Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 2. Göttingen u. a., 1773.

Bild:
<< vorherige Seite



Sonne für die Zeitrechner und Kalenderma-
cher. So weit sind wir noch in unserer
Theorie von Universalhistorie zurück: noch
keine specielle Regel ist einmal bestimmt,
was für Sätze das System ausmachen sol-
len; wie wird es erst bei der Anwendung
der Regel gehen?

Zweitens, und wären auch zwei Leute
über die Materie der Weltgeschichte so eins,
wie zwei correspondirende Uhren, und bei-
de hätten Thatsätze von Einer Art, und bei-
nahe einer so viel wie der andre, gesamm-
let: so können sie solche gleichwol auf sehr
verschiedene Art anordnen; so wie vielleicht
ein Mosaikmaler, aus einer beinahe gleichen
Art und Summe farbigter Steinchen, ei-
nen Nepomuck, und einen Paulus, bildet.
Das ist, sie können ihnen eine verschiedene
Form geben: und eines jeden Form oder
Methode kan Vollkommenheiten haben, die
des andern seine nicht hat; aber eben des-
wegen kan sie auch Mängel haben, von de-
nen des andern seine frei ist. Dies nennet
man Collision der Regeln der Ordnung.
Man denke hier abermals an die verschied-
nen Systeme in der Zoologie und Bota-
nik etc.

Auf



Sonne fuͤr die Zeitrechner und Kalenderma-
cher. So weit ſind wir noch in unſerer
Theorie von Univerſalhiſtorie zuruͤck: noch
keine ſpecielle Regel iſt einmal beſtimmt,
was fuͤr Saͤtze das Syſtem ausmachen ſol-
len; wie wird es erſt bei der Anwendung
der Regel gehen?

Zweitens, und waͤren auch zwei Leute
uͤber die Materie der Weltgeſchichte ſo eins,
wie zwei correſpondirende Uhren, und bei-
de haͤtten Thatſaͤtze von Einer Art, und bei-
nahe einer ſo viel wie der andre, geſamm-
let: ſo koͤnnen ſie ſolche gleichwol auf ſehr
verſchiedene Art anordnen; ſo wie vielleicht
ein Moſaikmaler, aus einer beinahe gleichen
Art und Summe farbigter Steinchen, ei-
nen Nepomuck, und einen Paulus, bildet.
Das iſt, ſie koͤnnen ihnen eine verſchiedene
Form geben: und eines jeden Form oder
Methode kan Vollkommenheiten haben, die
des andern ſeine nicht hat; aber eben des-
wegen kan ſie auch Maͤngel haben, von de-
nen des andern ſeine frei iſt. Dies nennet
man Colliſion der Regeln der Ordnung.
Man denke hier abermals an die verſchied-
nen Syſteme in der Zoologie und Bota-
nik ꝛc.

Auf
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0050" n="254[30]"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> Sonne fu&#x0364;r die Zeitrechner und Kalenderma-<lb/>
cher. So weit &#x017F;ind wir noch in un&#x017F;erer<lb/>
Theorie von Univer&#x017F;alhi&#x017F;torie zuru&#x0364;ck: noch<lb/>
keine &#x017F;pecielle <hi rendition="#fr">Regel</hi> i&#x017F;t einmal be&#x017F;timmt,<lb/>
was fu&#x0364;r Sa&#x0364;tze das Sy&#x017F;tem ausmachen &#x017F;ol-<lb/>
len; wie wird es er&#x017F;t bei der <hi rendition="#fr">Anwendung</hi><lb/>
der Regel gehen?</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Zweitens,</hi> und wa&#x0364;ren auch zwei Leute<lb/>
u&#x0364;ber die Materie der Weltge&#x017F;chichte &#x017F;o eins,<lb/>
wie zwei corre&#x017F;pondirende Uhren, und bei-<lb/>
de ha&#x0364;tten That&#x017F;a&#x0364;tze von Einer Art, und bei-<lb/>
nahe einer &#x017F;o viel wie der andre, ge&#x017F;amm-<lb/>
let: &#x017F;o ko&#x0364;nnen &#x017F;ie &#x017F;olche gleichwol auf &#x017F;ehr<lb/>
ver&#x017F;chiedene Art anordnen; &#x017F;o wie vielleicht<lb/>
ein Mo&#x017F;aikmaler, aus einer beinahe gleichen<lb/>
Art und Summe farbigter Steinchen, ei-<lb/>
nen Nepomuck, und einen Paulus, bildet.<lb/>
Das i&#x017F;t, &#x017F;ie ko&#x0364;nnen ihnen eine ver&#x017F;chiedene<lb/><hi rendition="#fr">Form</hi> geben: und eines jeden Form oder<lb/>
Methode kan Vollkommenheiten haben, die<lb/>
des andern &#x017F;eine nicht hat; aber eben des-<lb/>
wegen kan &#x017F;ie auch Ma&#x0364;ngel haben, von de-<lb/>
nen des andern &#x017F;eine frei i&#x017F;t. Dies nennet<lb/>
man <hi rendition="#fr">Colli&#x017F;ion</hi> der Regeln der Ordnung.<lb/>
Man denke hier abermals an die ver&#x017F;chied-<lb/>
nen Sy&#x017F;teme in der Zoologie und Bota-<lb/>
nik &#xA75B;c.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Auf</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254[30]/0050] Sonne fuͤr die Zeitrechner und Kalenderma- cher. So weit ſind wir noch in unſerer Theorie von Univerſalhiſtorie zuruͤck: noch keine ſpecielle Regel iſt einmal beſtimmt, was fuͤr Saͤtze das Syſtem ausmachen ſol- len; wie wird es erſt bei der Anwendung der Regel gehen? Zweitens, und waͤren auch zwei Leute uͤber die Materie der Weltgeſchichte ſo eins, wie zwei correſpondirende Uhren, und bei- de haͤtten Thatſaͤtze von Einer Art, und bei- nahe einer ſo viel wie der andre, geſamm- let: ſo koͤnnen ſie ſolche gleichwol auf ſehr verſchiedene Art anordnen; ſo wie vielleicht ein Moſaikmaler, aus einer beinahe gleichen Art und Summe farbigter Steinchen, ei- nen Nepomuck, und einen Paulus, bildet. Das iſt, ſie koͤnnen ihnen eine verſchiedene Form geben: und eines jeden Form oder Methode kan Vollkommenheiten haben, die des andern ſeine nicht hat; aber eben des- wegen kan ſie auch Maͤngel haben, von de- nen des andern ſeine frei iſt. Dies nennet man Colliſion der Regeln der Ordnung. Man denke hier abermals an die verſchied- nen Syſteme in der Zoologie und Bota- nik ꝛc. Auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie02_1773
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie02_1773/50
Zitationshilfe: Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 2. Göttingen u. a., 1773, S. 254[30]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie02_1773/50>, abgerufen am 24.11.2024.