Corporal auf der Stätte annoch ein Brandmahl, Kranichfelds Frau wurde ins Zucht-Hauß nach Spandow gebracht, und die erschlagene Cörper auf den Rädern geflochten.
§. 179.
GOtt ist diesen Leuten sonderlich gnädig gewesen, der es wunderbahrlich fügete, daß ihr Sterbe-Tag viermahl von Jhro Majestät ausgesetzet und befohlen wurde. Jst unter ihnen jemand zurücke von der se- ligen Ewigkeit geblieben, soll unsern Gerichten so wenig, als uns, die wir die- selbe dazu haben bereiten sollen, schuld gegeben werden. GOtt weiß es, daß wir treulich gearbeitet und über sie gerungen haben, bevorab da wir wusten, daß sie Fremdlinge unter uns und sonst niemanden zuvor bekant waren, die auch von Jugend an anders nichts als böses gewürcket hatten, anbey aber sonst von Gottes heiligem Worte wenig, zum theil gar nichts wusten.
§. 180.
Fixel hat uns grosse Freudigkeit gemachet, der Christum mit bußfertigen Hertzen durch den Glauben aufgenommen und ihn beständig biß an seinem verlangten seligen Ende fest behalten.
§. 181.
Und ob er gleich auf dem Platze, da er die aufgerichtete Rä- der erblickete, erbärmlich annoch weinete und Thränen vergoß, da er sonst den weiten Weg her devot und freudig sich bezeuget hatte, gab er doch, da er befra- get, warum? zu verstehen, daß er mit diesen Thränen seine wahre Busse offenbahrete, und GOtt bäte, einen armen unwürdigen Sünder um Christi willen numehro zu Gnaden anzunehmen.
§. 182.
So wir nechst Gottes Beystande jemanden was zuschrei- ben wollen, der zu des Schiefferdeckers, wiewol späten Herumholung was mit contribuiret, so ist es warhafftig Fixel mit gewesen: Denn seine gute Todes-Bereitung bewegete den Schiefferdecker viele Tage zuvor, daß er nicht allein nimmer wider denselben Klage führete, ohngeachtet er ihre gantze Müh- len-Karte verrathen hatte, sondern bejammerte ihn noch mehr, da er mehr von GOtt erweichet ward, und sprach vielfältig: Das arme Schaaf Fixel ist so verführet worden, hätte er das schädliche Weib gehen lassen, die Wan- ckin, so wäre er unter die leidige Zigeuner-Bande nicht gerathen, als welche mit seinem Weibe lange zuvor schon in Bekantschafft gewesen war.
§. 183.
Dieses ist die Beschreibung von unserer Land- und Strassen- Räuber Bande, daraus der heilige GOtt diese abjochen, und dieselbe, obgleich zum Verderben des Fleisches, doch zum Heil ihrer Seelen hergethan hatte. Haben sie diese heilige Absicht ihres Gottes nicht alle erkennen wollen, so blei-
bet
Corporal auf der Staͤtte annoch ein Brandmahl, Kranichfelds Frau wurde ins Zucht-Hauß nach Spandow gebracht, und die erſchlagene Coͤrper auf den Raͤdern geflochten.
§. 179.
GOtt iſt dieſen Leuten ſonderlich gnaͤdig geweſen, der es wunderbahrlich fuͤgete, daß ihr Sterbe-Tag viermahl von Jhro Majeſtaͤt ausgeſetzet und befohlen wurde. Jſt unter ihnen jemand zuruͤcke von der ſe- ligen Ewigkeit geblieben, ſoll unſern Gerichten ſo wenig, als uns, die wir die- ſelbe dazu haben bereiten ſollen, ſchuld gegeben werden. GOtt weiß es, daß wir treulich gearbeitet und uͤber ſie gerungen haben, bevorab da wir wuſten, daß ſie Fremdlinge unter uns und ſonſt niemanden zuvor bekant waren, die auch von Jugend an anders nichts als boͤſes gewuͤrcket hatten, anbey aber ſonſt von Gottes heiligem Worte wenig, zum theil gar nichts wuſten.
§. 180.
Fixel hat uns groſſe Freudigkeit gemachet, der Chriſtum mit bußfertigen Hertzen durch den Glauben aufgenommen und ihn beſtaͤndig biß an ſeinem verlangten ſeligen Ende feſt behalten.
§. 181.
Und ob er gleich auf dem Platze, da er die aufgerichtete Raͤ- der erblickete, erbaͤrmlich annoch weinete und Thraͤnen vergoß, da er ſonſt den weiten Weg her devot und freudig ſich bezeuget hatte, gab er doch, da er befra- get, warum? zu verſtehen, daß er mit dieſen Thraͤnen ſeine wahre Buſſe offenbahrete, und GOtt baͤte, einen armen unwuͤrdigen Suͤnder um Chriſti willen numehro zu Gnaden anzunehmen.
