sechs Monaten in der Vase auf dem Urboden noch nie in in irgendeiner der vorgriechischen Schuttschichten dieses Berges Menschengerippe vorgekommen. Wie wir aus Homer wissen, wurden alle Leichname verbrannt und die Asche in Urnen beigesetzt, deren ich eine grosse Menge in den Trümmerschichten aller Nationen fand, welche diese Anhöhe vor der griechischen Colonie bewohnt haben; aber die Knochen waren immer zu wirklicher Asche verbrannt, und höchstens habe ich dann und wann einen heilen Zahn, nie einen andern ganzen Knochen darin gefunden.
Im Schutt desselben trojanischen Hauses unweit des Gerippes fand ich das Bruchstück eines gelben Bechers mit sehr ausdrucksvollem Mannesgesicht; die Nase ist sehr lang und etwas gebogen. Ausserdem fand ich dort sieben jener runden Terracotten in Gestalt von flachen Carrousels, worunter eins von 6 Centimeter im Durchmesser, welches vollkommen die Form eines Rades hat; es hat im Kreise um die Nabe fünf aufgehende Sonnen; wie immer sind diese Verzie- rungen eingravirt und mit einer weissen Masse aus- gefüllt.
Von Säulen habe ich bisjetzt keine Spur in Troja gefunden, und wenn es daher wirklich Säulen gab, so müssen sie jedenfalls von Holz gewesen sein. Uebrigens findet sich das Wort "kion" ja auch nie in der Ilias, und nur in der Odyssee. Einen hübsch geschnittenen sehr harten Kalkstein in der Form eines Halbkreises mit einem runden, 4 Centimeter tiefen Loch, fand ich in einem Hause in 12 Meter Tiefe und vermuthe, dass derselbe in einer Thür gedient haben mag.
becher mit mannesgesicht, abwesenheit von säulen.
sechs Monaten in der Vase auf dem Urboden noch nie in in irgendeiner der vorgriechischen Schuttschichten dieses Berges Menschengerippe vorgekommen. Wie wir aus Homer wissen, wurden alle Leichname verbrannt und die Asche in Urnen beigesetzt, deren ich eine grosse Menge in den Trümmerschichten aller Nationen fand, welche diese Anhöhe vor der griechischen Colonie bewohnt haben; aber die Knochen waren immer zu wirklicher Asche verbrannt, und höchstens habe ich dann und wann einen heilen Zahn, nie einen andern ganzen Knochen darin gefunden.
Im Schutt desselben trojanischen Hauses unweit des Gerippes fand ich das Bruchstück eines gelben Bechers mit sehr ausdrucksvollem Mannesgesicht; die Nase ist sehr lang und etwas gebogen. Ausserdem fand ich dort sieben jener runden Terracotten in Gestalt von flachen Carrousels, worunter eins von 6 Centimeter im Durchmesser, welches vollkommen die Form eines Rades hat; es hat im Kreise um die Nabe fünf aufgehende Sonnen; wie immer sind diese Verzie- rungen eingravirt und mit einer weissen Masse aus- gefüllt.
