Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

Der gläubige Christ bereitet sich
und der heilige Geist ausgegossen worden: Wann nun solcher
Tag herbey kommt, so soll ein gläubiger Christ 1) des Sonn-
abends in Zeiten Feyerabend, sein Gemüth von irdischen
Sachen frey machen, und seine Arbeit niederlegen. 2) Er
soll sich auf den bevorstehenden Sonntag bereiten mit Beten,
und GOtt loben vor die viele Wohlthaten, welche er die
Woche über empfangen. 3) Er soll dasjenige Evangelium
oder Epistel, welche man des Sonntags erkläret, in der Bibel
aufschlagen, und darüber eine Betrachtung anstellen, und sich
also zu andächtiger Anhörung des göttlichen Worts bereiten.
4) Soll er in Zeiten sich mit solchen guten Gedancken zur Ru-
he legen, damit er am Sonntag desto früher und munterer
bey dem Gottesdienst erscheinen könne.

Gebett.

GNädiger und barmhertziger GOtt! ich komme
an diesem Tag vor dein heiliges Angesicht mit
Loben und Dancken, daß du mich die vergangene
sechs Tage so gnädiglich erhalten, und die Arbeit
meiner Hände so reichlich gesegnet hast. Du hast
meinen Eingang und Ausgang bewahret, auf mei-
nen Wegen mich behütet, und mir an Leib und Seel
viel Gutes erwiesen, davor lobe und preise ich dich
von Grund meines Hertzens. Gehet nun weg, ihr
irdische Geschäffte! weichet von mir, ihr Sorgen!
jetzt baue ich in meinem Hertzen GOtt einen Tempel
auf, es soll ein Bet-Haus werden, darinn ich mei-
nem GOtt allein dienen will. Ich vergesse, was da-
hinten ist, ich lege meine Arbeits-Lasten und Hand-
thierung nieder, und richte meinen Sinn allein zum
Himmel, zu GOtt, um mich in ihm zu erfreuen. O
der unaussprechlichen Liebe des grossen GOttes!
welcher denen Menschen einen Ruhe-Tag von aller
ihrer Arbeit bestimmet hat. Diese Ruhe ist ein Ange-

dencken

Der gläubige Chriſt bereitet ſich
und der heilige Geiſt ausgegoſſen worden: Wann nun ſolcher
Tag herbey kommt, ſo ſoll ein gläubiger Chriſt 1) des Sonn-
abends in Zeiten Feyerabend, ſein Gemüth von irdiſchen
Sachen frey machen, und ſeine Arbeit niederlegen. 2) Er
ſoll ſich auf den bevorſtehenden Sonntag bereiten mit Beten,
und GOtt loben vor die viele Wohlthaten, welche er die
Woche über empfangen. 3) Er ſoll dasjenige Evangelium
oder Epiſtel, welche man des Sonntags erkläret, in der Bibel
aufſchlagen, und darüber eine Betrachtung anſtellen, und ſich
alſo zu andächtiger Anhörung des göttlichen Worts bereiten.
4) Soll er in Zeiten ſich mit ſolchen guten Gedancken zur Ru-
he legen, damit er am Sonntag deſto früher und munterer
bey dem Gottesdienſt erſcheinen könne.

Gebett.

GNädiger und barmhertziger GOtt! ich komme
an dieſem Tag vor dein heiliges Angeſicht mit
Loben und Dancken, daß du mich die vergangene
ſechs Tage ſo gnädiglich erhalten, und die Arbeit
meiner Hände ſo reichlich geſegnet haſt. Du haſt
meinen Eingang und Ausgang bewahret, auf mei-
nen Wegen mich behütet, und mir an Leib und Seel
viel Gutes erwieſen, davor lobe und preiſe ich dich
von Grund meines Hertzens. Gehet nun weg, ihr
irdiſche Geſchäffte! weichet von mir, ihr Sorgen!
jetzt baue ich in meinem Hertzen GOtt einen Tempel
auf, es ſoll ein Bet-Haus werden, darinn ich mei-
nem GOtt allein dienen will. Ich vergeſſe, was da-
hinten iſt, ich lege meine Arbeits-Laſten und Hand-
thierung nieder, und richte meinen Sinn allein zum
Himmel, zu GOtt, um mich in ihm zu erfreuen. O
der unausſprechlichen Liebe des groſſen GOttes!
welcher denen Menſchen einen Ruhe-Tag von aller
ihrer Arbeit beſtimmet hat. Dieſe Ruhe iſt ein Ange-

