Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmidt, Andreas: Das Uber vier Malefitz-Personen ergangene Justitz-Rad. Berlin, 1725.

Bild:
<< vorherige Seite

auch Mitleiden haben kan, deswegen, weil ſie zur Erweichung dieſes ihren
Vaters nicht wenig contribuiret, da ſie ihme zwey Tage zuvor, als er noch
ziemlich ferne von guten war unter die Augen ſagete mit kindlichem Reſpect
und Thraͤnen: Ach Vater, habe ichs nicht lange geſaget, unſre Lebens-Art
werde einmahl ſolch betruͤbtes Ende nehmen? Moͤchte alſo wol wuͤnſchen,
daß dieſe ſeine Tochter irgendwo gut angebracht wuͤrde, bevorab da man
beſorgen muß, ſie moͤchte, in Ermangelung einer Aufſicht die vorige Uhrkun-
den der Mutter finden, und aufs Herumſchweifſen ſich begeben.

§. 172.

GOtt weiß was man von der Haͤrte der Fixelin halten ſoll,
die in der Gerichts-Stube mit Hofſmannen das Urthel hoͤrete, auch aͤuſ-
ſerlich geduldig hoͤrete, aber immer bey hartnaͤckiger Leugnung verblieb.
Jhr Abſchied war vor Menſchen Augen ſchlecht: Sie gieng ſowol mit
Grimm und Boßheit von ihrem Fixel, als mit Klage uͤber die Gerichte da-
von, bezeugete zu allerletzt noch mit Trotz ihre Unſchuld, wie ſie leiden wolte,
was ihr das Urthel zuerkandt, aber was waͤre es mehr? Haͤtte doch Chriſtus
auch unſchuldig gelitten, ſo wolte ſie mit ſolcher ihrer Unſchuld auch zum
Tode gehen. Hofſmann ſchien es droben in der Gerichts-Stube wenig
beſſer zu meinen, jedoch ſoll er auf den Gaſſen in der Ausfuͤhrung ein mehreres
von aͤuſſerlicher Devotion beym Vorgebeth derer Hn. Patrum bezeuget haben.

§. 173.

Die Zeit drang hinein, daß wir ausgefuͤhret werden ſolten.
Jch gieng mit Fixeln wieder zum Gefaͤngniß, und da wir eine Weile uns
geſtaͤrcket hatten mit Gebeth und Wort, bath dieſer von uns: Weil Kra-
nichfeld GOttes Heiligem Geiſte Raum gegeben, und nicht in ſeiner Ver-
haͤrtung geblieben, wolte er zu ihm hinuͤber, oder jener ſolte zu ihm kommen,
ſie muͤſten beyde noch recht bethen und ſich im Glauben an Chriſto JESU
vereinigen, auf daß ſie zufammen im Himmel ſich faͤnden.

§. 174.

Solches geſchahe ſofort, daß Kranichfeld zu uns heruͤber ins
Gefaͤngniß kam: er fiel dem Fixel um den Halß, kuͤſſete ihn hertzlich, und
dieſer, ob er gleich jung war, hielt eine ſenile maͤnnliche und bewegliche Rede
an ihn, wie er ſich nunmehro ſo gar ſehr freuete, daß er Kranichfeld ſich ſo
gut bequemet haͤtte, mit ihme zum Tode zu gehen und ſeelig zu ſterben, er-
mahnete ihn zur Beſtaͤndigkeit im Glauben, GOtt wuͤrde ihrer beyder See-
len gnaͤdig ſeyn, und um Chriſti Willen zu ſich nehmen. Nachdem er ſeine
Rede vollendet hatte, wurffen wir uns nieder, und betheten zu GOtt auf
den Knien mit ihnen und allen, die im Gefaͤngniß waren, und da auch ſol-
ches Gebeth vollbracht war, ſtunden wir mit Freuden auf, unſre Straſſe
zum Gerichte zu gehen.

§. 175.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmid_justitzrad_1725
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmid_justitzrad_1725/112
Zitationshilfe: Schmidt, Andreas: Das Uber vier Malefitz-Personen ergangene Justitz-Rad. Berlin, 1725, S. 106[104]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmid_justitzrad_1725/112>, abgerufen am 18.02.2025.