Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 2. Göttingen u. a., 1773.selbst durch kleine Spielwerke zu beschleichen: auch ein altes Gedächtniß nimmt es nicht ü- bel, wenn man es manchmal kindisch trac- tirt, um ihm wesentliche Erleichterungen zu verschaffen. Nur hüte man sich, nicht bloß, nicht zu offt, zu spielen: der gesundeste An- schlag, wenn er übertrieben wird, kan lä- cherlich und schädlich werden. Nur verstehe man es nicht so, daß man dergleichen Za- len Schockweise auf einmal der jungen oder alten Seele bieten dürfe: sonst vernichtet freilich die Verwirrung, die Tochter der Menge, alles Gute wieder, was sonst die Leichtigkeit und Einförmigkeit unausbleib- lich stiftet. 6. Gar keine Zalen behalten zu dür- Mit andren Worten (Vorstell. S. 52): Aegyptens
ſelbſt durch kleine Spielwerke zu beſchleichen: auch ein altes Gedaͤchtniß nimmt es nicht uͤ- bel, wenn man es manchmal kindiſch trac- tirt, um ihm weſentliche Erleichterungen zu verſchaffen. Nur huͤte man ſich, nicht bloß, nicht zu offt, zu ſpielen: der geſundeſte An- ſchlag, wenn er uͤbertrieben wird, kan laͤ- cherlich und ſchaͤdlich werden. Nur verſtehe man es nicht ſo, daß man dergleichen Za- len Schockweiſe auf einmal der jungen oder alten Seele bieten duͤrfe: ſonſt vernichtet freilich die Verwirrung, die Tochter der Menge, alles Gute wieder, was ſonſt die Leichtigkeit und Einfoͤrmigkeit unausbleib- lich ſtiftet. 6. Gar keine Zalen behalten zu duͤr- Mit andren Worten (Vorſtell. S. 52): Aegyptens
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0090" n="294[70]"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> man ſich nicht, das Gedaͤchtniß mit unter<lb/> ſelbſt durch kleine Spielwerke zu beſchleichen:<lb/> auch ein altes Gedaͤchtniß nimmt es nicht uͤ-<lb/> bel, wenn man es manchmal kindiſch trac-<lb/> tirt, um ihm weſentliche Erleichterungen<lb/> zu verſchaffen. Nur huͤte man ſich, nicht bloß,<lb/> nicht zu offt, zu ſpielen: der geſundeſte An-<lb/> ſchlag, wenn er uͤbertrieben wird, kan laͤ-<lb/> cherlich und ſchaͤdlich werden. Nur verſtehe<lb/> man es nicht ſo, daß man dergleichen Za-<lb/> len Schockweiſe auf <hi rendition="#fr">einmal</hi> der jungen oder<lb/> alten Seele bieten duͤrfe: ſonſt vernichtet<lb/> freilich die Verwirrung, die Tochter der<lb/> Menge, alles Gute wieder, was ſonſt die<lb/> Leichtigkeit und Einfoͤrmigkeit unausbleib-<lb/> lich ſtiftet.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et">6. <hi rendition="#fr">Gar keine</hi> Zalen behalten zu duͤr-<lb/> fen, iſt leichter, als <hi rendition="#fr">Zalen</hi> merken zu<lb/> muͤſſen.</hi> </p><lb/> <p>Mit andren Worten (Vorſtell. S. 52):<lb/> “man laſſe Zalen gaͤnzlich weg, wenn man<lb/> ſeine Abſicht (die Einſicht in den Synchro-<lb/> nismus) ohne ſie erreichen kan„, naͤmlich<lb/> durch den <hi rendition="#fr">Realzuſammenhang</hi> S. 54 —<lb/> 57. Wer die Reihe der Perſiſchen Kai-<lb/> ſer in Ordnung weiß, und nun hoͤrt, daß<lb/> Pythagoras, bei Gelegenheit der Eroberung<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Aegyptens</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [294[70]/0090]
man ſich nicht, das Gedaͤchtniß mit unter
ſelbſt durch kleine Spielwerke zu beſchleichen:
auch ein altes Gedaͤchtniß nimmt es nicht uͤ-
bel, wenn man es manchmal kindiſch trac-
tirt, um ihm weſentliche Erleichterungen
zu verſchaffen. Nur huͤte man ſich, nicht bloß,
nicht zu offt, zu ſpielen: der geſundeſte An-
ſchlag, wenn er uͤbertrieben wird, kan laͤ-
cherlich und ſchaͤdlich werden. Nur verſtehe
man es nicht ſo, daß man dergleichen Za-
len Schockweiſe auf einmal der jungen oder
alten Seele bieten duͤrfe: ſonſt vernichtet
freilich die Verwirrung, die Tochter der
Menge, alles Gute wieder, was ſonſt die
Leichtigkeit und Einfoͤrmigkeit unausbleib-
lich ſtiftet.
6. Gar keine Zalen behalten zu duͤr-
fen, iſt leichter, als Zalen merken zu
muͤſſen.
Mit andren Worten (Vorſtell. S. 52):
“man laſſe Zalen gaͤnzlich weg, wenn man
ſeine Abſicht (die Einſicht in den Synchro-
nismus) ohne ſie erreichen kan„, naͤmlich
durch den Realzuſammenhang S. 54 —
57. Wer die Reihe der Perſiſchen Kai-
ſer in Ordnung weiß, und nun hoͤrt, daß
Pythagoras, bei Gelegenheit der Eroberung
Aegyptens
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |