Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705.Weibern hochgehaltenen Aberglauben. WEnn viel Hünlein sollen auskriechen/ und solche C 2
Weibern hochgehaltenen Aberglauben. WEnn viel Huͤnlein ſollen auskriechen/ und ſolche C 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0057" n="35"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Weibern hochgehaltenen Aberglauben.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Enn viel Huͤnlein ſollen auskriechen/ und<lb/> auch leichte aus denen Eyern gehen/ ſo<lb/> muß die Henne eben zu der Zeit/ wenn die<lb/> Leute aus der Kirchen gehen/ angeſetzt werden;<lb/> denn das iſt eine bekannte Sache/ daß die Leute<lb/> viel hurtiger aus der Kirche als in die Kirche<lb/> lauffen/ und nehmen demnach die jungen Huͤn-<lb/> lein auch die Art der aus der Kirchen gehenden<lb/> Leute an/ und lauffen eben ſo ſchnell aus denen<lb/> Eyern. Dieſes geben zwar aberglaͤubiſche Vet-<lb/> teln vor; alleine wenn ich meine Gedancken<lb/> und Gutachten hieruͤber eroͤffnen ſoll/ ſo ſage<lb/> ich/ daß eine von denen thoͤrichſten Unbeſonnen-<lb/> heiten der Weiber/ hiermit vorgehe/ denn das<lb/> Anſetzen der Henne nehmen ſolche Naͤrrinnen<lb/> ja vor/ eben zu der Zeit/ da die Leute mit vollen<lb/> Hauffen nach vollendeten Gottesdienſt auff de-<lb/> nen Gaſſen gehen/ und ſind ſchon aus der Kir-<lb/> chen heraus/ hingegen ſind ſie im Heimgehen be-<lb/> griffen; wenn nun dieſer Heimgang aus der<lb/> Kirche in die Eyer etwas wuͤrcken koͤnne/ ſo wuͤr-<lb/> den die Eyer vielmehr die Eingangs-Krafft/ als<lb/> die ausgehende an ſich nehmen. Und warum be-<lb/> koͤmmt denn die Gluck-Henne nicht auch die<lb/> Art der aus der Kirchen lauffenden Leute/ und<lb/> laͤufft ſtracks wieder von Eyern weg? aber die<lb/> aberglaͤubiſchen Weiber haben doch recht;<lb/> warum? weil ihnen ihr Lehrmeiſter der Teuffel<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſolche</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [35/0057]
Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
WEnn viel Huͤnlein ſollen auskriechen/ und
auch leichte aus denen Eyern gehen/ ſo
muß die Henne eben zu der Zeit/ wenn die
Leute aus der Kirchen gehen/ angeſetzt werden;
denn das iſt eine bekannte Sache/ daß die Leute
viel hurtiger aus der Kirche als in die Kirche
lauffen/ und nehmen demnach die jungen Huͤn-
lein auch die Art der aus der Kirchen gehenden
Leute an/ und lauffen eben ſo ſchnell aus denen
Eyern. Dieſes geben zwar aberglaͤubiſche Vet-
teln vor; alleine wenn ich meine Gedancken
und Gutachten hieruͤber eroͤffnen ſoll/ ſo ſage
ich/ daß eine von denen thoͤrichſten Unbeſonnen-
heiten der Weiber/ hiermit vorgehe/ denn das
Anſetzen der Henne nehmen ſolche Naͤrrinnen
ja vor/ eben zu der Zeit/ da die Leute mit vollen
Hauffen nach vollendeten Gottesdienſt auff de-
nen Gaſſen gehen/ und ſind ſchon aus der Kir-
chen heraus/ hingegen ſind ſie im Heimgehen be-
griffen; wenn nun dieſer Heimgang aus der
Kirche in die Eyer etwas wuͤrcken koͤnne/ ſo wuͤr-
den die Eyer vielmehr die Eingangs-Krafft/ als
die ausgehende an ſich nehmen. Und warum be-
koͤmmt denn die Gluck-Henne nicht auch die
Art der aus der Kirchen lauffenden Leute/ und
laͤufft ſtracks wieder von Eyern weg? aber die
aberglaͤubiſchen Weiber haben doch recht;
warum? weil ihnen ihr Lehrmeiſter der Teuffel
ſolche
C 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/57 |
Zitationshilfe: | Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/57>, abgerufen am 16.02.2025. |