874/20>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.