auch Mitleiden haben kan, deswegen, weil sie zur Erweichung dieses ihren Vaters nicht wenig contribuiret, da sie ihme zwey Tage zuvor, als er noch ziemlich ferne von guten war unter die Augen sagete mit kindlichem Respect und Thränen: Ach Vater, habe ichs nicht lange gesaget, unsre Lebens-Art werde einmahl solch betrübtes Ende nehmen? Möchte also wol wünschen, daß diese seine Tochter irgendwo gut angebracht würde, bevorab da man besorgen muß, sie möchte, in Ermangelung einer Aufsicht die vorige Uhrkun- den der Mutter finden, und aufs Herumschweifsen sich begeben.
§. 172.
GOtt weiß was man von der Härte der Fixelin halten soll, die in der Gerichts-Stube mit Hofsmannen das Urthel hörete, auch äus- serlich geduldig hörete, aber immer bey hartnäckiger Leugnung verblieb. Jhr Abschied war vor Menschen Augen schlecht: Sie gieng sowol mit Grimm und Boßheit von ihrem Fixel, als mit Klage über die Gerichte da- von, bezeugete zu allerletzt noch mit Trotz ihre Unschuld, wie sie leiden wolte, was ihr das Urthel zuerkandt, aber was wäre es mehr? Hätte doch Christus auch unschuldig gelitten, so wolte sie mit solcher ihrer Unschuld auch zum Tode gehen. Hofsmann schien es droben in der Gerichts-Stube wenig besser zu meinen, jedoch soll er auf den Gassen in der Ausführung ein mehreres von äusserlicher Devotion beym Vorgebeth derer Hn. Patrum bezeuget haben.
§. 173.
Die Zeit drang hinein, daß wir ausgeführet werden solten. Jch gieng mit Fixeln wieder zum Gefängniß, und da wir eine Weile uns gestärcket hatten mit Gebeth und Wort, bath dieser von uns: Weil Kra- nichfeld GOttes Heiligem Geiste Raum gegeben, und nicht in seiner Ver- härtung geblieben, wolte er zu ihm hinüber, oder jener solte zu ihm kommen, sie müsten beyde noch recht bethen und sich im Glauben an Christo JESU vereinigen, auf daß sie zufammen im Himmel sich fänden.
§. 174.
Solches geschahe sofort, daß Kranichfeld zu uns herüber ins Gefängniß kam: er fiel dem Fixel um den Halß, küssete ihn hertzlich, und dieser, ob er gleich jung war, hielt eine senile männliche und bewegliche Rede an ihn, wie er sich nunmehro so gar sehr freuete, daß er Kranichfeld sich so gut bequemet hätte, mit ihme zum Tode zu gehen und seelig zu sterben, er- mahnete ihn zur Beständigkeit im Glauben, GOtt würde ihrer beyder See- len gnädig seyn, und um Christi Willen zu sich nehmen. Nachdem er seine Rede vollendet hatte, wurffen wir uns nieder, und betheten zu GOtt auf den Knien mit ihnen und allen, die im Gefängniß waren, und da auch sol- ches Gebeth vollbracht war, stunden wir mit Freuden auf, unsre Strasse zum Gerichte zu gehen.
§. 175.
auch Mitleiden haben kan, deswegen, weil ſie zur Erweichung dieſes ihren Vaters nicht wenig contribuiret, da ſie ihme zwey Tage zuvor, als er noch ziemlich ferne von guten war unter die Augen ſagete mit kindlichem Reſpect und Thraͤnen: Ach Vater, habe ichs nicht lange geſaget, unſre Lebens-Art werde einmahl ſolch betruͤbtes Ende nehmen? Moͤchte alſo wol wuͤnſchen, daß dieſe ſeine Tochter irgendwo gut angebracht wuͤrde, bevorab da man beſorgen muß, ſie moͤchte, in Ermangelung einer Aufſicht die vorige Uhrkun- den der Mutter finden, und aufs Herumſchweifſen ſich begeben.
§. 172.
GOtt weiß was man von der Haͤrte der Fixelin halten ſoll, die in der Gerichts-Stube mit Hofſmannen das Urthel hoͤrete, auch aͤuſ- ſerlich geduldig hoͤrete, aber immer bey hartnaͤckiger Leugnung verblieb. Jhr Abſchied war vor Menſchen Augen ſchlecht: Sie gieng ſowol mit Grimm und Boßheit von ihrem Fixel, als mit Klage uͤber die Gerichte da- von, bezeugete zu allerletzt noch mit Trotz ihre Unſchuld, wie ſie leiden wolte, was ihr das Urthel zuerkandt, aber was waͤre es mehr? Haͤtte doch Chriſtus auch unſchuldig gelitten, ſo wolte ſie mit ſolcher ihrer Unſchuld auch zum Tode gehen. Hofſmann ſchien es droben in der Gerichts-Stube wenig beſſer zu meinen, jedoch ſoll er auf den Gaſſen in der Ausfuͤhrung ein mehreres von aͤuſſerlicher Devotion beym Vorgebeth derer Hn. Patrum bezeuget haben.
§. 173.
