festungsmauern d. versch. völker; vorgriech. häuser.
Bergfläche, welche hier jetzt ganz horizontal ist, an diesem Orte nicht sehr steil nach der Ebene abfiel.
Meine früher ausgesprochene Meinung, dass nur die ersten Bewohner dieses Berges, welche den grossen Thurm erbauten, Mauern und Festungswerke hatten, erweist sich somit als irrig, denn diese drei, einst am Rande des Bergabhanges gebauten Mauern, sowie drei der Mauern, welche ich an der Südostseite des Ber- ges durchschnitten habe, können nur Festungsmauern sein, und offenbar gehören sie den verschiedenen Völ- kern an, die nach dem Untergang der ersten Nation diesen Ort bis zur Gründung der griechischen Colonie bewohnt haben.
Wie meine weitern Nachgrabungen gezeigt haben, geht vom grossen Thurm, gerade unterhalb des Minerva- tempels und in einem Abstande von 40 Meter von der erwähnten Strasse, in einer Tiefe von 8 Meter eine grosse Mauer nach Süden, und habe ich in dieser Richtung 2 Meter davon blossgelegt. Wie weit aber die Mauer nach Süden fortgeht, das ist ohne neue, rie- sige Ausgrabungen nicht zu bestimmen. Ebenso kann ich, ohne das merkwürdige vorgriechische Haus wegzu- brechen, unmöglich ihre Breite bestimmen. Es scheint mir auch, dass der Thurm hier aufhört, denn in meinen Nachgrabungen am Fusse jenes alten Hauses fand ich keine Spur mehr von demselben, aber statt dessen ur- alte Häuser, deren noch hier und da mit einem Lehm- überzuge und weisser Farbe bekleidete Wände sämmt- lich die Spuren einer furchtbaren Feuersbrunst tragen, welche so vollkommen alles, was in den Stuben war, zerstört hat, dass man nur dann und wann eine ver-
festungsmauern d. versch. völker; vorgriech. häuser.
Bergfläche, welche hier jetzt ganz horizontal ist, an diesem Orte nicht sehr steil nach der Ebene abfiel.
Meine früher ausgesprochene Meinung, dass nur die ersten Bewohner dieses Berges, welche den grossen Thurm erbauten, Mauern und Festungswerke hatten, erweist sich somit als irrig, denn diese drei, einst am Rande des Bergabhanges gebauten Mauern, sowie drei der Mauern, welche ich an der Südostseite des Ber- ges durchschnitten habe, können nur Festungsmauern sein, und offenbar gehören sie den verschiedenen Völ- kern an, die nach dem Untergang der ersten Nation diesen Ort bis zur Gründung der griechischen Colonie bewohnt haben.
Wie meine weitern Nachgrabungen gezeigt haben, geht vom grossen Thurm, gerade unterhalb des Minerva- tempels und in einem Abstande von 40 Meter von der erwähnten Strasse, in einer Tiefe von 8 Meter eine grosse Mauer nach Süden, und habe ich in dieser Richtung 2 Meter davon blossgelegt. Wie weit aber die Mauer nach Süden fortgeht, das ist ohne neue, rie- sige Ausgrabungen nicht zu bestimmen. Ebenso kann ich, ohne das merkwürdige vorgriechische Haus wegzu- brechen, unmöglich ihre Breite bestimmen. Es scheint mir auch, dass der Thurm hier aufhört, denn in meinen Nachgrabungen am Fusse jenes alten Hauses fand ich keine Spur mehr von demselben, aber statt dessen ur- alte Häuser, deren noch hier und da mit einem Lehm- überzuge und weisser Farbe bekleidete Wände sämmt- lich die Spuren einer furchtbaren Feuersbrunst tragen, welche so vollkommen alles, was in den Stuben war, zerstört hat, dass man nur dann und wann eine ver-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0322"n="256"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#k">festungsmauern d. versch. völker; vorgriech. häuser.</hi></fw><lb/>
Bergfläche, welche hier jetzt ganz horizontal ist, an<lb/>
diesem Orte nicht sehr steil nach der Ebene abfiel.</p><lb/><p>Meine früher ausgesprochene Meinung, dass nur die<lb/>