§. 182.
So wir nechſt Gottes Beyſtande jemanden was zuſchrei- ben wollen, der zu des Schiefferdeckers, wiewol ſpaͤten Herumholung was mit contribuiret, ſo iſt es warhafftig Fixel mit geweſen: Denn ſeine gute Todes-Bereitung bewegete den Schiefferdecker viele Tage zuvor, daß er nicht allein nimmer wider denſelben Klage fuͤhrete, ohngeachtet er ihre gantze Muͤh- len-Karte verrathen hatte, ſondern bejammerte ihn noch mehr, da er mehr von GOtt erweichet ward, und ſprach vielfaͤltig: Das arme Schaaf Fixel iſt ſo verfuͤhret worden, haͤtte er das ſchaͤdliche Weib gehen laſſen, die Wan- ckin, ſo waͤre er unter die leidige Zigeuner-Bande nicht gerathen, als welche mit ſeinem Weibe lange zuvor ſchon in Bekantſchafft geweſen war.
§. 183.
Dieſes iſt die Beſchreibung von unſerer Land- und Straſſen- Raͤuber Bande, daraus der heilige GOtt dieſe abjochen, und dieſelbe, obgleich zum Verderben des Fleiſches, doch zum Heil ihrer Seelen hergethan hatte. Haben ſie dieſe heilige Abſicht ihres Gottes nicht alle erkennen wollen, ſo blei-
bet
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0114"n="108[106]"/><hirendition="#aq">Corporal</hi> auf der Staͤtte annoch ein Brandmahl, Kranichfelds Frau wurde<lb/>
ins Zucht-Hauß nach Spandow gebracht, und die erſchlagene Coͤrper auf<lb/>
den Raͤdern geflochten.</p></div><lb/><divn="1"><head>§. 179.</head><p>GOtt iſt dieſen Leuten ſonderlich gnaͤdig geweſen, der es<lb/>
wunderbahrlich fuͤgete, daß ihr Sterbe-Tag viermahl von Jhro Majeſtaͤt<lb/>
ausgeſetzet und befohlen wurde. Jſt unter ihnen jemand zuruͤcke von der ſe-<lb/>
ligen Ewigkeit geblieben, ſoll unſern Gerichten ſo wenig, als uns, die wir die-<lb/>ſelbe dazu haben bereiten ſollen, ſchuld gegeben werden. GOtt weiß es, daß<lb/>
wir treulich gearbeitet und uͤber ſie gerungen haben, bevorab da wir wuſten,<lb/>
daß ſie Fremdlinge unter uns und ſonſt niemanden zuvor bekant waren, die<lb/>
auch von Jugend an anders nichts als boͤſes gewuͤrcket hatten, anbey aber<lb/>ſonſt von Gottes heiligem Worte wenig, zum theil gar nichts wuſten.</p></div><lb/><divn="1"><head>§. 180.</head><p>Fixel hat uns groſſe Freudigkeit gemachet, der Chriſtum<lb/>
mit bußfertigen Hertzen durch den Glauben aufgenommen und ihn beſtaͤndig<lb/>
biß an ſeinem verlangten ſeligen Ende feſt behalten.</p></div><lb/><divn="1"><head>§. 181.</head><p>Und ob er gleich auf dem Platze, da er die aufgerichtete Raͤ-<lb/>
der erblickete, erbaͤrmlich annoch weinete und Thraͤnen vergoß, da er ſonſt den<lb/>
weiten Weg her <hirendition="#aq">devot</hi> und freudig ſich bezeuget hatte, gab er doch, da er befra-<lb/>
get, warum? zu verſtehen, daß er mit dieſen Thraͤnen ſeine wahre Buſſe<lb/>
offenbahrete, und GOtt baͤte, einen armen unwuͤrdigen Suͤnder um Chriſti<lb/>
willen numehro zu Gnaden anzunehmen.</p></div><lb/><divn="1"><head>§. 182.</head><p>So wir nechſt Gottes Beyſtande jemanden was zuſchrei-<lb/>
ben wollen, der zu des Schiefferdeckers, wiewol ſpaͤten Herumholung was<lb/>
mit <hirendition="#aq">contribui</hi>ret, ſo iſt es warhafftig Fixel mit geweſen: Denn ſeine gute<lb/>
Todes-Bereitung bewegete den Schiefferdecker viele Tage zuvor, daß er nicht<lb/>
allein nimmer wider denſelben Klage fuͤhrete, ohngeachtet er ihre gantze Muͤh-<lb/>
len-Karte verrathen hatte, ſondern bejammerte ihn noch mehr, da er mehr<lb/>
von GOtt erweichet ward, und ſprach vielfaͤltig: Das arme Schaaf Fixel<lb/>
iſt ſo verfuͤhret worden, haͤtte er das ſchaͤdliche Weib gehen laſſen, die Wan-<lb/>
ckin, ſo waͤre er unter die leidige Zigeuner-Bande nicht gerathen, als welche<lb/>
mit ſeinem Weibe lange zuvor ſchon in Bekantſchafft geweſen war.</p></div><lb/><divn="1"><head>§. 183.</head><p>Dieſes iſt die Beſchreibung von unſerer Land- und Straſſen-<lb/>
Raͤuber Bande, daraus der heilige GOtt dieſe abjochen, und dieſelbe, obgleich<lb/>
zum Verderben des Fleiſches, doch zum Heil ihrer Seelen hergethan hatte.<lb/>
Haben ſie dieſe heilige Abſicht ihres Gottes nicht alle erkennen wollen, ſo blei-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">bet</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[108[106]/0114]
Corporal auf der Staͤtte annoch ein Brandmahl, Kranichfelds Frau wurde
ins Zucht-Hauß nach Spandow gebracht, und die erſchlagene Coͤrper auf
den Raͤdern geflochten.
