bet doch unser GOtt in seiner wunderbahren und gerechten Regierung, heilig und rein, massen er mit verruchten Menschen auf Erden nicht anders als in die Gerichte gehen kan, zu versuchen, ob sie nüchtern werden, und seinem ewi- gen Gerichte sich entführen lassen wollen.
§. 184.
Speciale Warnungen sind in die gehaltene Rede eingeflossen, und daß dieselbe unter die Augen kommen möchte, da sie von wenigen war gehöret worden, ließ man sie wenig Tage nach dieser Execution in den Druck gehen, damit bey frischem Andencken so wol diese Sünde bekant, als auch an- dere Sünder für solche und dergleichen Unthaten gewarschauet würden. Es ist dieselbe Rede auch zu Wien wie es scheinet, gut aufgenommen, und in de- nen von daheraus geschriebenen Gazetten meist von Wort zu Wort nachge- druckt heraus gegeben worden, wie wir sie denn auch, da alle Exemplaria distrahiret aufs neue aufgeleget, und am Ende der Historie zugesüget haben.
§. 185.
Wir haben solches Vertrauen so vielmehr zu den Einwoh- nern unsers Landes, sie werden diese beschriebene Historie sich so viel nützlicher gebrauchen, so vielmehr es sie angegangen, daß sie der liebe GOtt für solche schädliche Herumschweifser bewahret, und solche fast überhand genommene Freveler mit dieser Execution zerstreuet hat. Wie wirs auch hoffen, daß der Nachdruck der Echefaut-Rede zu Wien sothanen heilsamen Zweck be- ziehlen, und denselben in ihrem Lande habe befördern helffen wollen.
§. 186.
Wolte GOtt! es spiegelte sich alle Welt an solchen und dergleichen Exempeln, so würde die Boßheit überall nicht also zum Gipffel des Verderbens ihres Fleisches heran wachsen, sondern beyzeiten unterbro- chen werden. Widrigenfals, so mans Windschlägig tractiren und solche wolmeinende Erinnerung aus den Augen und Hertzen werffen wolte, möchte es GOtt sehen und rächen; denn es wol mehrmalen eingetroffen, daß Leute die im bösen Vorsatze bey executionen gestanden, und zugeschauet, aber leicht- sinnig geblieben, bald darauf etwas vorgenommen haben, darüber sie ins Ge- richt gezogen, und auf gleiche Todes-Strasse auch geführet worden, welches sie am allerschweresten bejammert haben, daß sie in solcher Waghalsigkeit die Vollziehung schmähliger Blut-Urthel mit Augen gesehen, oder dieselbe gelesen, und bey dem allen sonder Bewegung und Veränderung ihrer bösen Wege geblieben. GOtt bewahre einen jeden für solche Ruchlosigkeit und grosse Sicherheit! welches ja billig aller Menschen Pflicht seyn solte, solches hertzlich von dem lieben GOtt zu bitten und zu flehen, so offt sie solche be-
trübte
O 3
bet doch unſer GOtt in ſeiner wunderbahren und gerechten Regierung, heilig und rein, maſſen er mit verruchten Menſchen auf Erden nicht anders als in die Gerichte gehen kan, zu verſuchen, ob ſie nuͤchtern werden, und ſeinem ewi- gen Gerichte ſich entfuͤhren laſſen wollen.
§. 184.
Speciale Warnungen ſind in die gehaltene Rede eingefloſſen, und daß dieſelbe unter die Augen kommen moͤchte, da ſie von wenigen war gehoͤret worden, ließ man ſie wenig Tage nach dieſer Execution in den Druck gehen, damit bey friſchem Andencken ſo wol dieſe Suͤnde bekant, als auch an- dere Suͤnder fuͤr ſolche und dergleichen Unthaten gewarſchauet wuͤrden. Es iſt dieſelbe Rede auch zu Wien wie es ſcheinet, gut aufgenommen, und in de- nen von daheraus geſchriebenen Gazetten meiſt von Wort zu Wort nachge- druckt heraus gegeben worden, wie wir ſie denn auch, da alle Exemplaria diſtrahiret aufs neue aufgeleget, und am Ende der Hiſtorie zugeſuͤget haben.
§. 185.
Wir haben ſolches Vertrauen ſo vielmehr zu den Einwoh- nern unſers Landes, ſie werden dieſe beſchriebene Hiſtorie ſich ſo viel nuͤtzlicher gebrauchen, ſo vielmehr es ſie angegangen, daß ſie der liebe GOtt fuͤr ſolche ſchaͤdliche Herumſchweifſer bewahret, und ſolche faſt uͤberhand genommene Freveler mit dieſer Execution zerſtreuet hat. Wie wirs auch hoffen, daß der Nachdruck der Echefaut-Rede zu Wien ſothanen heilſamen Zweck be- ziehlen, und denſelben in ihrem Lande habe befoͤrdern helffen wollen.
