Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705.Untersuchung/ derer von super-klugen daß ich am Grünen-Donnerstage/ wiewohlnicht um dieser Ursach willen/ Bretzeln gegessen habe; ist also von diesem vermeinten Fieber Prae- servativ nichts zu halten. Wiewohl ich auch nicht glaube/ daß ein kluger vernünfftiger Mensch drauff trauen werde; ich halte viel- mehr davor/ daß diese Sage nur aus einer Spaß- Rede ihren Anfang genommen habe/ denn es ist bekandt/ daß in Sachsen-Lande gewöhnlicher massen an Fastnacht der Anfang mit Backung der Bretzeln gemacht wird/ und am Grünen- Donnerstage die letzten gebacken werden. Wer dem nach zu guter letzt noch neugebackene Bre- tzeln essen will/ muß es längstens am Grünen- Donnerstage thun/ dahero Zweiffels ohne ei- ner einmahl aus Schertz mag gesagt haben/ wer am Grünen-Donnerstage keine Bretzeln esse/ der müste gewärtig seyn/ daß er solches Jahr das Fieber bekomme. Hierbey fällt mir ein/ was sich vor 20. Jahren in Leipzig begab/ nehmlich/ es bekam eine Magd einen grossen Bauch/ dahero sie von iederman vor schwanger gehalten wurde/ welches sie aber hefftig läugnete/ dahero sie vor die Stadt-Gerichten gefodert und besichtiget wurde/ welche/ da sie vor schwanger erkannt wurde/ keinen Vater anzugeben wuste/ sondern gab vor/ sie sey am Grünen-Donnerstage auff dem Burg-Keller gewesen/ eine Kanne Tor- gauer
Unterſuchung/ derer von ſuper-klugen daß ich am Gruͤnen-Donnerſtage/ wiewohlnicht um dieſer Urſach willen/ Bretzeln gegeſſen habe; iſt alſo von dieſem vermeinten Fieber Præ- ſervativ nichts zu halten. Wiewohl ich auch nicht glaube/ daß ein kluger vernuͤnfftiger Menſch drauff trauen werde; ich halte viel- mehr davor/ daß dieſe Sage nur aus einer Spaß- Rede ihren Anfang genommen habe/ denn es iſt bekandt/ daß in Sachſen-Lande gewoͤhnlicher maſſen an Faſtnacht der Anfang mit Backung der Bretzeln gemacht wird/ und am Gruͤnen- Donnerſtage die letzten gebacken werden. Wer dem nach zu guter letzt noch neugebackene Bre- tzeln eſſen will/ muß es laͤngſtens am Gruͤnen- Donnerſtage thun/ dahero Zweiffels ohne ei- ner einmahl aus Schertz mag geſagt haben/ wer am Gruͤnen-Donnerſtage keine Bretzeln eſſe/ der muͤſte gewaͤrtig ſeyn/ daß er ſolches Jahr das Fieber bekomme. Hierbey faͤllt mir ein/ was ſich vor 20. Jahren in Leipzig begab/ nehmlich/ es bekam eine Magd einen groſſen Bauch/ dahero ſie von iederman vor ſchwanger gehalten wurde/ welches ſie aber hefftig laͤugnete/ dahero ſie vor die Stadt-Gerichten gefodert und beſichtiget wurde/ welche/ da ſie vor ſchwanger erkannt wurde/ keinen Vater anzugeben wuſte/ ſondern gab vor/ ſie ſey am Gruͤnen-Donnerſtage auff dem Burg-Keller geweſen/ eine Kanne Tor- gauer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0102" n="80"/><fw place="top" type="header">Unterſuchung/ derer von <hi rendition="#i">ſuper</hi>-klugen</fw><lb/> daß ich am Gruͤnen-Donnerſtage/ wiewohl<lb/> nicht um dieſer Urſach willen/ Bretzeln gegeſſen<lb/> habe; iſt alſo von dieſem