nun einmal kein Historiker, sondern ein epischer Dichter, und muss man ihm die Uebertreibungen zugute halten.
Da Homer die Topographie und die Witterungsver- hältnisse der Troade so genau kennt, so leidet es wol keinen Zweifel, dass er selbst Troja besucht hat; da er aber lange nach dessen Untergang kam und die Bau- stelle Trojas sogleich bei der Katastrophe durch die Trümmer der zerstörten Stadt tief im Schutt begraben und seit Jahrhunderten durch eine neue Stadt überbaut worden war, so konnte er weder Iliums grossen Thurm, noch das Skaeische Thor, noch die grosse Ringmauer, noch den Palast des Priamos sehen, denn, wie jeder Besucher der Troade sich in meinen Excavationen über- zeugen kann, lastete auf allen diesen Denkmälern un- sterblichen Ruhms, schon allein von Trojas Trümmern und rother Asche, eine Decke von 11/2 bis 3 Meter oder 5 bis 10 Fuss Dicke, und diese Schuttaufhäufung muss bis Homer's Besuch noch sehr bedeutend zugenommen haben. Homer stellte keine Excavationen an, um jene Denkmäler ans Licht zu bringen; er kannte sie aber aus der Ueberlieferung, denn seit Jahrhunderten war Trojas tragisches Ende im Munde aller Sänger, und das Interesse, was sich daran knüpfte, war so gross, dass, wie meine Ausgrabungen erwiesen haben, die Tradition selbst in vielen Einzel- heiten genau die Wahrheit berichtete; so z. B. das Vor- handensein des Skaeischen Thors in Iliums grossem Thurm; der stete Gebrauch des Skaeischen Thors im Plural, weil dasselbe als doppelt geschildert worden sein muss, und in der That hat es sich als doppelt heraus- gestellt. Nach den Versen der Ilias, XX, 307--308 scheint es mir jetzt höchst wahrscheinlich, dass der
einleitung.
nun einmal kein Historiker, sondern ein epischer Dichter, und muss man ihm die Uebertreibungen zugute halten.
Da Homer die Topographie und die Witterungsver- hältnisse der Troade so genau kennt, so leidet es wol keinen Zweifel, dass er selbst Troja besucht hat; da er aber lange nach dessen Untergang kam und die Bau- stelle Trojas sogleich bei der Katastrophe durch die Trümmer der zerstörten Stadt tief im Schutt begraben und seit Jahrhunderten durch eine neue Stadt überbaut worden war, so konnte er weder Iliums grossen Thurm, noch das Skaeische Thor, noch die grosse Ringmauer, noch den Palast des Priamos sehen, denn, wie jeder Besucher der Troade sich in meinen Excavationen über- zeugen kann, lastete auf allen diesen Denkmälern un- sterblichen Ruhms, schon allein von Trojas Trümmern und rother Asche, eine Decke von 1½ bis 3 Meter oder 5 bis 10 Fuss Dicke, und diese Schuttaufhäufung muss bis Homer’s Besuch noch sehr bedeutend zugenommen haben. Homer stellte keine Excavationen an, um jene Denkmäler ans Licht zu bringen; er kannte sie aber aus der Ueberlieferung, denn seit Jahrhunderten war Trojas tragisches Ende im Munde aller Sänger, und das Interesse, was sich daran knüpfte, war so gross, dass, wie meine Ausgrabungen erwiesen haben, die Tradition selbst in vielen Einzel- heiten genau die Wahrheit berichtete; so z. B. das Vor- handensein des Skaeischen Thors in Iliums grossem Thurm; der stete Gebrauch des Skaeischen Thors im Plural, weil dasselbe als doppelt geschildert worden sein muss, und in der That hat es sich als doppelt heraus- gestellt. Nach den Versen der Ilias, XX, 307—308 scheint es mir jetzt höchst wahrscheinlich, dass der
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0019"n="XIII"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#k">einleitung</hi>.</fw><lb/>
nun einmal kein Historiker, sondern ein epischer Dichter,<lb/>
und muss man ihm die Uebertreibungen zugute halten.</p><lb/><p>Da Homer die Topographie und die Witterungsver-<lb/>