§. 179. GOtt iſt dieſen Leuten ſonderlich gnaͤdig geweſen, der es
wunderbahrlich fuͤgete, daß ihr Sterbe-Tag viermahl von Jhro Majeſtaͤt
ausgeſetzet und befohlen wurde. Jſt unter ihnen jemand zuruͤcke von der ſe-
ligen Ewigkeit geblieben, ſoll unſern Gerichten ſo wenig, als uns, die wir die-
ſelbe dazu haben bereiten ſollen, ſchuld gegeben werden. GOtt weiß es, daß
wir treulich gearbeitet und uͤber ſie gerungen haben, bevorab da wir wuſten,
daß ſie Fremdlinge unter uns und ſonſt niemanden zuvor bekant waren, die
auch von Jugend an anders nichts als boͤſes gewuͤrcket hatten, anbey aber
ſonſt von Gottes heiligem Worte wenig, zum theil gar nichts wuſten.
§. 180. Fixel hat uns groſſe Freudigkeit gemachet, der Chriſtum
mit bußfertigen Hertzen durch den Glauben aufgenommen und ihn beſtaͤndig
biß an ſeinem verlangten ſeligen Ende feſt behalten.
§. 181. Und ob er gleich auf dem Platze, da er die aufgerichtete Raͤ-
der erblickete, erbaͤrmlich annoch weinete und Thraͤnen vergoß, da er ſonſt den
weiten Weg her devot und freudig ſich bezeuget hatte, gab er doch, da er befra-
get, warum? zu verſtehen, daß er mit dieſen Thraͤnen ſeine wahre Buſſe
offenbahrete, und GOtt baͤte, einen armen unwuͤrdigen Suͤnder um Chriſti
willen numehro zu Gnaden anzunehmen.
§. 182. So wir nechſt Gottes Beyſtande jemanden was zuſchrei-
ben wollen, der zu des Schiefferdeckers, wiewol ſpaͤten Herumholung was
mit contribuiret, ſo iſt es warhafftig Fixel mit geweſen: Denn ſeine gute
Todes-Bereitung bewegete den Schiefferdecker viele Tage zuvor, daß er nicht
allein nimmer wider denſelben Klage fuͤhrete, ohngeachtet er ihre gantze Muͤh-
len-Karte verrathen hatte, ſondern bejammerte ihn noch mehr, da er mehr
von GOtt erweichet ward, und ſprach vielfaͤltig: Das arme Schaaf Fixel
iſt ſo verfuͤhret worden, haͤtte er das ſchaͤdliche Weib gehen laſſen, die Wan-
ckin, ſo waͤre er unter die leidige Zigeuner-Bande nicht gerathen, als welche
mit ſeinem Weibe lange zuvor ſchon in Bekantſchafft geweſen war.
§. 183. Dieſes iſt die Beſchreibung von unſerer Land- und Straſſen-
Raͤuber Bande, daraus der heilige GOtt dieſe abjochen, und dieſelbe, obgleich
zum Verderben des Fleiſches, doch zum Heil ihrer Seelen hergethan hatte.
Haben ſie dieſe heilige Abſicht ihres Gottes nicht alle erkennen wollen, ſo blei-
bet
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmidt, Andreas: Das Uber vier Malefitz-Personen ergangene Justitz-Rad. Berlin, 1725, S. 108[106]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmid_justitzrad_1725/114>, abgerufen am 18.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.