§. 186.
Wolte GOtt! es ſpiegelte ſich alle Welt an ſolchen und dergleichen Exempeln, ſo wuͤrde die Boßheit uͤberall nicht alſo zum Gipffel des Verderbens ihres Fleiſches heran wachſen, ſondern beyzeiten unterbro- chen werden. Widrigenfals, ſo mans Windſchlaͤgig tractiren und ſolche wolmeinende Erinnerung aus den Augen und Hertzen werffen wolte, moͤchte es GOtt ſehen und raͤchen; denn es wol mehrmalen eingetroffen, daß Leute die im boͤſen Vorſatze bey executionen geſtanden, und zugeſchauet, aber leicht- ſinnig geblieben, bald darauf etwas vorgenommen haben, daruͤber ſie ins Ge- richt gezogen, und auf gleiche Todes-Straſſe auch gefuͤhret worden, welches ſie am allerſchwereſten bejammert haben, daß ſie in ſolcher Waghalſigkeit die Vollziehung ſchmaͤhliger Blut-Urthel mit Augen geſehen, oder dieſelbe geleſen, und bey dem allen ſonder Bewegung und Veraͤnderung ihrer boͤſen Wege geblieben. GOtt bewahre einen jeden fuͤr ſolche Ruchloſigkeit und groſſe Sicherheit! welches ja billig aller Menſchen Pflicht ſeyn ſolte, ſolches hertzlich von dem lieben GOtt zu bitten und zu flehen, ſo offt ſie ſolche be-
truͤbte
O 3
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0115"n="109[107]"/>
bet doch unſer GOtt in ſeiner wunderbahren und gerechten Regierung, heilig<lb/>
und rein, maſſen er mit verruchten Menſchen auf Erden nicht anders als in<lb/>
die Gerichte gehen kan, zu verſuchen, ob ſie nuͤchtern werden, und ſeinem ewi-<lb/>
gen Gerichte ſich entfuͤhren laſſen wollen.</p></div><lb/><divn="1"><head>§. 184.</head><p><hirendition="#aq">Specia</hi>le Warnungen ſind in die gehaltene Rede eingefloſſen,<lb/>
und daß dieſelbe unter die Augen kommen moͤchte, da ſie von wenigen war<lb/>
gehoͤret worden, ließ man ſie wenig Tage nach dieſer <hirendition="#aq">Execution</hi> in den Druck<lb/>
gehen, damit bey friſchem Andencken ſo wol dieſe Suͤnde bekant, als auch an-<lb/>
dere Suͤnder fuͤr ſolche und dergleichen Unthaten gewarſchauet wuͤrden. Es<lb/>
iſt dieſelbe Rede auch zu Wien wie es ſcheinet, gut aufgenommen, und in de-<lb/>
nen von daheraus geſchriebenen <hirendition="#aq">Gazett</hi>en meiſt von Wort zu Wort nachge-<lb/>
druckt heraus gegeben worden, wie wir ſie denn auch, da alle <hirendition="#aq">Exemplaria<lb/>
diſtrahi</hi>ret aufs neue aufgeleget, und am Ende der Hiſtorie zugeſuͤget haben.</p></div><lb/><divn="1"><head>§. 185.</head><p>Wir haben ſolches Vertrauen ſo vielmehr zu den Einwoh-<lb/>
nern unſers Landes, ſie werden dieſe beſchriebene Hiſtorie ſich ſo viel nuͤtzlicher<lb/>
gebrauchen, ſo vielmehr es ſie angegangen, daß ſie der liebe GOtt fuͤr ſolche<lb/>ſchaͤdliche Herumſchweifſer bewahret, und ſolche faſt uͤberhand genommene<lb/>
Freveler mit dieſer <hirendition="#aq">Execution</hi> zerſtreuet hat. Wie wirs auch hoffen, daß<lb/>
der Nachdruck der <hirendition="#aq">Echefaut-</hi>Rede zu Wien ſothanen heilſamen Zweck be-<lb/>
ziehlen, und denſelben in ihrem Lande habe befoͤrdern helffen wollen.</p></div><lb/><divn="1"><head>§. 186.</head><p>Wolte GOtt! es ſpiegelte ſich alle Welt an ſolchen und<lb/>
dergleichen Exempeln, ſo wuͤrde die Boßheit uͤberall nicht alſo zum Gipffel<lb/>
des Verderbens ihres Fleiſches heran wachſen, ſondern beyzeiten unterbro-<lb/>
chen werden. Widrigenfals, ſo mans Windſchlaͤgig <hirendition="#aq">tracti</hi>ren und ſolche<lb/>
wolmeinende Erinnerung aus den Augen und Hertzen werffen wolte, moͤchte<lb/>
es GOtt ſehen und raͤchen; denn es wol mehrmalen eingetroffen, daß Leute<lb/>
die im boͤſen Vorſatze bey <hirendition="#aq">executio</hi>nen geſtanden, und zugeſchauet, aber leicht-<lb/>ſinnig geblieben, bald darauf etwas vorgenommen haben, daruͤber ſie ins Ge-<lb/>