Von Säulen habe ich bisjetzt keine Spur in Troja gefunden, und wenn es daher wirklich Säulen gab, so müssen sie jedenfalls von Holz gewesen sein. Uebrigens findet sich das Wort „κίων“ ja auch nie in der Ilias, und nur in der Odyssee. Einen hübsch geschnittenen sehr harten Kalkstein in der Form eines Halbkreises mit einem runden, 4 Centimeter tiefen Loch, fand ich in einem Hause in 12 Meter Tiefe und vermuthe, dass derselbe in einer Thür gedient haben mag.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0235"n="169"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#k">becher mit mannesgesicht, abwesenheit von säulen.</hi></fw><lb/>
sechs Monaten in der Vase auf dem Urboden noch nie in<lb/>
in irgendeiner der vorgriechischen Schuttschichten<lb/>
dieses Berges Menschengerippe vorgekommen. Wie<lb/>
wir aus Homer wissen, wurden alle Leichname verbrannt<lb/>
und die Asche in Urnen beigesetzt, deren ich eine<lb/>
grosse Menge in den Trümmerschichten aller Nationen<lb/>
fand, welche diese Anhöhe vor der griechischen Colonie<lb/>
bewohnt haben; aber die Knochen waren immer zu<lb/>
wirklicher Asche verbrannt, und höchstens habe ich<lb/>
dann und wann einen heilen Zahn, nie einen andern<lb/>
ganzen Knochen darin gefunden.</p><lb/><p>Im Schutt desselben trojanischen Hauses unweit<lb/>
des Gerippes fand ich das Bruchstück eines gelben<lb/>
Bechers mit sehr ausdrucksvollem Mannesgesicht; die<lb/>
Nase ist sehr lang und etwas gebogen. Ausserdem<lb/>
fand ich dort sieben jener runden Terracotten in Gestalt<lb/>
von flachen Carrousels, worunter eins von 6 Centimeter<lb/>
im Durchmesser, welches vollkommen die Form eines<lb/>
Rades hat; es hat im Kreise um die Nabe fünf<lb/>
aufgehende Sonnen; wie immer sind diese Verzie-<lb/>
rungen eingravirt und mit einer weissen Masse aus-<lb/>
gefüllt.</p><lb/><p>Von Säulen habe ich bisjetzt keine Spur in Troja<lb/>
gefunden, und wenn es daher wirklich Säulen gab, so<lb/>
müssen sie jedenfalls von Holz gewesen sein. Uebrigens<lb/>
findet sich das Wort „κίων“ ja auch nie in der Ilias,<lb/>
und nur in der Odyssee. Einen hübsch geschnittenen<lb/>
sehr harten Kalkstein in der Form eines Halbkreises<lb/>
mit einem runden, 4 Centimeter tiefen Loch, fand ich<lb/>
in einem Hause in 12 Meter Tiefe und vermuthe, dass<lb/>
derselbe in einer Thür gedient haben mag.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[169/0235]
becher mit mannesgesicht, abwesenheit von säulen.
sechs Monaten in der Vase auf dem Urboden noch nie in
in irgendeiner der vorgriechischen Schuttschichten
dieses Berges Menschengerippe vorgekommen. Wie
wir aus Homer wissen, wurden alle Leichname verbrannt
und die Asche in Urnen beigesetzt, deren ich eine
grosse Menge in den Trümmerschichten aller Nationen
fand, welche diese Anhöhe vor der griechischen Colonie
bewohnt haben; aber die Knochen waren immer zu
wirklicher Asche verbrannt, und höchstens habe ich
dann und wann einen heilen Zahn, nie einen andern
ganzen Knochen darin gefunden.
Im Schutt desselben trojanischen Hauses unweit
des Gerippes fand ich das Bruchstück eines gelben
Bechers mit sehr ausdrucksvollem Mannesgesicht; die
Nase ist sehr lang und etwas gebogen. Ausserdem
fand ich dort sieben jener runden Terracotten in Gestalt
von flachen Carrousels, worunter eins von 6 Centimeter
im Durchmesser, welches vollkommen die Form eines
Rades hat; es hat im Kreise um die Nabe fünf
aufgehende Sonnen; wie immer sind diese Verzie-
rungen eingravirt und mit einer weissen Masse aus-
gefüllt.
Von Säulen habe ich bisjetzt keine Spur in Troja
gefunden, und wenn es daher wirklich Säulen gab, so
müssen sie jedenfalls von Holz gewesen sein. Uebrigens
findet sich das Wort „κίων“ ja auch nie in der Ilias,
und nur in der Odyssee. Einen hübsch geschnittenen
sehr harten Kalkstein in der Form eines Halbkreises
mit einem runden, 4 Centimeter tiefen Loch, fand ich
in einem Hause in 12 Meter Tiefe und vermuthe, dass
derselbe in einer Thür gedient haben mag.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schliemann, Heinrich: Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja. Leipzig, 1874, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874/235>, abgerufen am 18.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.