Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 2. Chemnitz, 1705.Weibern hochgehaltenen Aberglauben. sich zuträgt/ mancher Mensch Zweiffels frey alsein Unglück achten wird. Und dieses wird also das durch das Niesen angezeigte oder vielmehr verursachte Unglück gar seyn/ welches doch man- cher unverschämter Rettig-Schlucker nur in ein Gelächter ausschlägt/ oder wohl gar/ als eine Kunst/ vorsetzlich practiciret. Nimm dich in Acht beym Schuh-Anziehn/ daß du dich nicht sehr bück est/ Und durch ein Niesen ohngefehr den Bauch zu hefftig drück est/ Wodurch dir was entfahren könt/ welchs du vor Unglück achtest; Jedoch/ wenns ohngefehr geschäh'/ rieth ich/ daß du nur lachtest. Das 97. Capitel. Wieder die fallende Sucht oder EY das muß ohne Zweiffel gewiß und pro- Gelehr-
Weibern hochgehaltenen Aberglauben. ſich zutraͤgt/ mancher Menſch Zweiffels frey alsein Ungluͤck achten wird. Und dieſes wird alſo das durch das Nieſen angezeigte oder vielmehr verurſachte Ungluͤck gar ſeyn/ welches doch man- cher unverſchaͤmter Rettig-Schlucker nur in ein Gelaͤchter ausſchlaͤgt/ oder wohl gar/ als eine Kunſt/ vorſetzlich practiciret. Nimm dich in Acht beym Schuh-Anziehn/ daß du dich nicht ſehr buͤck eſt/ Und durch ein Nieſen ohngefehr den Bauch zu hefftig druͤck eſt/ Wodurch dir was entfahren koͤnt/ welchs du vor Ungluͤck achteſt; Jedoch/ wenns ohngefehr geſchaͤh’/ rieth ich/ daß du nur lachteſt. Das 97. Capitel. Wieder die fallende Sucht oder EY das muß ohne Zweiffel gewiß und pro- Gelehr-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0239" n="415"/><fw place="top" type="header">Weibern hochgehaltenen Aberglauben.</fw><lb/> ſich zutraͤgt/ mancher Menſch Zweiffels frey als<lb/> ein Ungluͤck achten wird. Und dieſes wird alſo<lb/> das durch das Nieſen angezeigte oder vielmehr<lb/> verurſachte Ungluͤck gar ſeyn/ welches doch man-<lb/> cher unverſchaͤmter Rettig-Schlucker nur in<lb/> ein Gelaͤchter ausſchlaͤgt/ oder wohl gar/ als eine<lb/> Kunſt/ vorſetzlich <hi rendition="#aq">practicir</hi>et.</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Nimm dich in Acht beym Schuh-Anziehn/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">daß du dich nicht ſehr buͤck eſt/</hi> </l><lb/> <l>Und durch ein Nieſen ohngefehr den Bauch</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">zu hefftig druͤck eſt/</hi> </l><lb/> <l>Wodurch dir was entfahren koͤnt/ welchs du</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">vor Ungluͤck achteſt;</hi> </l><lb/> <l>Jedoch/ wenns ohngefehr geſchaͤh’/ rieth ich/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">daß du nur lachteſt.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Das 97. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p>Wieder die fallende Sucht oder<lb/><hi rendition="#c">ſchwere Noth hilfft ein Zettel angehengt/<lb/> darauff geſchrieben ſtehet:</hi><lb/><hi rendition="#aq">Caſpar fert Myrrham, Melchior Thus, Bal-<lb/><hi rendition="#et">thaſar Aurum.</hi><lb/> Hæctria qui ſecum portabit nomina Regum.<lb/> Solvitur â morbo Chriſti pietate caduco.</hi></p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Y das muß ohne Zweiffel gewiß und <hi rendition="#aq">pro-<lb/> bat</hi> ſeyn/ wird mancher ſagen; denn es iſt<lb/> Lateiniſch/ und verſtehet es niemand/ als<lb/> die Gelehrten/ und muß auch wohl von einem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gelehr-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [415/0239]
Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
ſich zutraͤgt/ mancher Menſch Zweiffels frey als
ein Ungluͤck achten wird. Und dieſes wird alſo
das durch das Nieſen angezeigte oder vielmehr
verurſachte Ungluͤck gar ſeyn/ welches doch man-
cher unverſchaͤmter Rettig-Schlucker nur in
ein Gelaͤchter ausſchlaͤgt/ oder wohl gar/ als eine
Kunſt/ vorſetzlich practiciret.
Nimm dich in Acht beym Schuh-Anziehn/
daß du dich nicht ſehr buͤck eſt/
Und durch ein Nieſen ohngefehr den Bauch
zu hefftig druͤck eſt/
Wodurch dir was entfahren koͤnt/ welchs du
vor Ungluͤck achteſt;
Jedoch/ wenns ohngefehr geſchaͤh’/ rieth ich/
daß du nur lachteſt.
Das 97. Capitel.
Wieder die fallende Sucht oder
ſchwere Noth hilfft ein Zettel angehengt/
darauff geſchrieben ſtehet:
Caſpar fert Myrrham, Melchior Thus, Bal-
thaſar Aurum.
Hæctria qui ſecum portabit nomina Regum.
Solvitur â morbo Chriſti pietate caduco.
EY das muß ohne Zweiffel gewiß und pro-
bat ſeyn/ wird mancher ſagen; denn es iſt
Lateiniſch/ und verſtehet es niemand/ als
die Gelehrten/ und muß auch wohl von einem
Gelehr-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705/239 |
Zitationshilfe: | Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 2. Chemnitz, 1705, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia02_1705/239>, abgerufen am 16.02.2025. |