Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmeizel, Martin: Einleitung Zur Staats-Wissenschafft. Halle, 1732.

Bild:
<< vorherige Seite

XVI. Von der Schweitz.
ne Stücke von Helvetien, auch unter selbiges,
was disseits des Gebürges Jura gelegen.

2. Da gegen das Ende des V. Seculi, die
Francken dem Burgundischen Reich ein Ende
machten, so hatten die Stücke von Helvetien
gleiches Schicksal.

3. Als ums Jahr 879. das sogenannte Re-
gnum Arelatense
erwuchse, so begriff dieses
Reich einen grossen Theil von der heutigen
Schweitz in sich.

4. Da der letzte König Rudolfus III. a. 1032.
ohne Erben ausgieng, so brachte Kayser Con-
radus II.
Arelat und also auch die heutige
Schweitz an die Deutschen.

5. Jn dem erfolgten grossen Interregno gien-
ge es auch in der Schweitz, wie an andern Or-
ten, alles setzte sich in die Freyheit, es entstun-
den mächtige Grafen, Edelleute, Bischöffe
u. s. w. und ein jeder griff wacker zu.

6. Jn dem Uberrest thaten sich gewisse Ge-
genden zusammen, und da entstunden die unter-
schiedliche Goven.

7. Rudolfus I. Imp. war ein Schweitzer, und
accordirte seinen Lands-Leuten viele Freyheiten,
musten aber seine Ober-Herrschafft erkennen.

8. Da aber sein Sohn Albertus I. anfieng
ihre Freyheiten anzufechten, gab er Gelegenheit
zu ihrem Abfall, dessen Anfang ins Jahr 1307.
und 1308. zu setzen ist.

9. Und

XVI. Von der Schweitz.
ne Stuͤcke von Helvetien, auch unter ſelbiges,
was diſſeits des Gebuͤrges Jura gelegen.

2. Da gegen das Ende des V. Seculi, die
Francken dem Burgundiſchen Reich ein Ende
machten, ſo hatten die Stuͤcke von Helvetien
gleiches Schickſal.

3. Als ums Jahr 879. das ſogenannte Re-
gnum Arelatenſe
erwuchſe, ſo begriff dieſes
Reich einen groſſen Theil von der heutigen
Schweitz in ſich.

4. Da der letzte Koͤnig Rudolfus III. a. 1032.
ohne Erben ausgieng, ſo brachte Kayſer Con-
radus II.
Arelat und alſo auch die heutige
Schweitz an die Deutſchen.

5. Jn dem erfolgten groſſen Interregno gien-
ge es auch in der Schweitz, wie an andern Or-
ten, alles ſetzte ſich in die Freyheit, es entſtun-
den maͤchtige Grafen, Edelleute, Biſchoͤffe
u. ſ. w. und ein jeder griff wacker zu.

6. Jn dem Uberreſt thaten ſich gewiſſe Ge-
genden zuſammen, und da entſtunden die unter-
ſchiedliche Goven.

7. Rudolfus I. Imp. war ein Schweitzer, und
accordirte ſeinen Lands-Leuten viele Freyheiten,
muſten aber ſeine Ober-Herrſchafft erkennen.

8. Da aber ſein Sohn Albertus I. anfieng
ihre Freyheiten anzufechten, gab er Gelegenheit
zu ihrem Abfall, deſſen Anfang ins Jahr 1307.
und 1308. zu ſetzen iſt.