Die Zeit drang hinein, daß wir ausgefuͤhret werden ſolten. Jch gieng mit Fixeln wieder zum Gefaͤngniß, und da wir eine Weile uns geſtaͤrcket hatten mit Gebeth und Wort, bath dieſer von uns: Weil Kra- nichfeld GOttes Heiligem Geiſte Raum gegeben, und nicht in ſeiner Ver- haͤrtung geblieben, wolte er zu ihm hinuͤber, oder jener ſolte zu ihm kommen, ſie muͤſten beyde noch recht bethen und ſich im Glauben an Chriſto JESU vereinigen, auf daß ſie zufammen im Himmel ſich faͤnden.
§. 174.
Solches geſchahe ſofort, daß Kranichfeld zu uns heruͤber ins Gefaͤngniß kam: er fiel dem Fixel um den Halß, kuͤſſete ihn hertzlich, und dieſer, ob er gleich jung war, hielt eine ſenile maͤnnliche und bewegliche Rede an ihn, wie er ſich nunmehro ſo gar ſehr freuete, daß er Kranichfeld ſich ſo gut bequemet haͤtte, mit ihme zum Tode zu gehen und ſeelig zu ſterben, er- mahnete ihn zur Beſtaͤndigkeit im Glauben, GOtt wuͤrde ihrer beyder See- len gnaͤdig ſeyn, und um Chriſti Willen zu ſich nehmen. Nachdem er ſeine Rede vollendet hatte, wurffen wir uns nieder, und betheten zu GOtt auf den Knien mit ihnen und allen, die im Gefaͤngniß waren, und da auch ſol- ches Gebeth vollbracht war, ſtunden wir mit Freuden auf, unſre Straſſe zum Gerichte zu gehen.
§. 175.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0112"n="106[104]"/>
auch Mitleiden haben kan, deswegen, weil ſie zur Erweichung dieſes ihren<lb/>
Vaters nicht wenig <hirendition="#aq">contribuir</hi>et, da ſie ihme zwey Tage zuvor, als er noch<lb/>
ziemlich ferne von guten war unter die Augen ſagete mit kindlichem <hirendition="#aq">Reſpect</hi><lb/>
und Thraͤnen: Ach Vater, habe ichs nicht lange geſaget, unſre Lebens-Art<lb/>
werde einmahl ſolch betruͤbtes Ende nehmen? Moͤchte alſo wol wuͤnſchen,<lb/>
daß dieſe ſeine Tochter irgendwo gut angebracht wuͤrde, bevorab da man<lb/>
beſorgen muß, ſie moͤchte, in Ermangelung einer Aufſicht die vorige Uhrkun-<lb/>
den der Mutter finden, und aufs Herumſchweifſen ſich begeben.</p></div><lb/><divn="1"><head>§. 172.</head><p>GOtt weiß was man von der Haͤrte der Fixelin halten ſoll,<lb/>
die in der Gerichts-Stube mit Hofſmannen das Urthel hoͤrete, auch aͤuſ-<lb/>ſerlich geduldig hoͤrete, aber immer bey hartnaͤckiger Leugnung verblieb.<lb/>
Jhr Abſchied war vor Menſchen Augen ſchlecht: Sie gieng ſowol mit<lb/>
Grimm und Boßheit von ihrem Fixel, als mit Klage uͤber die Gerichte da-<lb/>
von, bezeugete zu allerletzt noch mit Trotz ihre Unſchuld, wie ſie leiden wolte,<lb/>
was ihr das Urthel zuerkandt, aber was waͤre es mehr? Haͤtte doch Chriſtus<lb/>
auch unſchuldig gelitten, ſo wolte ſie mit ſolcher ihrer Unſchuld auch zum<lb/>
Tode gehen. Hofſmann ſchien es droben in der Gerichts-Stube wenig<lb/>
beſſer zu meinen, jedoch ſoll er auf den Gaſſen in der Ausfuͤhrung ein mehreres<lb/>
von aͤuſſerlicher <hirendition="#aq">Devotion</hi> beym Vorgebeth derer Hn. <hirendition="#aq">Patrum</hi> bezeuget haben.</p></div><lb/><divn="1"><head>§. 173.</head><p>Die Zeit drang hinein, daß wir ausgefuͤhret werden ſolten.<lb/>
Jch gieng mit Fixeln wieder zum Gefaͤngniß, und da wir eine Weile uns<lb/>
geſtaͤrcket hatten mit Gebeth und Wort, bath dieſer von uns: Weil Kra-<lb/>
nichfeld GOttes Heiligem Geiſte Raum gegeben, und nicht in ſeiner Ver-<lb/>
haͤrtung geblieben, wolte er zu ihm hinuͤber, oder jener ſolte zu ihm kommen,<lb/>ſie muͤſten beyde noch recht bethen und ſich im Glauben an Chriſto JESU<lb/>
vereinigen, auf daß ſie zufammen im Himmel ſich faͤnden.</p></div><lb/><divn="1"><head>§. 174.</head><p>Solches geſchahe ſofort, daß Kranichfeld zu uns heruͤber ins<lb/>
Gefaͤngniß kam: er fiel dem Fixel um den Halß, kuͤſſete ihn hertzlich, und<lb/>