richt gezogen, und auf gleiche Todes-Straſſe auch gefuͤhret worden, welches<lb/>ſie am allerſchwereſten bejammert haben, daß ſie in ſolcher Waghalſigkeit<lb/>
die Vollziehung ſchmaͤhliger Blut-Urthel mit Augen geſehen, oder dieſelbe<lb/>
geleſen, und bey dem allen ſonder Bewegung und Veraͤnderung ihrer boͤſen<lb/>
Wege geblieben. GOtt bewahre einen jeden fuͤr ſolche Ruchloſigkeit und<lb/>
groſſe Sicherheit! welches ja billig aller Menſchen Pflicht ſeyn ſolte, ſolches<lb/>
hertzlich von dem lieben GOtt zu bitten und zu flehen, ſo offt ſie ſolche be-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">truͤbte</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[109[107]/0115]
bet doch unſer GOtt in ſeiner wunderbahren und gerechten Regierung, heilig
und rein, maſſen er mit verruchten Menſchen auf Erden nicht anders als in
die Gerichte gehen kan, zu verſuchen, ob ſie nuͤchtern werden, und ſeinem ewi-
gen Gerichte ſich entfuͤhren laſſen wollen.
§. 184. Speciale Warnungen ſind in die gehaltene Rede eingefloſſen,
und daß dieſelbe unter die Augen kommen moͤchte, da ſie von wenigen war
gehoͤret worden, ließ man ſie wenig Tage nach dieſer Execution in den Druck
gehen, damit bey friſchem Andencken ſo wol dieſe Suͤnde bekant, als auch an-
dere Suͤnder fuͤr ſolche und dergleichen Unthaten gewarſchauet wuͤrden. Es
iſt dieſelbe Rede auch zu Wien wie es ſcheinet, gut aufgenommen, und in de-
nen von daheraus geſchriebenen Gazetten meiſt von Wort zu Wort nachge-
druckt heraus gegeben worden, wie wir ſie denn auch, da alle Exemplaria
diſtrahiret aufs neue aufgeleget, und am Ende der Hiſtorie zugeſuͤget haben.
§. 185. Wir haben ſolches Vertrauen ſo vielmehr zu den Einwoh-
nern unſers Landes, ſie werden dieſe beſchriebene Hiſtorie ſich ſo viel nuͤtzlicher
gebrauchen, ſo vielmehr es ſie angegangen, daß ſie der liebe GOtt fuͤr ſolche
ſchaͤdliche Herumſchweifſer bewahret, und ſolche faſt uͤberhand genommene
Freveler mit dieſer Execution zerſtreuet hat. Wie wirs auch hoffen, daß
der Nachdruck der Echefaut-Rede zu Wien ſothanen heilſamen Zweck be-
ziehlen, und denſelben in ihrem Lande habe befoͤrdern helffen wollen.
§. 186. Wolte GOtt! es ſpiegelte ſich alle Welt an ſolchen und
dergleichen Exempeln, ſo wuͤrde die Boßheit uͤberall nicht alſo zum Gipffel
des Verderbens ihres Fleiſches heran wachſen, ſondern beyzeiten unterbro-
chen werden. Widrigenfals, ſo mans Windſchlaͤgig tractiren und ſolche
wolmeinende Erinnerung aus den Augen und Hertzen werffen wolte, moͤchte
es GOtt ſehen und raͤchen; denn es wol mehrmalen eingetroffen, daß Leute
die im boͤſen Vorſatze bey executionen geſtanden, und zugeſchauet, aber leicht-
ſinnig geblieben, bald darauf etwas vorgenommen haben, daruͤber ſie ins Ge-
richt gezogen, und auf gleiche Todes-Straſſe auch gefuͤhret worden, welches
ſie am allerſchwereſten bejammert haben, daß ſie in ſolcher Waghalſigkeit
die Vollziehung ſchmaͤhliger Blut-Urthel mit Augen geſehen, oder dieſelbe
geleſen, und bey dem allen ſonder Bewegung und Veraͤnderung ihrer boͤſen
Wege geblieben. GOtt bewahre einen jeden fuͤr ſolche Ruchloſigkeit und
groſſe Sicherheit! welches ja billig aller Menſchen Pflicht ſeyn ſolte, ſolches
hertzlich von dem lieben GOtt zu bitten und zu flehen, ſo offt ſie ſolche be-
truͤbte
O 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmidt, Andreas: Das Uber vier Malefitz-Personen ergangene Justitz-Rad. Berlin, 1725, S. 109[107]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmid_justitzrad_1725/115>, abgerufen am 18.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.