Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmidt, Andreas: Das Uber vier Malefitz-Personen ergangene Justitz-Rad. Berlin, 1725.

Bild:
<< vorherige Seite

bers, und eine guͤldene Zunge, funfftzig Seckel wehrt am Gewichte-
des geluͤſtete mich, und nahm es, Joſ. VII. v. 19. 20. 21. So nun, ſage
ich, in einem Welt-Gerichte, das uͤber Leben und Tod ein Urthel faͤllet,
das Delictum zum Grunde liegen, und in demſelben muß bekannt auch
ſodann bereuet werden, iſt die Wanckin noch biß auf die letzte Stunde,
da ihr das Todes-Urthel mit ihrem einmal ſelbſt geſtandenen, und von
ihrem Manne ſowol als dem Schiefferdecker ihr zugezeugten Muͤhlen-
Raube, beſtaͤndig beym Leugnen in denen Gerichten blieben, und con-
teſtir
ete frey oͤffentlich vor allen an dieſem Capite delicti unſchuldig,
wie JEſus Chriſtus (abſit blaſphemia!) zu ſterben.

§. 112.

Ob nun eine ſolche Malefitz-Perſonen, ſolcherley un-
auszuſetzende Bekehrungs-Probe von ſich leuchten lafſen? die alſo im
Gerichte beharret, auch weiter hin nicht mehr gehoͤret worden, ob ſie
redlicher vor der Welt ſolches geſtanden, die GOtt und der Obrigkeit
zum wenigſten die Ehre nicht thun wollen, ſolche ihre Todes-wuͤrdige
Suͤnde zu bekennen, ſondern will ihren Auſſager, auch in der ihr abge-
zwungenen Verſoͤhnung, als mit falſchen Zeugnifſen wider ſie belaͤſtigt,
in die Ewigkeit gehen laſſen, auch wol gar, wie ſie heraus ſtieß, in der
Ewigkeit ihr Blut dafuͤr von denen Gerichten und Zeugen fodern, wollen
wir jedermann zu bedencken, heimſtellen.

§. 113.

Waͤre der Lutheriſche Kranichfeld nicht Tages zuvor,
da er das Heil. Nachtmahl begehrte, zu ſolchem Geſtaͤndniß lauterlicher
heran gebracht worden, koͤnnte er nach unſerm Urthel ohngeacht er
Lutheriſch war, weder bekehrt heiſſen/ noch das Heil Nachtmahl wuͤr-
dig empfangen haben. Geſtalt Jhro Majeſt. mit eigener hohen Hand
an die Gerichte reſcribiret hatte, wenn Kranichfeld bey ſeiner Haͤrte
und Leugnen beſtuͤnde, ſolte ihme das heilige Sacrament nicht ge-
reichet werden, welches ihme nicht allein einige Tage ſelbſt zu leſen,
von denen Gerichten vor Augen geleget worden, ſondern es hat
auch dieſe von ihm geleſene Koͤnigl. Schrifft ſein ſonſt freches Gemuͤth
wahrhafftig in einige Ehrfurcht vor dem Sacrament gefetzet, daß er ſich
ſcheuete, mit ſo rohen und ungebrochenen Hertzen
es zu empfahen.

FI-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmid_justitzrad_1725
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmid_justitzrad_1725/125
Zitationshilfe: Schmidt, Andreas: Das Uber vier Malefitz-Personen ergangene Justitz-Rad. Berlin, 1725, S. 119[117]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmid_justitzrad_1725/125>, abgerufen am 18.02.2025.