vermeinten Fieber <hi rendition="#aq">Præ-<lb/> ſervativ</hi> nichts zu halten. Wiewohl ich auch<lb/> nicht glaube/ daß ein kluger vernuͤnfftiger<lb/> Menſch drauff trauen werde; ich halte <choice><sic>viel-<lb/> mehl</sic><corr>viel-<lb/> mehr</corr></choice> davor/ daß dieſe Sage nur aus einer Spaß-<lb/> Rede ihren Anfang genommen habe/ denn es iſt<lb/> bekandt/ daß in Sachſen-Lande gewoͤhnlicher<lb/> maſſen an Faſtnacht der Anfang mit Backung<lb/> der Bretzeln gemacht wird/ und am Gruͤnen-<lb/> Donnerſtage die letzten gebacken werden. Wer<lb/> dem nach zu guter letzt noch neugebackene Bre-<lb/> tzeln eſſen will/ muß es laͤngſtens am Gruͤnen-<lb/> Donnerſtage thun/ dahero Zweiffels ohne ei-<lb/> ner einmahl aus Schertz mag geſagt haben/ wer<lb/> am Gruͤnen-Donnerſtage keine Bretzeln eſſe/<lb/> der muͤſte gewaͤrtig ſeyn/ daß er ſolches Jahr das<lb/> Fieber bekomme. Hierbey faͤllt mir ein/ was ſich<lb/> vor 20. Jahren in Leipzig begab/ nehmlich/ es<lb/> bekam eine Magd einen groſſen Bauch/ dahero<lb/> ſie von iederman vor ſchwanger gehalten wurde/<lb/> welches ſie aber hefftig laͤugnete/ dahero ſie vor<lb/> die Stadt-Gerichten gefodert und beſichtiget<lb/> wurde/ welche/ da ſie vor ſchwanger erkannt<lb/> wurde/ keinen Vater anzugeben wuſte/ ſondern<lb/> gab vor/ ſie ſey am Gruͤnen-Donnerſtage auff<lb/> dem Burg-Keller geweſen/ eine Kanne Tor-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gauer</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [80/0102]
Unterſuchung/ derer von ſuper-klugen
daß ich am Gruͤnen-Donnerſtage/ wiewohl
nicht um dieſer Urſach willen/ Bretzeln gegeſſen
habe; iſt alſo von dieſem vermeinten Fieber Præ-
ſervativ nichts zu halten. Wiewohl ich auch
nicht glaube/ daß ein kluger vernuͤnfftiger
Menſch drauff trauen werde; ich halte viel-
mehr davor/ daß dieſe Sage nur aus einer Spaß-
Rede ihren Anfang genommen habe/ denn es iſt
bekandt/ daß in Sachſen-Lande gewoͤhnlicher
maſſen an Faſtnacht der Anfang mit Backung
der Bretzeln gemacht wird/ und am Gruͤnen-
Donnerſtage die letzten gebacken werden. Wer
dem nach zu guter letzt noch neugebackene Bre-
tzeln eſſen will/ muß es laͤngſtens am Gruͤnen-
Donnerſtage thun/ dahero Zweiffels ohne ei-
ner einmahl aus Schertz mag geſagt haben/ wer
am Gruͤnen-Donnerſtage keine Bretzeln eſſe/
der muͤſte gewaͤrtig ſeyn/ daß er ſolches Jahr das
Fieber bekomme. Hierbey faͤllt mir ein/ was ſich
vor 20. Jahren in Leipzig begab/ nehmlich/ es
bekam eine Magd einen groſſen Bauch/ dahero
ſie von iederman vor ſchwanger gehalten wurde/
welches ſie aber hefftig laͤugnete/ dahero ſie vor
die Stadt-Gerichten gefodert und beſichtiget
wurde/ welche/ da ſie vor ſchwanger erkannt
wurde/ keinen Vater anzugeben wuſte/ ſondern
gab vor/ ſie ſey am Gruͤnen-Donnerſtage auff
dem Burg-Keller geweſen/ eine Kanne Tor-
gauer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/102 |
Zitationshilfe: | Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/102>, abgerufen am 16.02.2025. |