Schmeizel, Martin: Einleitung Zur Staats-Wissenschafft. Halle, 1732.X. Von Preussen. 11. Als nachgehends in Polen nach dem 12. Und das geschahe nun im XVII. Seculo, 13. Die letztere sind allezeit Vasallen von 14. Excursion, von dem letzten Feld-Herrn 15. Hieher gehörige Schrifften sind: Godfr. X. Von Preussen. I. Die Geographische Beschaffenheit. 1. Untersuchung des Nahmens, ob man latein 2. Lage, Longitudo, Latitudo, Clima, läng- 3. Natürliche Beschaffenheit des Landes, 4. Einwohner, derselben Unterschied, Be- 5. Ge-
X. Von Preuſſen. 11. Als nachgehends in Polen nach dem 12. Und das geſchahe nun im XVII. Seculo, 13. Die letztere ſind allezeit Vaſallen von 14. Excurſion, von dem letzten Feld-Herrn 15. Hieher gehoͤrige Schrifften ſind: Godfr. X. Von Preuſſen. I. Die Geographiſche Beſchaffenheit. 1. Unterſuchung des Nahmens, ob man latein 2. Lage, Longitudo, Latitudo, Clima, laͤng- 3. Natuͤrliche Beſchaffenheit des Landes, 4. Einwohner, derſelben Unterſchied, Be- 5. Ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0169" n="141"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">X.</hi> Von Preuſſen.</fw><lb/> <p>11. Als nachgehends in Polen nach dem<lb/> Todt Koͤnig <hi rendition="#aq">Vladislai</hi> alles durcheinander gieng,<lb/> ſo hatten die Coſacken die ſchoͤnſte Gelegenheit,<lb/> ſich mehr und mehr heraus zu nehmen, und<lb/> Polen ſelbſt vielfaͤltig zu incommodiren.</p><lb/> <p>12. Und das geſchahe nun im <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Seculo,<lb/> ſeit der Zeit findet man, daß ſie ſich in zwey Hauf-<lb/> fen getheilet, die <hi rendition="#fr">Zaporowiſche</hi> und <hi rendition="#fr">Donſcki-<lb/> ſche</hi> Coſacken.</p><lb/> <p>13. Die letztere ſind allezeit Vaſallen von<lb/> Rußland, jene von Polen geweſen, und ſind es<lb/> noch: muͤſſen aber gar ſauberlich tractiret wer-<lb/> den, wenn ſie gut thun ſollen.</p><lb/> <p>14. Excurſion, von dem letzten Feld-Herrn<lb/><hi rendition="#aq">Mazeppa,</hi> ſeinen Haͤndeln und Nachfolgern.</p><lb/> <p>15. Hieher gehoͤrige Schrifften ſind: <hi rendition="#aq">Godfr.<lb/> Weiſii <hi rendition="#i">Diſſ. de Coſacis;</hi> Schurzfleiſchii <hi rendition="#i">Diſſ.<lb/> de Razino Coſacorum principe.</hi></hi></p> </div> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">X.</hi> Von Preuſſen.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Die Geographiſche Beſchaffenheit.</hi> </head><lb/> <p>1. Unterſuchung des Nahmens, ob man latein<lb/> ſchreiben ſoll <hi rendition="#aq">Poruſſia,</hi> oder <hi rendition="#aq">Pruſſia</hi> oder <hi rendition="#aq">Boruſſia?</hi></p><lb/> <p>2. Lage, <hi rendition="#aq">Longitudo, Latitudo, Clima,</hi> laͤng-<lb/> ſter und kuͤrtzeſter Tage, Witterung u. ſ. w.</p><lb/> <p>3. Natuͤrliche Beſchaffenheit des Landes,<lb/> Wohlthaten der Natur, aber woran es auch<lb/> Mangel habe.</p><lb/> <p>4. Einwohner, derſelben Unterſchied, Be-<lb/> ſchaffenheit, Lebens-Art u. ſ. w.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">5. Ge-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [141/0169]
X. Von Preuſſen.
11. Als nachgehends in Polen nach dem
Todt Koͤnig Vladislai alles durcheinander gieng,
ſo hatten die Coſacken die ſchoͤnſte Gelegenheit,
ſich mehr und mehr heraus zu nehmen, und
Polen ſelbſt vielfaͤltig zu incommodiren.
12. Und das geſchahe nun im XVII. Seculo,
ſeit der Zeit findet man, daß ſie ſich in zwey Hauf-
fen getheilet, die Zaporowiſche und Donſcki-
ſche Coſacken.
13. Die letztere ſind allezeit Vaſallen von
Rußland, jene von Polen geweſen, und ſind es
noch: muͤſſen aber gar ſauberlich tractiret wer-
den, wenn ſie gut thun ſollen.
14. Excurſion, von dem letzten Feld-Herrn
Mazeppa, ſeinen Haͤndeln und Nachfolgern.
15. Hieher gehoͤrige Schrifften ſind: Godfr.
Weiſii Diſſ. de Coſacis; Schurzfleiſchii Diſſ.
de Razino Coſacorum principe.
X. Von Preuſſen.
I. Die Geographiſche Beſchaffenheit.
1. Unterſuchung des Nahmens, ob man latein
ſchreiben ſoll Poruſſia, oder Pruſſia oder Boruſſia?
2. Lage, Longitudo, Latitudo, Clima, laͤng-
ſter und kuͤrtzeſter Tage, Witterung u. ſ. w.
3. Natuͤrliche Beſchaffenheit des Landes,
Wohlthaten der Natur, aber woran es auch
Mangel habe.
4. Einwohner, derſelben Unterſchied, Be-
ſchaffenheit, Lebens-Art u. ſ. w.
5. Ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732/169 |
Zitationshilfe: | Schmeizel, Martin: Einleitung Zur Staats-Wissenschafft. Halle, 1732, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732/169>, abgerufen am 16.02.2025. |