Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705.Weibern hochgehaltenen Aberglauben. daß sie die Gestalt im Spiegel für andere Kin-der achten/ derowegen bin ich folgender Mey- nung: Wenn ich Kinder zu erziehen hätte/ wolte ich sie im ersten Jahre fleißig in Spiegel se- hen lassen/ denn alles das/ womit sie im ersten Jahre umgehen/ dessen sind sie in folgenden Jah- ren satt und überdrüßig; e. g. Klappern/ Pater- noster und dergleichen. Also werden sie auch vielmehr einen Verdruß am Spiegel-Schauen schöpffen/ wenn man sie vorher/ offt auch wohl wieder ihren Willen/ vor den Spiegel getragen hat/ daß sie also nicht gern hinein sehen werden. Hingegen/ wenn sie langsam zum ersten mahl in Spiegel schauen/ da sie schon beginnen ein Nach- sinnen zu kriegen/ so ist es ihnen ein gantz neu Wunder-Werck/ und behalten die Begierde de- sto länger/ als denn wird ihnen zuweilen etwas neues angezogen/ welches sie im Spiegel gewahr werden/ und sehen/ wie es ihnen so fein stehet/ und lernen bald stoltz werden/ welches aber vom er- sten Jahre keines weges kan besorget werden; und will ich meinen Kopff zum Pfande setzen/ wenn durch das Spiegel-Schauen im ersten Jahre ein Kind zum Laster der Hochmuth ver- wahrloset werde. Aber/ ihr lieben ehrlichen Mütter! lasset euch eines andern Unheils ver- warnen/ nehmlich: Wenn eure Kinder/ und sonderlich die Töchtergen/ wollen in die Höhe wachsen/ D 2
Weibern hochgehaltenen Aberglauben. daß ſie die Geſtalt im Spiegel fuͤr andere Kin-der achten/ derowegen bin ich folgender Mey- nung: Wenn ich Kinder zu erziehen haͤtte/ wolte ich ſie im erſten Jahre fleißig in Spiegel ſe- hen laſſen/ denn alles das/ womit ſie im erſten Jahre umgehen/ deſſen ſind ſie in folgenden Jah- ren ſatt und uͤberdruͤßig; e. g. Klappern/ Pater- noſter und dergleichen. Alſo werden ſie auch vielmehr einen Verdruß am Spiegel-Schauen ſchoͤpffen/ wenn man ſie vorher/ offt auch wohl wieder ihren Willen/ vor den Spiegel getragen hat/ daß ſie alſo nicht gern hinein ſehen werden. Hingegen/ wenn ſie langſam zum erſten mahl in Spiegel ſchauen/ da ſie ſchon beginnen ein Nach- ſinnen zu kriegen/ ſo iſt es ihnen ein gantz neu Wunder-Werck/ und behalten die Begierde de- ſto laͤnger/ als denn wird ihnen zuweilen etwas neues angezogen/ welches ſie im Spiegel gewahr werden/ und ſehen/ wie es ihnen ſo fein ſtehet/ und lernen bald ſtoltz werden/ welches aber vom er- ſten Jahre keines weges kan beſorget werden; und will ich meinen Kopff zum Pfande ſetzen/ wenn durch das Spiegel-Schauen im erſten Jahre ein Kind zum Laſter der Hochmuth ver- wahrloſet werde. Aber/ ihr lieben ehrlichen Muͤtter! laſſet euch eines andern Unheils ver- warnen/ nehmlich: Wenn eure Kinder/ und ſonderlich die Toͤchtergen/ wollen in die Hoͤhe wachſen/ D 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0073" n="51"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Weibern hochgehaltenen Aberglauben.