Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite
Vorrede
An den Christlich-Heyls-begierig-und Ge-
bett-liebenden, andächtigen Leser.

DAß die heilige Ubung des Gebets
eine der allergrösten und allernoth-
wendigsten Christen-Pflichten seye,
ist allen wahren Nachfolgern JEsu Christi
zur Genüge bekannt; so nothwendig aber
diese Pflicht, so nützlich ist sie auch, wann sie
rechtschaffen angestellet wird, angesehen das
Gebett das allerkräfftigste Mittel ist, die un-
endliche Fülle der ewigen Liebe und Barm-
[h]ertzigkeit GOttes zum Mitleiden gegen
[u]ns Gnad-bedürfftigen Menschen zu bewe-
[g]en: Allein ist das Gebett eine höchst-nütz-
[ - 1 Zeichen fehlt]iche Pflicht, so ist zugleich das Beten eine
[ - 1 Zeichen fehlt]ehr schwere Kunst, daher sich nicht zu ver-
[w]undern, daß offtmalen von vielen Heyls-
[ - 1 Zeichen fehlt]egierigen Seelen diese Klag geführet wird,
[s]ie können nicht recht beten, sie können nicht
[v]on sich selbsten mit GOtt im Gebett reden.

Weilen nun die Kunst aus der Fülle sei-
[n]es eigenen Hertzens zu beten, und dem all-
mächtigen GOTT sein Anliegen in einem

recht-
)( 2
Vorrede
An den Chriſtlich-Heyls-begierig-und Ge-
bett-liebenden, andächtigen Leſer.

DAß die heilige Ubung des Gebets
eine der allergröſten und allernoth-
wendigſten Chriſten-Pflichten ſeye,
iſt allen wahren Nachfolgern JEſu Chriſti
zur Genüge bekannt; ſo nothwendig aber
dieſe Pflicht, ſo nützlich iſt ſie auch, wann ſie
rechtſchaffen angeſtellet wiꝛd, angeſehen das
Gebett das allerkräfftigſte Mittel iſt, die un-
endliche Fülle der ewigen Liebe und Barm-
[h]ertzigkeit GOttes zum Mitleiden gegen
[u]ns Gnad-bedürfftigen Menſchen zu bewe-
[g]en: Allein iſt das Gebett eine höchſt-nütz-
[ – 1 Zeichen fehlt]iche Pflicht, ſo iſt zugleich das Beten eine
[ – 1 Zeichen fehlt]ehr ſchwere Kunſt, daher ſich nicht zu ver-
[w]undern, daß offtmalen von vielen Heyls-
[ – 1 Zeichen fehlt]egierigen Seelen dieſe Klag geführet wird,
[ſ]ie können nicht recht beten, ſie können nicht
[v]on ſich ſelbſten mit GOtt im Gebett reden.

Weilen nun die Kunſt aus der Fülle ſei-
[n]es eigenen Hertzens zu beten, und dem all-
mächtigen GOTT ſein Anliegen in einem

recht-
)( 2
<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0011"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#g">Vorrede</hi> </head>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head>An den Chri&#x017F;tlich-Heyls-begierig-und Ge-<lb/>
bett-liebenden, andächtigen Le&#x017F;er.</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>Aß die heilige Ubung des Gebets<lb/>
eine der allergrö&#x017F;ten und allernoth-<lb/>
wendig&#x017F;ten Chri&#x017F;ten-Pflichten &#x017F;eye,<lb/>
i&#x017F;t allen wahren Nachfolgern JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti<lb/>
zur Genüge bekannt; &#x017F;o nothwendig aber<lb/>
die&#x017F;e Pflicht, &#x017F;o nützlich i&#x017F;t &#x017F;ie auch, wann &#x017F;ie<lb/>
recht&#x017F;chaffen ange&#x017F;tellet wi&#xA75B;d, ange&#x017F;ehen das<lb/>
Gebett das allerkräfftig&#x017F;te Mittel i&#x017F;t, die un-<lb/>
endliche Fülle der ewigen Liebe und Barm-<lb/><supplied>h</supplied>ertzigkeit GOttes zum Mitleiden gegen<lb/><supplied>u</supplied>ns Gnad-bedürfftigen Men&#x017F;chen zu bewe-<lb/><supplied>g</supplied>en: Allein i&#x017F;t das Gebett eine höch&#x017F;t-nütz-<lb/><gap unit="chars" quantity="1"/>iche Pflicht, &#x017F;o i&#x017F;t zugleich das Beten eine<lb/><gap unit="chars" quantity="1"/>ehr &#x017F;chwere Kun&#x017F;t, daher &#x017F;ich nicht zu ver-<lb/><supplied>w</supplied>undern, daß offtmalen von vielen Heyls-<lb/><gap unit="chars" quantity="1"/>egierigen Seelen die&#x017F;e Klag geführet wird,<lb/><supplied>&#x017F;</supplied>ie können nicht recht beten, &#x017F;ie können nicht<lb/><supplied>v</supplied>on &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten mit GOtt im Gebett reden.</p><lb/>
        <p>Weilen nun die Kun&#x017F;t aus der Fülle &#x017F;ei-<lb/><supplied>n</supplied>es eigenen Hertzens zu beten, und dem all-<lb/>
mächtigen GOTT &#x017F;ein Anliegen in einem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">)( 2</fw><fw place="bottom" type="catch">recht-</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0011] Vorrede An den Chriſtlich-Heyls-begierig-und Ge- bett-liebenden, andächtigen Leſer. DAß die heilige Ubung des Gebets eine der allergröſten und allernoth- wendigſten Chriſten-Pflichten ſeye, iſt allen wahren Nachfolgern JEſu Chriſti zur Genüge bekannt; ſo nothwendig aber dieſe Pflicht, ſo nützlich iſt ſie auch, wann ſie rechtſchaffen angeſtellet wiꝛd, angeſehen das Gebett das allerkräfftigſte Mittel iſt, die un- endliche Fülle der ewigen Liebe und Barm- hertzigkeit GOttes zum Mitleiden gegen uns Gnad-bedürfftigen Menſchen zu bewe- gen: Allein iſt das Gebett eine höchſt-nütz- _iche Pflicht, ſo iſt zugleich das Beten eine _ehr ſchwere Kunſt, daher ſich nicht zu ver- wundern, daß offtmalen von vielen Heyls- _egierigen Seelen dieſe Klag geführet wird, ſie können nicht recht beten, ſie können nicht von ſich ſelbſten mit GOtt im Gebett reden. Weilen nun die Kunſt aus der Fülle ſei- nes eigenen Hertzens zu beten, und dem all- mächtigen GOTT ſein Anliegen in einem recht- )( 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/11
Zitationshilfe: Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/11>, abgerufen am 26.06.2024.