hältnisse der Troade so genau kennt, so leidet es wol<lb/>
keinen Zweifel, dass er selbst Troja besucht hat; da er<lb/>
aber lange nach dessen Untergang kam und die Bau-<lb/>
stelle Trojas sogleich bei der Katastrophe durch die<lb/>
Trümmer der zerstörten Stadt tief im Schutt begraben<lb/>
und seit Jahrhunderten durch eine neue Stadt überbaut<lb/>
worden war, so konnte er weder Iliums grossen Thurm,<lb/>
noch das Skaeische Thor, noch die grosse Ringmauer,<lb/>
noch den Palast des Priamos sehen, denn, wie jeder<lb/>
Besucher der Troade sich in meinen Excavationen über-<lb/>
zeugen kann, lastete auf allen diesen Denkmälern un-<lb/>
sterblichen Ruhms, schon allein von Trojas Trümmern und<lb/>
rother Asche, eine Decke von 1½ bis 3 Meter oder 5 bis 10<lb/>
Fuss Dicke, und diese Schuttaufhäufung muss bis Homer’s<lb/>
Besuch noch sehr bedeutend zugenommen haben. Homer<lb/>
stellte keine Excavationen an, um jene Denkmäler ans Licht<lb/>
zu bringen; er kannte sie aber aus der Ueberlieferung,<lb/>
denn seit Jahrhunderten war Trojas tragisches Ende im<lb/>
Munde aller Sänger, und das Interesse, was sich daran<lb/>
knüpfte, war so gross, dass, wie meine Ausgrabungen<lb/>
erwiesen haben, die Tradition selbst in vielen Einzel-<lb/>
heiten genau die Wahrheit berichtete; so z. B. das Vor-<lb/>
handensein des Skaeischen Thors in Iliums grossem<lb/>
Thurm; der stete Gebrauch des Skaeischen Thors im<lb/>
Plural, weil dasselbe als doppelt geschildert worden sein<lb/>
muss, und in der That hat es sich als doppelt heraus-<lb/>
gestellt. Nach den Versen der Ilias, XX, 307—308<lb/>
scheint es mir jetzt höchst wahrscheinlich, dass der<lb/></p></div></front></text></TEI>
[XIII/0019]
einleitung.
nun einmal kein Historiker, sondern ein epischer Dichter,
und muss man ihm die Uebertreibungen zugute halten.
Da Homer die Topographie und die Witterungsver-
hältnisse der Troade so genau kennt, so leidet es wol
keinen Zweifel, dass er selbst Troja besucht hat; da er
aber lange nach dessen Untergang kam und die Bau-
stelle Trojas sogleich bei der Katastrophe durch die
Trümmer der zerstörten Stadt tief im Schutt begraben
und seit Jahrhunderten durch eine neue Stadt überbaut
worden war, so konnte er weder Iliums grossen Thurm,
noch das Skaeische Thor, noch die grosse Ringmauer,
noch den Palast des Priamos sehen, denn, wie jeder
Besucher der Troade sich in meinen Excavationen über-
zeugen kann, lastete auf allen diesen Denkmälern un-
sterblichen Ruhms, schon allein von Trojas Trümmern und
rother Asche, eine Decke von 1½ bis 3 Meter oder 5 bis 10
Fuss Dicke, und diese Schuttaufhäufung muss bis Homer’s
Besuch noch sehr bedeutend zugenommen haben. Homer
stellte keine Excavationen an, um jene Denkmäler ans Licht
zu bringen; er kannte sie aber aus der Ueberlieferung,
denn seit Jahrhunderten war Trojas tragisches Ende im
Munde aller Sänger, und das Interesse, was sich daran
knüpfte, war so gross, dass, wie meine Ausgrabungen
erwiesen haben, die Tradition selbst in vielen Einzel-
heiten genau die Wahrheit berichtete; so z. B. das Vor-
handensein des Skaeischen Thors in Iliums grossem
Thurm; der stete Gebrauch des Skaeischen Thors im
Plural, weil dasselbe als doppelt geschildert worden sein
muss, und in der That hat es sich als doppelt heraus-
gestellt. Nach den Versen der Ilias, XX, 307—308
scheint es mir jetzt höchst wahrscheinlich, dass der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schliemann, Heinrich: Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja. Leipzig, 1874, S. XIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874/19>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.