Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
rechtschaffenen Hertzens-Gespräch vorzu-
tragen, den wenigsten unter denen Christen
bekannt ist, und dennoch dieser Pflicht sich
niemand, der da will selig werden, entzie-
hen kan: Als ist schon vor längsten von de-
nen in der wahren Bet-Kunst erfahrnen
frommen Alten für gut und nützlich angese-
hen worden, gewisse Gebets-Formeln zu
stellen, und zwar nach dem Exempel des al-
lerbesten Bet-Meisters, unsers HErrn JE-
su Christi, welcher seinen Jüngern auch
auf ihr Begehren das allervollkommenste
Muster des Gebets gegeben hat, wodurch
den Schwachen und in der wahren Bet-
Kunst Unerfahrnen ein Weg kan gezeiget
werden, nach und nach zu derselben durch
die Gnade GOttes zu gelangen, wie auch
zugleich Mittel an die Hand zu geben, den
beladenen Hertzen ihr Anliegen zu erleich-
tern und sie zu der heiligen Ubung des Ge-
bets zu bringen.

Das allgemeine Elend aber der Menschen
macht nicht nur die Roth sehr groß, son-
dern es werden dadurch der Anliegen unzäh-

lich

Vorrede.
rechtſchaffenen Hertzens-Geſpräch vorzu-
tragen, den wenigſten unter denen Chriſten
bekannt iſt, und dennoch dieſer Pflicht ſich
niemand, der da will ſelig werden, entzie-
hen kan: Als iſt ſchon vor längſten von de-
nen in der wahren Bet-Kunſt erfahrnen
frommen Alten für gut und nützlich angeſe-
hen worden, gewiſſe Gebets-Formeln zu
ſtellen, und zwar nach dem Exempel des al-
lerbeſten Bet-Meiſters, unſers HErrn JE-
ſu Chriſti, welcher ſeinen Jüngern auch
auf ihr Begehren das allervollkommenſte
Muſter des Gebets gegeben hat, wodurch
den Schwachen und in der wahren Bet-
Kunſt Unerfahrnen ein Weg kan gezeiget
werden, nach und nach zu derſelben durch
die Gnade GOttes zu gelangen, wie auch
zugleich Mittel an die Hand zu geben, den
beladenen Hertzen ihr Anliegen zu erleich-
tern und ſie zu der heiligen Ubung des Ge-
bets zu bringen.

Das allgemeine Elend aber der Menſchen
macht nicht nur die Roth ſehr groß, ſon-
dern es werden dadurch der Anliegen unzäh-

lich
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0012"/><fw place="top" type="header">Vorrede.</fw><lb/>
recht&#x017F;chaffenen Hertzens-Ge&#x017F;präch vorzu-<lb/>
tragen, den wenig&#x017F;ten unter denen Chri&#x017F;ten<lb/>
bekannt i&#x017F;t, und dennoch die&#x017F;er Pflicht &#x017F;ich<lb/>
niemand, der da will &#x017F;elig werden, entzie-<lb/>
hen kan: Als i&#x017F;t &#x017F;chon vor läng&#x017F;ten von de-<lb/>
nen in der wahren Bet-Kun&#x017F;t erfahrnen<lb/>
frommen Alten für gut und nützlich ange&#x017F;e-<lb/>
hen worden, gewi&#x017F;&#x017F;e Gebets-Formeln zu<lb/>
&#x017F;tellen, und zwar nach dem Exempel des al-<lb/>
lerbe&#x017F;ten Bet-Mei&#x017F;ters, un&#x017F;ers HErrn JE-<lb/>
&#x017F;u Chri&#x017F;ti, welcher &#x017F;einen Jüngern auch<lb/>
auf ihr Begehren das allervollkommen&#x017F;te<lb/>
Mu&#x017F;ter des Gebets gegeben hat, wodurch<lb/>
den Schwachen und in der wahren Bet-<lb/>
Kun&#x017F;t Unerfahrnen ein Weg kan gezeiget<lb/>
werden, nach und nach zu der&#x017F;elben durch<lb/>
die Gnade GOttes zu gelangen, wie auch<lb/>
zugleich Mittel an die Hand zu geben, den<lb/>
beladenen Hertzen ihr Anliegen zu erleich-<lb/>
tern und &#x017F;ie zu der heiligen Ubung des Ge-<lb/>
bets zu bringen.</p><lb/>
        <p>Das allgemeine Elend aber der Men&#x017F;chen<lb/>
macht nicht nur die Roth &#x017F;ehr groß, &#x017F;on-<lb/>
dern es werden dadurch der Anliegen unzäh-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0012] Vorrede. rechtſchaffenen Hertzens-Geſpräch vorzu- tragen, den wenigſten unter denen Chriſten bekannt iſt, und dennoch dieſer Pflicht ſich niemand, der da will ſelig werden, entzie- hen kan: Als iſt ſchon vor längſten von de- nen in der wahren Bet-Kunſt erfahrnen frommen Alten für gut und nützlich angeſe- hen worden, gewiſſe Gebets-Formeln zu ſtellen, und zwar nach dem Exempel des al- lerbeſten Bet-Meiſters, unſers HErrn JE- ſu Chriſti, welcher ſeinen Jüngern auch auf ihr Begehren das allervollkommenſte Muſter des Gebets gegeben hat, wodurch den Schwachen und in der wahren Bet- Kunſt Unerfahrnen ein Weg kan gezeiget werden, nach und nach zu derſelben durch die Gnade GOttes zu gelangen, wie auch zugleich Mittel an die Hand zu geben, den beladenen Hertzen ihr Anliegen zu erleich- tern und ſie zu der heiligen Ubung des Ge- bets zu bringen. Das allgemeine Elend aber der Menſchen macht nicht nur die Roth ſehr groß, ſon- dern es werden dadurch der Anliegen unzäh- lich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/12
Zitationshilfe: Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/12>, abgerufen am 26.06.2024.