Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 2. Göttingen u. a., 1773.die Römer zu Ammians Zeiten (siehe den Denina), werden. Sie wünschen daher schöne Historien: und warscheinlich wür- den Ernst und Gründlichkeit, -- doch noch immer, falls mich kein Nationalstolz triegt, der Grundstoff meiner Nation --, solche bald zum Surrogato der Romane machen. A- ber bloß schön geschriebene Historien machen es nicht aus: sie müssen auch ordentlich geschrieben seyn. Mit zärtlicher Sorgfalt muß, durch allerhand Künste, für das unge- übte Gedächtniß des unstudirten Lesers (von dem bei solchen Schriften eigentlich die Re- de ist), gesorget werden, damit er nicht bloß lese, sondern auch behalte, und im ganzen Zusammenhange behalte. Sonst amu- sirt er sich nur durch die Lectur, und nützt sie nicht; sonst fängt er nur einzelne Histo- rietten auf: eine auch noch so systematisch geschriebene Geschichte wird für ihn eine blos- se Acerra Philologica; und ist er am Ende des Buchs, so geht es ihm, wie mancher Liseuse, die einen dicken Roman nach dem andern von vorne bis hinten wörtlich durch- liest, und in Empfindungen dahin schmilzt, und vor lauter Gefühl am Ende von alle dem,
die Roͤmer zu Ammians Zeiten (ſiehe den Denina), werden. Sie wuͤnſchen daher ſchoͤne Hiſtorien: und warſcheinlich wuͤr- den Ernſt und Gruͤndlichkeit, — doch noch immer, falls mich kein Nationalſtolz triegt, der Grundſtoff meiner Nation —, ſolche bald zum Surrogato der Romane machen. A- ber bloß ſchoͤn geſchriebene Hiſtorien machen es nicht aus: ſie muͤſſen auch ordentlich geſchrieben ſeyn. Mit zaͤrtlicher Sorgfalt muß, durch allerhand Kuͤnſte, fuͤr das unge- uͤbte Gedaͤchtniß des unſtudirten Leſers (von dem bei ſolchen Schriften eigentlich die Re- de iſt), geſorget werden, damit er nicht bloß leſe, ſondern auch behalte, und im ganzen Zuſammenhange behalte. Sonſt amu- ſirt er ſich nur durch die Lectur, und nuͤtzt ſie nicht; ſonſt faͤngt er nur einzelne Hiſto- rietten auf: eine auch noch ſo ſyſtematiſch geſchriebene Geſchichte wird fuͤr ihn eine bloſ- ſe Acerra Philologica; und iſt er am Ende des Buchs, ſo geht es ihm, wie mancher Liſeuſe, die einen dicken Roman nach dem andern von vorne bis hinten woͤrtlich durch- lieſt, und in Empfindungen dahin ſchmilzt, und vor lauter Gefuͤhl am Ende von alle dem,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0110" n="314[90]"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> des Rheins, und bald ſo barbariſch, wie<lb/> die Roͤmer zu Ammians Zeiten (ſiehe den<lb/> Denina), werden. Sie wuͤnſchen daher<lb/><hi rendition="#fr">ſchoͤne Hiſtorien:</hi> und warſcheinlich wuͤr-<lb/> den Ernſt und Gruͤndlichkeit, — doch noch<lb/> immer, falls mich kein Nationalſtolz triegt,<lb/> der Grundſtoff meiner Nation —, ſolche bald<lb/> zum Surrogato der Romane machen. A-<lb/> ber bloß <hi rendition="#fr">ſchoͤn</hi> geſchriebene Hiſtorien machen<lb/> es nicht aus: ſie muͤſſen auch <hi rendition="#fr">ordentlich</hi><lb/> geſchrieben ſeyn. Mit zaͤrtlicher Sorgfalt<lb/> muß, durch allerhand Kuͤnſte, fuͤr das unge-<lb/> uͤbte Gedaͤchtniß des unſtudirten Leſers (von<lb/> dem bei ſolchen Schriften eigentlich die Re-<lb/> de iſt), geſorget werden, damit er nicht bloß<lb/><hi rendition="#fr">leſe,</hi> ſondern auch <hi rendition="#fr">behalte,</hi> und im ganzen<lb/><hi rendition="#fr">Zuſammenhange</hi> behalte. Sonſt amu-<lb/> ſirt er ſich nur durch die Lectur, <choice><sic>nud</sic><corr>und</corr></choice> nuͤtzt<lb/> ſie nicht; ſonſt faͤngt er nur einzelne Hiſto-<lb/> rietten auf: eine auch noch ſo ſyſtematiſch<lb/> geſchriebene Geſchichte wird fuͤr ihn eine bloſ-<lb/> ſe Acerra Philologica; und iſt er am Ende<lb/> des Buchs, ſo geht es ihm, wie mancher<lb/> Liſeuſe, die einen dicken Roman nach dem<lb/> andern von vorne bis hinten woͤrtlich durch-<lb/> lieſt, und in Empfindungen dahin ſchmilzt,<lb/> und vor lauter Gefuͤhl am Ende von alle<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dem,</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [314[90]/0110]
des Rheins, und bald ſo barbariſch, wie
die Roͤmer zu Ammians Zeiten (ſiehe den
Denina), werden. Sie wuͤnſchen daher
ſchoͤne Hiſtorien: und warſcheinlich wuͤr-
den Ernſt und Gruͤndlichkeit, — doch noch
immer, falls mich kein Nationalſtolz triegt,
der Grundſtoff meiner Nation —, ſolche bald
zum Surrogato der Romane machen. A-
ber bloß ſchoͤn geſchriebene Hiſtorien machen
es nicht aus: ſie muͤſſen auch ordentlich
geſchrieben ſeyn. Mit zaͤrtlicher Sorgfalt
muß, durch allerhand Kuͤnſte, fuͤr das unge-
uͤbte Gedaͤchtniß des unſtudirten Leſers (von
dem bei ſolchen Schriften eigentlich die Re-
de iſt), geſorget werden, damit er nicht bloß
leſe, ſondern auch behalte, und im ganzen
Zuſammenhange behalte. Sonſt amu-
ſirt er ſich nur durch die Lectur, und nuͤtzt
ſie nicht; ſonſt faͤngt er nur einzelne Hiſto-
rietten auf: eine auch noch ſo ſyſtematiſch
geſchriebene Geſchichte wird fuͤr ihn eine bloſ-
ſe Acerra Philologica; und iſt er am Ende
des Buchs, ſo geht es ihm, wie mancher
Liſeuſe, die einen dicken Roman nach dem
andern von vorne bis hinten woͤrtlich durch-
lieſt, und in Empfindungen dahin ſchmilzt,
und vor lauter Gefuͤhl am Ende von alle
dem,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie02_1773 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie02_1773/110 |
Zitationshilfe: | Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 2. Göttingen u. a., 1773, S. 314[90]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie02_1773/110>, abgerufen am 16.02.2025. |