Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705.Weibern hochgehaltenen Aberglauben. an sich trage. Ob aber dieses nicht unter dasTage-wehlen mit gehöre/ welches GOtt so ernst- lich verboten hat/ lasse ich die Herren Gottes- Gelehrten nach ihren guten Gewissen urthei- len/ sintemahl ich in Gottes Wort und der gan- tzen Heiligen Schrifft weder einer Veneris, noch Saturni, oder sonst eines solchen Kerls/ in dem Verstande/ wie es leider! insgemein geglau- bet wird/ Erwehnung finde; und frage ich ei- nen ieden vernünfftigen Astronomum/ ob der Planet Venus (welches ein Weiber-Nahme) nicht mit einem andern/ und zwar Mannes- Nahmen/ könne füglich beleget werden? Da nun alle diese Nahmen/ und was denenselben an- hängig ist/ nur heydnische erdichtete Fratzen sind/ so ist der Aberglaube/ davon ich ietzt handele/ per conseqvens, weil er von vor gedachten Phanta- sien her seinen Ursprung hat/ ein Narren-Ge- dichte/ und ist nichts drauff zu halten. Das 44. Capitel. An dem Grünen-Donnerstage soll ICh habe es eigener Erfahrung/ daß dieses daß
Weibern hochgehaltenen Aberglauben. an ſich trage. Ob aber dieſes nicht unter dasTage-wehlen mit gehoͤre/ welches GOtt ſo ernſt- lich verboten hat/ laſſe ich die Herren Gottes- Gelehrten nach ihren guten Gewiſſen urthei- len/ ſintemahl ich in Gottes Wort und der gan- tzen Heiligen Schrifft weder einer Veneris, noch Saturni, oder ſonſt eines ſolchen Kerls/ in dem Verſtande/ wie es leider! insgemein geglau- bet wird/ Erwehnung finde; und frage ich ei- nen ieden vernuͤnfftigen Aſtronomum/ ob der Planet Venus (welches ein Weiber-Nahme) nicht mit einem andern/ und zwar Mannes- Nahmen/ koͤnne fuͤglich beleget werden? Da nun alle dieſe Nahmen/ und was denenſelben an- haͤngig iſt/ nur heydniſche erdichtete Fratzen ſind/ ſo iſt der Aberglaube/ davon ich ietzt handele/ per conſeqvens, weil er von vor gedachten Phanta- ſien her ſeinen Urſprung hat/ ein Narren-Ge- dichte/ und iſt nichts drauff zu halten. Das 44. Capitel. An dem Gruͤnen-Donnerſtage ſoll ICh habe es eigener Erfahrung/ daß dieſes daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0101" n="79"/><fw place="top" type="header">Weibern hochgehaltenen Aberglauben.</fw><lb/> an ſich trage. Ob aber dieſes nicht unter das<lb/> Tage-wehlen mit gehoͤre/ welches GOtt ſo ernſt-<lb/> lich verboten hat/ laſſe ich die Herren Gottes-<lb/> Gelehrten nach ihren guten Gewiſſen urthei-<lb/> len/ ſintemahl ich in Gottes Wort und der gan-<lb/> tzen Heiligen Schrifft weder einer <hi rendition="#aq">Veneris,</hi><lb/> noch <hi rendition="#aq">Saturni,</hi> oder ſonſt eines ſolchen Kerls/ in<lb/> dem Verſtande/ wie es leider! insgemein geglau-<lb/> bet wird/ Erwehnung finde; und frage ich ei-<lb/> nen ieden vernuͤnfftigen <hi rendition="#aq">Aſtronomum</hi>/ ob der<lb/> Planet <hi rendition="#aq">Venus</hi> (welches ein Weiber-Nahme)<lb/> nicht mit einem andern/ und zwar Mannes-<lb/> Nahmen/ koͤnne fuͤglich beleget werden? Da<lb/> nun alle dieſe Nahmen/ und was denenſelben an-<lb/> haͤngig iſt/ nur heydniſche erdichtete Fratzen ſind/<lb/> ſo iſt der Aberglaube/ davon ich ietzt handele/ <hi rendition="#aq">per<lb/> conſeqvens,</hi> weil er von vor gedachten Phanta-<lb/> ſien her ſeinen Urſprung hat/ ein Narren-Ge-<lb/> dichte/ und iſt nichts drauff zu halten.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Das 44. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p>An dem Gruͤnen-Donnerſtage ſoll<lb/><hi rendition="#c">man Bretzeln eſſen/ ſo bekoͤmmt man<lb/> ſelbiges Jahr das kalte Fie-<lb/> ber nicht.</hi></p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">I</hi>Ch habe es eigener Erfahrung/ daß dieſes<lb/> nicht eintrifft; denn ich habe ſelbſt das Fie-<lb/> ber bekommen/ da ich doch gewiß gewuſt/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [79/0101]
Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
an ſich trage. Ob aber dieſes nicht unter das
Tage-wehlen mit gehoͤre/ welches GOtt ſo ernſt-
lich verboten hat/ laſſe ich die Herren Gottes-
Gelehrten nach ihren guten Gewiſſen urthei-
len/ ſintemahl ich in Gottes Wort und der gan-
tzen Heiligen Schrifft weder einer Veneris,
noch Saturni, oder ſonſt eines ſolchen Kerls/ in
dem Verſtande/ wie es leider! insgemein geglau-
bet wird/ Erwehnung finde; und frage ich ei-
nen ieden vernuͤnfftigen Aſtronomum/ ob der
Planet Venus (welches ein Weiber-Nahme)
nicht mit einem andern/ und zwar Mannes-
Nahmen/ koͤnne fuͤglich beleget werden? Da
nun alle dieſe Nahmen/ und was denenſelben an-
haͤngig iſt/ nur heydniſche erdichtete Fratzen ſind/
ſo iſt der Aberglaube/ davon ich ietzt handele/ per
conſeqvens, weil er von vor gedachten Phanta-
ſien her ſeinen Urſprung hat/ ein Narren-Ge-
dichte/ und iſt nichts drauff zu halten.
Das 44. Capitel.
An dem Gruͤnen-Donnerſtage ſoll
man Bretzeln eſſen/ ſo bekoͤmmt man
ſelbiges Jahr das kalte Fie-
ber nicht.
ICh habe es eigener Erfahrung/ daß dieſes
nicht eintrifft; denn ich habe ſelbſt das Fie-
ber bekommen/ da ich doch gewiß gewuſt/
daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/101 |
Zitationshilfe: | Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/101>, abgerufen am 16.02.2025. |