dieſer, ob er gleich jung war, hielt eine <hirendition="#aq">ſenile</hi> maͤnnliche und bewegliche Rede<lb/>
an ihn, wie er ſich nunmehro ſo gar ſehr freuete, daß er Kranichfeld ſich ſo<lb/>
gut bequemet haͤtte, mit ihme zum Tode zu gehen und ſeelig zu ſterben, er-<lb/>
mahnete ihn zur Beſtaͤndigkeit im Glauben, GOtt wuͤrde ihrer beyder See-<lb/>
len gnaͤdig ſeyn, und um Chriſti Willen zu ſich nehmen. Nachdem er ſeine<lb/>
Rede vollendet hatte, wurffen wir uns nieder, und betheten zu GOtt auf<lb/>
den Knien mit ihnen und allen, die im Gefaͤngniß waren, und da auch ſol-<lb/>
ches Gebeth vollbracht war, ſtunden wir mit Freuden auf, unſre Straſſe<lb/>
zum Gerichte zu gehen.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 175.</fw><lb/></body></text></TEI>
[106[104]/0112]
auch Mitleiden haben kan, deswegen, weil ſie zur Erweichung dieſes ihren
Vaters nicht wenig contribuiret, da ſie ihme zwey Tage zuvor, als er noch
ziemlich ferne von guten war unter die Augen ſagete mit kindlichem Reſpect
und Thraͤnen: Ach Vater, habe ichs nicht lange geſaget, unſre Lebens-Art
werde einmahl ſolch betruͤbtes Ende nehmen? Moͤchte alſo wol wuͤnſchen,
daß dieſe ſeine Tochter irgendwo gut angebracht wuͤrde, bevorab da man
beſorgen muß, ſie moͤchte, in Ermangelung einer Aufſicht die vorige Uhrkun-
den der Mutter finden, und aufs Herumſchweifſen ſich begeben.
§. 172. GOtt weiß was man von der Haͤrte der Fixelin halten ſoll,
die in der Gerichts-Stube mit Hofſmannen das Urthel hoͤrete, auch aͤuſ-
ſerlich geduldig hoͤrete, aber immer bey hartnaͤckiger Leugnung verblieb.
Jhr Abſchied war vor Menſchen Augen ſchlecht: Sie gieng ſowol mit
Grimm und Boßheit von ihrem Fixel, als mit Klage uͤber die Gerichte da-
von, bezeugete zu allerletzt noch mit Trotz ihre Unſchuld, wie ſie leiden wolte,
was ihr das Urthel zuerkandt, aber was waͤre es mehr? Haͤtte doch Chriſtus
auch unſchuldig gelitten, ſo wolte ſie mit ſolcher ihrer Unſchuld auch zum
Tode gehen. Hofſmann ſchien es droben in der Gerichts-Stube wenig
beſſer zu meinen, jedoch ſoll er auf den Gaſſen in der Ausfuͤhrung ein mehreres
von aͤuſſerlicher Devotion beym Vorgebeth derer Hn. Patrum bezeuget haben.
§. 173. Die Zeit drang hinein, daß wir ausgefuͤhret werden ſolten.
Jch gieng mit Fixeln wieder zum Gefaͤngniß, und da wir eine Weile uns
geſtaͤrcket hatten mit Gebeth und Wort, bath dieſer von uns: Weil Kra-
nichfeld GOttes Heiligem Geiſte Raum gegeben, und nicht in ſeiner Ver-
haͤrtung geblieben, wolte er zu ihm hinuͤber, oder jener ſolte zu ihm kommen,
ſie muͤſten beyde noch recht bethen und ſich im Glauben an Chriſto JESU
vereinigen, auf daß ſie zufammen im Himmel ſich faͤnden.
§. 174. Solches geſchahe ſofort, daß Kranichfeld zu uns heruͤber ins
Gefaͤngniß kam: er fiel dem Fixel um den Halß, kuͤſſete ihn hertzlich, und
dieſer, ob er gleich jung war, hielt eine ſenile maͤnnliche und bewegliche Rede
an ihn, wie er ſich nunmehro ſo gar ſehr freuete, daß er Kranichfeld ſich ſo
gut bequemet haͤtte, mit ihme zum Tode zu gehen und ſeelig zu ſterben, er-
mahnete ihn zur Beſtaͤndigkeit im Glauben, GOtt wuͤrde ihrer beyder See-
len gnaͤdig ſeyn, und um Chriſti Willen zu ſich nehmen. Nachdem er ſeine
Rede vollendet hatte, wurffen wir uns nieder, und betheten zu GOtt auf
den Knien mit ihnen und allen, die im Gefaͤngniß waren, und da auch ſol-
ches Gebeth vollbracht war, ſtunden wir mit Freuden auf, unſre Straſſe
zum Gerichte zu gehen.
§. 175.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmidt, Andreas: Das Uber vier Malefitz-Personen ergangene Justitz-Rad. Berlin, 1725, S. 106[104]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmid_justitzrad_1725/112>, abgerufen am 18.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.