</hi></fw><lb/> daß ſie die Geſtalt im Spiegel fuͤr andere Kin-<lb/> der achten/ derowegen bin ich folgender Mey-<lb/> nung: Wenn ich Kinder zu erziehen haͤtte/<lb/> wolte ich ſie im erſten Jahre fleißig in Spiegel ſe-<lb/> hen laſſen/ denn alles das/ womit ſie im erſten<lb/> Jahre umgehen/ deſſen ſind ſie in folgenden Jah-<lb/> ren ſatt und uͤberdruͤßig; <hi rendition="#aq">e. g.</hi> Klappern/ <hi rendition="#aq">Pater-<lb/> noſter</hi> und dergleichen. Alſo werden ſie auch<lb/> vielmehr einen Verdruß am Spiegel-Schauen<lb/> ſchoͤpffen/ wenn man ſie vorher/ offt auch wohl<lb/> wieder ihren Willen/ vor den Spiegel getragen<lb/> hat/ daß ſie alſo nicht gern hinein ſehen werden.<lb/> Hingegen/ wenn ſie langſam zum erſten mahl in<lb/> Spiegel ſchauen/ da ſie ſchon beginnen ein Nach-<lb/> ſinnen zu kriegen/ ſo iſt es ihnen ein gantz neu<lb/> Wunder-Werck/ und behalten die Begierde de-<lb/> ſto laͤnger/ als denn wird ihnen zuweilen etwas<lb/> neues angezogen/ welches ſie im Spiegel gewahr<lb/> werden/ und ſehen/ wie es ihnen ſo fein ſtehet/ und<lb/> lernen bald ſtoltz werden/ welches aber vom er-<lb/> ſten Jahre keines weges kan beſorget werden;<lb/> und will ich meinen Kopff zum Pfande ſetzen/<lb/> wenn durch das Spiegel-Schauen im erſten<lb/> Jahre ein Kind zum Laſter der Hochmuth ver-<lb/> wahrloſet werde. Aber/ ihr lieben ehrlichen<lb/> Muͤtter! laſſet euch eines andern Unheils ver-<lb/> warnen/ nehmlich: Wenn eure Kinder/ und<lb/> ſonderlich die Toͤchtergen/ wollen in die Hoͤhe<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wachſen/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [51/0073]
Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
daß ſie die Geſtalt im Spiegel fuͤr andere Kin-
der achten/ derowegen bin ich folgender Mey-
nung: Wenn ich Kinder zu erziehen haͤtte/
wolte ich ſie im erſten Jahre fleißig in Spiegel ſe-
hen laſſen/ denn alles das/ womit ſie im erſten
Jahre umgehen/ deſſen ſind ſie in folgenden Jah-
ren ſatt und uͤberdruͤßig; e. g. Klappern/ Pater-
noſter und dergleichen. Alſo werden ſie auch
vielmehr einen Verdruß am Spiegel-Schauen
ſchoͤpffen/ wenn man ſie vorher/ offt auch wohl
wieder ihren Willen/ vor den Spiegel getragen
hat/ daß ſie alſo nicht gern hinein ſehen werden.
Hingegen/ wenn ſie langſam zum erſten mahl in
Spiegel ſchauen/ da ſie ſchon beginnen ein Nach-
ſinnen zu kriegen/ ſo iſt es ihnen ein gantz neu
Wunder-Werck/ und behalten die Begierde de-
ſto laͤnger/ als denn wird ihnen zuweilen etwas
neues angezogen/ welches ſie im Spiegel gewahr
werden/ und ſehen/ wie es ihnen ſo fein ſtehet/ und
lernen bald ſtoltz werden/ welches aber vom er-
ſten Jahre keines weges kan beſorget werden;
und will ich meinen Kopff zum Pfande ſetzen/
wenn durch das Spiegel-Schauen im erſten
Jahre ein Kind zum Laſter der Hochmuth ver-
wahrloſet werde. Aber/ ihr lieben ehrlichen
Muͤtter! laſſet euch eines andern Unheils ver-
warnen/ nehmlich: Wenn eure Kinder/ und
ſonderlich die Toͤchtergen/ wollen in die Hoͤhe
wachſen/
D 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/73 |
Zitationshilfe: | Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/73>, abgerufen am 16.02.2025. |