Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite
Vor-Sabbat.
Der gläubige Christ bereitet sich zum Gottesdienst.
Aufmunterung.
Psalm 27, 4. Eins bitte ich vom HErrn, das hätte ich gern, daß ich im Hause des
HErrn bleiben möge mein Lebenlang, zu schauen die schönen Gottesdienste des HErrn,
und seinen Tempel zu besuchen.

ES hat der weise GOtt sogleich nach dem Sündenfall
dem ersten Menschen Adam die Opfer angewiesen,
welche seine Kinder Cain und Abel von ihm wie-
derum empfangen, indem von dieser beyden Opfer
im 1 B. Mos. 4, 3. 4. ausdrücklich Meldung geschiehet. Diese
Opfer geschahen nun nicht stillschweigend, sondern dabey bekann-
ten sie ihre Sünden, baten GOtt um Verzeihung derselben,
bezeugten ihren Glauben an den künftigen Meßiam, JEsum
Christum, der auch würde sein Blut vor die Menschen ver-
giessen, wie das Opfer-Thier; ja, sie lobten bey solchen Opfe-
ren GOtt vor die empfangenen Wohlthaten, und predigten
auch von dem Namen des HErrn. Hiezu war der siebende
Tag bestimmet, als welchen GOtt selbst zur Ruhe geheiliget
hatte, da er in sechs Tagen die Welt erschaffen, und am sie-
benden ruhete. Diese Art des Gottesdiensts ist immer von
den Erz-Vättern gehalten worden, bis GOtt in der Wüsten
die Hütte des Stiffts aufrichten ließ, nach welcher Bild Sa-
lomon hernach den Tempel bauete. Im Neuen Testament fey-
ren die Christen GOtt dem HErrrn auch einen Tag, nemlich
den Sonntag, als an welchem Tage Christus ist auferstanden,

und
A
Vor-Sabbat.
Der gläubige Chriſt bereitet ſich zum Gottesdienſt.
Aufmunterung.
Pſalm 27, 4. Eins bitte ich vom HErrn, das hätte ich gern, daß ich im Hauſe des
HErrn bleiben möge mein Lebenlang, zu ſchauen die ſchönen Gottesdienſte des HErrn,
und ſeinen Tempel zu beſuchen.

ES hat der weiſe GOtt ſogleich nach dem Sündenfall
dem erſten Menſchen Adam die Opfer angewieſen,
welche ſeine Kinder Cain und Abel von ihm wie-
derum empfangen, indem von dieſer beyden Opfer
im 1 B. Moſ. 4, 3. 4. ausdrücklich Meldung geſchiehet. Dieſe
Opfer geſchahen nun nicht ſtillſchweigend, ſondern dabey bekañ-
ten ſie ihre Sünden, baten GOtt um Verzeihung derſelben,
bezeugten ihren Glauben an den künftigen Meßiam, JEſum
Chriſtum, der auch würde ſein Blut vor die Menſchen ver-
gieſſen, wie das Opfer-Thier; ja, ſie lobten bey ſolchen Opfe-
ren GOtt vor die empfangenen Wohlthaten, und predigten
auch von dem Namen des HErrn. Hiezu war der ſiebende
Tag beſtimmet, als welchen GOtt ſelbſt zur Ruhe geheiliget
hatte, da er in ſechs Tagen die Welt erſchaffen, und am ſie-
benden ruhete. Dieſe Art des Gottesdienſts iſt immer von
den Erz-Vättern gehalten worden, bis GOtt in der Wüſten
die Hütte des Stiffts aufrichten ließ, nach welcher Bild Sa-
lomon hernach den Tempel bauete. Im Neuen Teſtament fey-
ren die Chriſten GOtt dem HErrrn auch einen Tag, nemlich
den Sonntag, als an welchem Tage Chriſtus iſt auferſtanden,