ersten Bewohner dieses Berges, welche den grossen<lb/>
Thurm erbauten, Mauern und Festungswerke hatten,<lb/>
erweist sich somit als irrig, denn diese drei, einst am<lb/>
Rande des Bergabhanges gebauten Mauern, sowie drei<lb/>
der Mauern, welche ich an der Südostseite des Ber-<lb/>
ges durchschnitten habe, können nur Festungsmauern<lb/>
sein, und offenbar gehören sie den verschiedenen Völ-<lb/>
kern an, die nach dem Untergang der ersten Nation<lb/>
diesen Ort bis zur Gründung der griechischen Colonie<lb/>
bewohnt haben.</p><lb/><p>Wie meine weitern Nachgrabungen gezeigt haben,<lb/>
geht vom grossen Thurm, gerade unterhalb des Minerva-<lb/>
tempels und in einem Abstande von 40 Meter von<lb/>
der erwähnten Strasse, in einer Tiefe von 8 Meter eine<lb/>
grosse Mauer nach Süden, und habe ich in dieser<lb/>
Richtung 2 Meter davon blossgelegt. Wie weit aber<lb/>
die Mauer nach Süden fortgeht, das ist ohne neue, rie-<lb/>
sige Ausgrabungen nicht zu bestimmen. Ebenso kann<lb/>
ich, ohne das merkwürdige vorgriechische Haus wegzu-<lb/>
brechen, unmöglich ihre Breite bestimmen. Es scheint<lb/>
mir auch, dass der Thurm hier aufhört, denn in meinen<lb/>
Nachgrabungen am Fusse jenes alten Hauses fand ich<lb/>
keine Spur mehr von demselben, aber statt dessen ur-<lb/>
alte Häuser, deren noch hier und da mit einem Lehm-<lb/>
überzuge und weisser Farbe bekleidete Wände sämmt-<lb/>
lich die Spuren einer furchtbaren Feuersbrunst tragen,<lb/>
welche so vollkommen alles, was in den Stuben war,<lb/>
zerstört hat, dass man nur dann und wann eine ver-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[256/0322]
festungsmauern d. versch. völker; vorgriech. häuser.
Bergfläche, welche hier jetzt ganz horizontal ist, an
diesem Orte nicht sehr steil nach der Ebene abfiel.
Meine früher ausgesprochene Meinung, dass nur die
ersten Bewohner dieses Berges, welche den grossen
Thurm erbauten, Mauern und Festungswerke hatten,
erweist sich somit als irrig, denn diese drei, einst am
Rande des Bergabhanges gebauten Mauern, sowie drei
der Mauern, welche ich an der Südostseite des Ber-
ges durchschnitten habe, können nur Festungsmauern
sein, und offenbar gehören sie den verschiedenen Völ-
kern an, die nach dem Untergang der ersten Nation
diesen Ort bis zur Gründung der griechischen Colonie
bewohnt haben.
Wie meine weitern Nachgrabungen gezeigt haben,
geht vom grossen Thurm, gerade unterhalb des Minerva-
tempels und in einem Abstande von 40 Meter von
der erwähnten Strasse, in einer Tiefe von 8 Meter eine
grosse Mauer nach Süden, und habe ich in dieser
Richtung 2 Meter davon blossgelegt. Wie weit aber
die Mauer nach Süden fortgeht, das ist ohne neue, rie-
sige Ausgrabungen nicht zu bestimmen. Ebenso kann
ich, ohne das merkwürdige vorgriechische Haus wegzu-
brechen, unmöglich ihre Breite bestimmen. Es scheint
mir auch, dass der Thurm hier aufhört, denn in meinen
Nachgrabungen am Fusse jenes alten Hauses fand ich
keine Spur mehr von demselben, aber statt dessen ur-
alte Häuser, deren noch hier und da mit einem Lehm-
überzuge und weisser Farbe bekleidete Wände sämmt-
lich die Spuren einer furchtbaren Feuersbrunst tragen,
welche so vollkommen alles, was in den Stuben war,
zerstört hat, dass man nur dann und wann eine ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schliemann, Heinrich: Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja. Leipzig, 1874, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874/322>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.