dencken
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0024" n="2"/><fw place="top" type="header">Der gläubige Chri&#x017F;t bereitet &#x017F;ich</fw><lb/>
und der heilige Gei&#x017F;t ausgego&#x017F;&#x017F;en worden: Wann nun &#x017F;olcher<lb/>
Tag herbey kommt, &#x017F;o &#x017F;oll ein gläubiger Chri&#x017F;t 1) des Sonn-<lb/>
abends in Zeiten Feyerabend, &#x017F;ein Gemüth von irdi&#x017F;chen<lb/>
Sachen frey machen, und &#x017F;eine Arbeit niederlegen. 2) Er<lb/>
&#x017F;oll &#x017F;ich auf den bevor&#x017F;tehenden Sonntag bereiten mit Beten,<lb/>
und GOtt loben vor die viele Wohlthaten, welche er die<lb/>
Woche über empfangen. 3) Er &#x017F;oll dasjenige Evangelium<lb/>
oder Epi&#x017F;tel, welche man des Sonntags erkläret, in der Bibel<lb/>
auf&#x017F;chlagen, und darüber eine Betrachtung an&#x017F;tellen, und &#x017F;ich<lb/>
al&#x017F;o zu andächtiger Anhörung des göttlichen Worts bereiten.<lb/>
4) Soll er in Zeiten &#x017F;ich mit &#x017F;olchen guten Gedancken zur Ru-<lb/>
he legen, damit er am Sonntag de&#x017F;to früher und munterer<lb/>
bey dem Gottesdien&#x017F;t er&#x017F;cheinen könne.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Gebett.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">G</hi>Nädiger und barmhertziger GOtt! ich komme<lb/>
an die&#x017F;em Tag vor dein heiliges Ange&#x017F;icht mit<lb/>
Loben und Dancken, daß du mich die vergangene<lb/>
&#x017F;echs Tage &#x017F;o gnädiglich erhalten, und die Arbeit<lb/>
meiner Hände &#x017F;o reichlich ge&#x017F;egnet ha&#x017F;t. Du ha&#x017F;t<lb/>
meinen Eingang und Ausgang bewahret, auf mei-<lb/>
nen Wegen mich behütet, und mir an Leib und Seel<lb/>
viel Gutes erwie&#x017F;en, davor lobe und prei&#x017F;e ich dich<lb/>
von Grund meines Hertzens. Gehet nun weg, ihr<lb/>
irdi&#x017F;che Ge&#x017F;chäffte! weichet von mir, ihr Sorgen!<lb/>
jetzt baue ich in meinem Hertzen GOtt einen Tempel<lb/>
auf, es &#x017F;oll ein Bet-Haus werden, darinn ich mei-<lb/>
nem GOtt allein dienen will. Ich verge&#x017F;&#x017F;e, was da-<lb/>
hinten i&#x017F;t, ich lege meine Arbeits-La&#x017F;ten und Hand-<lb/>
thierung nieder, und richte meinen Sinn allein zum<lb/>
Himmel, zu GOtt, um mich in ihm zu erfreuen. O<lb/>
der unaus&#x017F;prechlichen Liebe des gro&#x017F;&#x017F;en GOttes!<lb/>
welcher denen Men&#x017F;chen einen Ruhe-Tag von aller<lb/>
ihrer Arbeit be&#x017F;timmet hat. Die&#x017F;e Ruhe i&#x017F;t ein Ange-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dencken</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2/0024] Der gläubige Chriſt bereitet ſich und der heilige Geiſt ausgegoſſen worden: Wann nun ſolcher Tag herbey kommt, ſo ſoll ein gläubiger Chriſt 1) des Sonn- abends in Zeiten Feyerabend, ſein Gemüth von irdiſchen Sachen frey machen, und ſeine Arbeit niederlegen. 2) Er ſoll ſich auf den bevorſtehenden Sonntag bereiten mit Beten, und GOtt loben vor die viele Wohlthaten, welche er die Woche über empfangen. 3) Er ſoll dasjenige Evangelium oder Epiſtel, welche man des Sonntags erkläret, in der Bibel aufſchlagen, und darüber eine Betrachtung anſtellen, und ſich alſo zu andächtiger Anhörung des göttlichen Worts bereiten. 4) Soll er in Zeiten ſich mit ſolchen guten Gedancken zur Ru- he legen, damit er am Sonntag deſto früher und munterer bey dem Gottesdienſt erſcheinen könne. Gebett. GNädiger und barmhertziger GOtt! ich komme an dieſem Tag vor dein heiliges Angeſicht mit Loben und Dancken, daß du mich die vergangene ſechs Tage ſo gnädiglich erhalten, und die Arbeit meiner Hände ſo reichlich geſegnet haſt. Du haſt meinen Eingang und Ausgang bewahret, auf mei- nen Wegen mich behütet, und mir an Leib und Seel viel Gutes erwieſen, davor lobe und preiſe ich dich von Grund meines Hertzens. Gehet nun weg, ihr irdiſche Geſchäffte! weichet von mir, ihr Sorgen! jetzt baue ich in meinem Hertzen GOtt einen Tempel auf, es ſoll ein Bet-Haus werden, darinn ich mei- nem GOtt allein dienen will. Ich vergeſſe, was da- hinten iſt, ich lege meine Arbeits-Laſten und Hand- thierung nieder, und richte meinen Sinn allein zum Himmel, zu GOtt, um mich in ihm zu erfreuen. O der unausſprechlichen Liebe des groſſen GOttes! welcher denen Menſchen einen Ruhe-Tag von aller ihrer Arbeit beſtimmet hat. Dieſe Ruhe iſt ein Ange- dencken

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/24
Zitationshilfe: Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/24>, abgerufen am 26.06.2024.