und
A
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0023" n="1"/>
      <div n="1">
        <head>Vor-Sabbat.</head><lb/>
        <div n="2">
          <head>Der gläubige Chri&#x017F;t bereitet &#x017F;ich zum Gottesdien&#x017F;t.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>Aufmunterung.</head><lb/>
            <cit>
              <quote>P&#x017F;alm 27, 4. Eins bitte ich vom HErrn, das hätte ich gern, daß ich im Hau&#x017F;e des<lb/>
HErrn bleiben möge mein Lebenlang, zu &#x017F;chauen die &#x017F;chönen Gottesdien&#x017F;te des HErrn,<lb/>
und &#x017F;einen Tempel zu be&#x017F;uchen.</quote>
            </cit><lb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>S hat der wei&#x017F;e GOtt &#x017F;ogleich nach dem Sündenfall<lb/>
dem er&#x017F;ten Men&#x017F;chen Adam die Opfer angewie&#x017F;en,<lb/>
welche &#x017F;eine Kinder Cain und Abel von ihm wie-<lb/>
derum empfangen, indem von die&#x017F;er beyden Opfer<lb/>
im 1 B. Mo&#x017F;. 4, 3. 4. ausdrücklich Meldung ge&#x017F;chiehet. Die&#x017F;e<lb/>
Opfer ge&#x017F;chahen nun nicht &#x017F;till&#x017F;chweigend, &#x017F;ondern dabey bekañ-<lb/>
ten &#x017F;ie ihre Sünden, baten GOtt um Verzeihung der&#x017F;elben,<lb/>
bezeugten ihren Glauben an den künftigen Meßiam, JE&#x017F;um<lb/>
Chri&#x017F;tum, der auch würde &#x017F;ein Blut vor die Men&#x017F;chen ver-<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;en, wie das Opfer-Thier; ja, &#x017F;ie lobten bey &#x017F;olchen Opfe-<lb/>
ren GOtt vor die empfangenen Wohlthaten, und predigten<lb/>
auch von dem Namen des HErrn. Hiezu war der &#x017F;iebende<lb/>
Tag be&#x017F;timmet, als welchen GOtt &#x017F;elb&#x017F;t zur Ruhe geheiliget<lb/>
hatte, da er in &#x017F;echs Tagen die Welt er&#x017F;chaffen, und am &#x017F;ie-<lb/>
benden ruhete. Die&#x017F;e Art des Gottesdien&#x017F;ts i&#x017F;t immer von<lb/>
den Erz-Vättern gehalten worden, bis GOtt in der Wü&#x017F;ten<lb/>
die Hütte des Stiffts aufrichten ließ, nach welcher Bild Sa-<lb/>
lomon hernach den Tempel bauete. Im Neuen Te&#x017F;tament fey-<lb/>
ren die Chri&#x017F;ten GOtt dem HErrrn auch einen Tag, nemlich<lb/>
den Sonntag, als an welchem Tage Chri&#x017F;tus i&#x017F;t aufer&#x017F;tanden,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1/0023] Vor-Sabbat. Der gläubige Chriſt bereitet ſich zum Gottesdienſt. Aufmunterung. Pſalm 27, 4. Eins bitte ich vom HErrn, das hätte ich gern, daß ich im Hauſe des HErrn bleiben möge mein Lebenlang, zu ſchauen die ſchönen Gottesdienſte des HErrn, und ſeinen Tempel zu beſuchen. ES hat der weiſe GOtt ſogleich nach dem Sündenfall dem erſten Menſchen Adam die Opfer angewieſen, welche ſeine Kinder Cain und Abel von ihm wie- derum empfangen, indem von dieſer beyden Opfer im 1 B. Moſ. 4, 3. 4. ausdrücklich Meldung geſchiehet. Dieſe Opfer geſchahen nun nicht ſtillſchweigend, ſondern dabey bekañ- ten ſie ihre Sünden, baten GOtt um Verzeihung derſelben, bezeugten ihren Glauben an den künftigen Meßiam, JEſum Chriſtum, der auch würde ſein Blut vor die Menſchen ver- gieſſen, wie das Opfer-Thier; ja, ſie lobten bey ſolchen Opfe- ren GOtt vor die empfangenen Wohlthaten, und predigten auch von dem Namen des HErrn. Hiezu war der ſiebende Tag beſtimmet, als welchen GOtt ſelbſt zur Ruhe geheiliget hatte, da er in ſechs Tagen die Welt erſchaffen, und am ſie- benden ruhete. Dieſe Art des Gottesdienſts iſt immer von den Erz-Vättern gehalten worden, bis GOtt in der Wüſten die Hütte des Stiffts aufrichten ließ, nach welcher Bild Sa- lomon hernach den Tempel bauete. Im Neuen Teſtament fey- ren die Chriſten GOtt dem HErrrn auch einen Tag, nemlich den Sonntag, als an welchem Tage Chriſtus iſt auferſtanden, und A

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/23
Zitationshilfe: Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753, S. 1. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/23>, abgerufen am 26.06.2024.