Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmid, Hermann: Mohrenfranzl. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 16. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 88–178. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

seine Genossen, so lange sie in dem Städtchen sein würden, noch öfter besuchen wolle. Ich hielt es auch, aber -- war es Zufall, oder war es eine Laune des Alten, mir auszuweichen, ich begegnete ihm nicht mehr, und dieser Umstand hat vielleicht mitgewirkt, mir die Begegnung mit ihm und die Geschichte vom Mohrenfranzel besonders einzuprägen.

Achtzehn Jahre mochten ungefähr vergangen sein, seit die französischen Heersäulen freundlich und feindlich das Gebiet des Hochstifts Salzburg und die angrenzenden Theile von Bayern durchzogen und darin an manchen Orten auf kürzere oder längere Zeit ihre Quartiere aufgeschlagen hatten. Es war bereits ein jüngeres Geschlecht herangewachsen, das die Erlebnisse und Drangsale jener Zeit nur mehr vom Hörensagen kannte; die früher so sichtbaren Spuren des Aufenthalts dieser unwillkommenen Gäste waren vollends verwischt, und höchstens ein paar an der Laufener Stifskirche eingemauerte Kanonenkugeln erinnerten daran, daß die Franzosen mit ihren Gastgeschenken nicht eben sehr wählig gewesen waren. Der Spätherbst war im vollen Anzuge; zum letztenmal war die "Hohenau" -- so heißt immer das Hauptschiff eines Zuges -- stromaufwärts gezogen worden, und die Vorbereitungen für die Beschäftigung des Winters waren im vollen Gange. Deßhalb war es in der "Schopperstadt," wo die Schiffbauer wohnen, an einem Vormittag besonders lebendig, denn in einem

seine Genossen, so lange sie in dem Städtchen sein würden, noch öfter besuchen wolle. Ich hielt es auch, aber — war es Zufall, oder war es eine Laune des Alten, mir auszuweichen, ich begegnete ihm nicht mehr, und dieser Umstand hat vielleicht mitgewirkt, mir die Begegnung mit ihm und die Geschichte vom Mohrenfranzel besonders einzuprägen.

Achtzehn Jahre mochten ungefähr vergangen sein, seit die französischen Heersäulen freundlich und feindlich das Gebiet des Hochstifts Salzburg und die angrenzenden Theile von Bayern durchzogen und darin an manchen Orten auf kürzere oder längere Zeit ihre Quartiere aufgeschlagen hatten. Es war bereits ein jüngeres Geschlecht herangewachsen, das die Erlebnisse und Drangsale jener Zeit nur mehr vom Hörensagen kannte; die früher so sichtbaren Spuren des Aufenthalts dieser unwillkommenen Gäste waren vollends verwischt, und höchstens ein paar an der Laufener Stifskirche eingemauerte Kanonenkugeln erinnerten daran, daß die Franzosen mit ihren Gastgeschenken nicht eben sehr wählig gewesen waren. Der Spätherbst war im vollen Anzuge; zum letztenmal war die „Hohenau“ — so heißt immer das Hauptschiff eines Zuges — stromaufwärts gezogen worden, und die Vorbereitungen für die Beschäftigung des Winters waren im vollen Gange. Deßhalb war es in der „Schopperstadt,“ wo die Schiffbauer wohnen, an einem Vormittag besonders lebendig, denn in einem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="1">
        <p><pb facs="#f0016"/>
seine Genossen, so lange sie in dem Städtchen sein                würden, noch öfter besuchen wolle. Ich hielt es auch, aber &#x2014; war es Zufall, oder war                es eine Laune des Alten, mir auszuweichen, ich begegnete ihm nicht mehr, und dieser                Umstand hat vielleicht mitgewirkt, mir die Begegnung mit ihm und die Geschichte vom                Mohrenfranzel besonders einzuprägen.</p><lb/>
        <p>Achtzehn Jahre mochten ungefähr vergangen sein, seit die französischen Heersäulen                freundlich und feindlich das Gebiet des Hochstifts Salzburg und die angrenzenden                Theile von Bayern durchzogen und darin an manchen Orten auf kürzere oder längere Zeit                ihre Quartiere aufgeschlagen hatten. Es war bereits ein jüngeres Geschlecht                herangewachsen, das die Erlebnisse und Drangsale jener Zeit nur mehr vom Hörensagen                kannte; die früher so sichtbaren Spuren des Aufenthalts dieser unwillkommenen Gäste                waren vollends verwischt, und höchstens ein paar an der Laufener Stifskirche                eingemauerte Kanonenkugeln erinnerten daran, daß die Franzosen mit ihren                Gastgeschenken nicht eben sehr wählig gewesen waren. Der Spätherbst war im vollen                Anzuge; zum letztenmal war die &#x201E;Hohenau&#x201C; &#x2014; so heißt immer das Hauptschiff eines Zuges                &#x2014; stromaufwärts gezogen worden, und die Vorbereitungen für die Beschäftigung des                Winters waren im vollen Gange. Deßhalb war es in der &#x201E;Schopperstadt,&#x201C; wo die                Schiffbauer wohnen, an einem Vormittag besonders lebendig, denn in einem<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0016] seine Genossen, so lange sie in dem Städtchen sein würden, noch öfter besuchen wolle. Ich hielt es auch, aber — war es Zufall, oder war es eine Laune des Alten, mir auszuweichen, ich begegnete ihm nicht mehr, und dieser Umstand hat vielleicht mitgewirkt, mir die Begegnung mit ihm und die Geschichte vom Mohrenfranzel besonders einzuprägen. Achtzehn Jahre mochten ungefähr vergangen sein, seit die französischen Heersäulen freundlich und feindlich das Gebiet des Hochstifts Salzburg und die angrenzenden Theile von Bayern durchzogen und darin an manchen Orten auf kürzere oder längere Zeit ihre Quartiere aufgeschlagen hatten. Es war bereits ein jüngeres Geschlecht herangewachsen, das die Erlebnisse und Drangsale jener Zeit nur mehr vom Hörensagen kannte; die früher so sichtbaren Spuren des Aufenthalts dieser unwillkommenen Gäste waren vollends verwischt, und höchstens ein paar an der Laufener Stifskirche eingemauerte Kanonenkugeln erinnerten daran, daß die Franzosen mit ihren Gastgeschenken nicht eben sehr wählig gewesen waren. Der Spätherbst war im vollen Anzuge; zum letztenmal war die „Hohenau“ — so heißt immer das Hauptschiff eines Zuges — stromaufwärts gezogen worden, und die Vorbereitungen für die Beschäftigung des Winters waren im vollen Gange. Deßhalb war es in der „Schopperstadt,“ wo die Schiffbauer wohnen, an einem Vormittag besonders lebendig, denn in einem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T11:20:55Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T11:20:55Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmid_mohrenfranzl_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmid_mohrenfranzl_1910/16
Zitationshilfe: Schmid, Hermann: Mohrenfranzl. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 16. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 88–178. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmid_mohrenfranzl_1910/16>, abgerufen am 06.05.2024.