9. Und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0312" n="284"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">XVI.</hi> Von der Schweitz.</fw><lb/>
ne Stu&#x0364;cke von Helvetien, auch unter &#x017F;elbiges,<lb/>
was di&#x017F;&#x017F;eits des Gebu&#x0364;rges <hi rendition="#aq">Jura</hi> gelegen.</p><lb/>
              <p>2. Da gegen das Ende des <hi rendition="#aq">V.</hi> Seculi, die<lb/><hi rendition="#fr">Francken</hi> dem Burgundi&#x017F;chen Reich ein Ende<lb/>
machten, &#x017F;o hatten die Stu&#x0364;cke von Helvetien<lb/>
gleiches Schick&#x017F;al.</p><lb/>
              <p>3. Als ums Jahr 879. das &#x017F;ogenannte <hi rendition="#aq">Re-<lb/>
gnum <hi rendition="#i">Arelaten&#x017F;e</hi></hi> erwuch&#x017F;e, &#x017F;o begriff die&#x017F;es<lb/>
Reich einen gro&#x017F;&#x017F;en Theil von der heutigen<lb/>
Schweitz in &#x017F;ich.</p><lb/>
              <p>4. Da der letzte Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Rudolfus III. a.</hi> 1032.<lb/>
ohne Erben ausgieng, &#x017F;o brachte Kay&#x017F;er <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
radus II.</hi> Arelat und al&#x017F;o auch die heutige<lb/>
Schweitz an die <hi rendition="#fr">Deut&#x017F;chen.</hi></p><lb/>
              <p>5. Jn dem erfolgten gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Interregno</hi> gien-<lb/>
ge es auch in der Schweitz, wie an andern Or-<lb/>
ten, alles &#x017F;etzte &#x017F;ich in die Freyheit, es ent&#x017F;tun-<lb/>
den ma&#x0364;chtige Grafen, Edelleute, Bi&#x017F;cho&#x0364;ffe<lb/>
u. &#x017F;. w. und ein jeder griff wacker zu.</p><lb/>
              <p>6. Jn dem Uberre&#x017F;t thaten &#x017F;ich gewi&#x017F;&#x017F;e Ge-<lb/>
genden zu&#x017F;ammen, und da ent&#x017F;tunden die unter-<lb/>
&#x017F;chiedliche Goven.</p><lb/>
              <p>7. <hi rendition="#aq">Rudolfus I. Imp.</hi> war ein Schweitzer, und<lb/>
accordirte &#x017F;einen Lands-Leuten viele Freyheiten,<lb/>
mu&#x017F;ten aber &#x017F;eine Ober-Herr&#x017F;chafft erkennen.</p><lb/>
              <p>8. Da aber &#x017F;ein Sohn <hi rendition="#aq">Albertus I.</hi> anfieng<lb/>
ihre Freyheiten anzufechten, gab er Gelegenheit<lb/>
zu ihrem <hi rendition="#fr">Abfall,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Anfang ins Jahr 1307.<lb/>
und 1308. zu &#x017F;etzen i&#x017F;t.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">9. Und</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0312] XVI. Von der Schweitz. ne Stuͤcke von Helvetien, auch unter ſelbiges, was diſſeits des Gebuͤrges Jura gelegen. 2. Da gegen das Ende des V. Seculi, die Francken dem Burgundiſchen Reich ein Ende machten, ſo hatten die Stuͤcke von Helvetien gleiches Schickſal. 3. Als ums Jahr 879. das ſogenannte Re- gnum Arelatenſe erwuchſe, ſo begriff dieſes Reich einen groſſen Theil von der heutigen Schweitz in ſich. 4. Da der letzte Koͤnig Rudolfus III. a. 1032. ohne Erben ausgieng, ſo brachte Kayſer Con- radus II. Arelat und alſo auch die heutige Schweitz an die Deutſchen. 5. Jn dem erfolgten groſſen Interregno gien- ge es auch in der Schweitz, wie an andern Or- ten, alles ſetzte ſich in die Freyheit, es entſtun- den maͤchtige Grafen, Edelleute, Biſchoͤffe u. ſ. w. und ein jeder griff wacker zu. 6. Jn dem Uberreſt thaten ſich gewiſſe Ge- genden zuſammen, und da entſtunden die unter- ſchiedliche Goven. 7. Rudolfus I. Imp. war ein Schweitzer, und accordirte ſeinen Lands-Leuten viele Freyheiten, muſten aber ſeine Ober-Herrſchafft erkennen. 8. Da aber ſein Sohn Albertus I. anfieng ihre Freyheiten anzufechten, gab er Gelegenheit zu ihrem Abfall, deſſen Anfang ins Jahr 1307. und 1308. zu ſetzen iſt. 9. Und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732/312
Zitationshilfe: Schmeizel, Martin: Einleitung Zur Staats-Wissenschafft. Halle, 1732, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732/312>, abgerufen am 27.11.2024.