Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

JEsu Christi im Anfang der H. Fasten-Zeit.
Welches bis auf diesen Tag noch die Weise aller wahren
Kinder GOttes ist. Ob nun aber gleich der Satan die
Welt-Kinder so weit gebracht, daß sie die Fasten-Zeit nicht
mit Beten und Andacht, sondern mit Sauffen, Masque-
raden, Fressen, Uppigkeiten und Gottlosigkeiten anfangen,
damit sie bezeugen, sie fragen nichts nach dem gecreutzigten
HErrn JEsu, und tretten sein Blut mit Füssen: So sind
doch wahre Kinder GOttes anders gesinnet, und haben
davor ein Greuel. 1) Sie fangen die Zeit nicht allein mit
Beten und Singen an, sondern entschlagen sich, so viel
möglich, aller irdischen Dinge, damit sie allein an dem Blu-
te JEsu ihre Freude haben können. 2) Sodann stellen sie
sich das gantze Leiden JEsu vor Augen, JEsum in dem Gar-
ten Gethsemane, vor Gericht, in dem Richthaus, auf dem
Berge Golgatha, am Creutz, im Grabe, und sprechen bey
jeder Betrachtung, für mich, das ist alles für mich ge-
schehen. 3) Wie sie nun diese heilige Betrachtung zu Hau-
se und in der Kirche anstellen, so sind sie nicht vergnügt mit
der äusserlichen Historie, sie lassen auch nicht mit der Fasten-
Zeit ihre Andacht verschwinden, sondern wie sie Zeit ihres
Lebens der Wunden JEsu, und in dem Sterben sich derer
getrösten wollen, so haben sie auch Zeit Lebens im Gedächt-
niß den gecreutzigten und auferstandenen JEsum. Wel-
ches Andencken 4) sie antreibet zur Creutzigung ihrer Lüste
und Begierden, daß sie nicht mehr leben nach dem Lauf die-
ser Welt, oder vorsetzlich sündigen, damit sie der Sünde
desto mehr absterben, und geistlicher Weise auferstehen.
Welcher Fleiß, Verlangen und Wunsch 5) von GOtt zu
ihres Lebens Heiligung wird gesegnet seyn.

Gebett.

ACh JESU! mein JEsu! wie groß ist deine
Liebe, die du in deinem bittern Leiden mir
erwiesen hast. Du bist der eingebohrne Sohn
GOttes, du bist das unbefleckte Lamm, der HErr
der Herrlichkeit, der Allerheiligste, der nie keine

Sünde
P 3

JEſu Chriſti im Anfang der H. Faſten-Zeit.
Welches bis auf dieſen Tag noch die Weiſe aller wahren
Kinder GOttes iſt. Ob nun aber gleich der Satan die
Welt-Kinder ſo weit gebracht, daß ſie die Faſten-Zeit nicht
mit Beten und Andacht, ſondern mit Sauffen, Maſque-
raden, Freſſen, Uppigkeiten und Gottloſigkeiten anfangen,
damit ſie bezeugen, ſie fragen nichts nach dem gecreutzigten
HErrn JEſu, und tretten ſein Blut mit Füſſen: So ſind
doch wahre Kinder GOttes anders geſinnet, und haben
davor ein Greuel. 1) Sie fangen die Zeit nicht allein mit
Beten und Singen an, ſondern entſchlagen ſich, ſo viel
möglich, aller irdiſchen Dinge, damit ſie allein an dem Blu-
te JEſu ihre Freude haben können. 2) Sodann ſtellen ſie
ſich das gantze Leiden JEſu vor Augen, JEſum in dem Gar-
ten Gethſemane, vor Gericht, in dem Richthaus, auf dem
Berge Golgatha, am Creutz, im Grabe, und ſprechen bey
jeder Betrachtung, für mich, das iſt alles für mich ge-
ſchehen. 3) Wie ſie nun dieſe heilige Betrachtung zu Hau-
ſe und in der Kirche anſtellen, ſo ſind ſie nicht vergnügt mit
der äuſſerlichen Hiſtorie, ſie laſſen auch nicht mit der Faſten-
Zeit ihre Andacht verſchwinden, ſondern wie ſie Zeit ihres
Lebens der Wunden JEſu, und in dem Sterben ſich derer
getröſten wollen, ſo haben ſie auch Zeit Lebens im Gedächt-
niß den gecreutzigten und auferſtandenen JEſum. Wel-
ches Andencken 4) ſie antreibet zur Creutzigung ihrer Lüſte
und Begierden, daß ſie nicht mehr leben nach dem Lauf die-
ſer Welt, oder vorſetzlich ſündigen, damit ſie der Sünde
deſto mehr abſterben, und geiſtlicher Weiſe auferſtehen.
Welcher Fleiß, Verlangen und Wunſch 5) von GOtt zu
ihres Lebens Heiligung wird geſegnet ſeyn.

Gebett.

ACh JESU! mein JEſu! wie groß iſt deine
Liebe, die du in deinem bittern Leiden mir
erwieſen haſt. Du biſt der eingebohrne Sohn
GOttes, du biſt das unbefleckte Lamm, der HErr
der Herrlichkeit, der Allerheiligſte, der nie keine

Sünde
P 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0251" n="229"/><fw place="top" type="header">JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti im Anfang der H. Fa&#x017F;ten-Zeit.</fw><lb/>
Welches bis auf die&#x017F;en Tag noch die Wei&#x017F;e aller wahren<lb/>
Kinder GOttes i&#x017F;t. Ob nun aber gleich der Satan die<lb/>
Welt-Kinder &#x017F;o weit gebracht, daß &#x017F;ie die Fa&#x017F;ten-Zeit nicht<lb/>
mit Beten und Andacht, &#x017F;ondern mit Sauffen, Ma&#x017F;que-<lb/>
raden, Fre&#x017F;&#x017F;en, Uppigkeiten und Gottlo&#x017F;igkeiten anfangen,<lb/>
damit &#x017F;ie bezeugen, &#x017F;ie fragen nichts nach dem gecreutzigten<lb/>
HErrn JE&#x017F;u, und tretten &#x017F;ein Blut mit Fü&#x017F;&#x017F;en: So &#x017F;ind<lb/>
doch wahre Kinder GOttes anders ge&#x017F;innet, und haben<lb/>
davor ein Greuel. 1) Sie fangen die Zeit nicht allein mit<lb/>
Beten und Singen an, &#x017F;ondern ent&#x017F;chlagen &#x017F;ich, &#x017F;o viel<lb/>
möglich, aller irdi&#x017F;chen Dinge, damit &#x017F;ie allein an dem Blu-<lb/>
te JE&#x017F;u ihre Freude haben können. 2) Sodann &#x017F;tellen &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich das gantze Leiden JE&#x017F;u vor Augen, JE&#x017F;um in dem Gar-<lb/>
ten Geth&#x017F;emane, vor Gericht, in dem Richthaus, auf dem<lb/>
Berge Golgatha, am Creutz, im Grabe, und &#x017F;prechen bey<lb/>
jeder Betrachtung, <hi rendition="#fr">für mich,</hi> das i&#x017F;t alles für mich ge-<lb/>
&#x017F;chehen. 3) Wie &#x017F;ie nun die&#x017F;e heilige Betrachtung zu Hau-<lb/>
&#x017F;e und in der Kirche an&#x017F;tellen, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie nicht vergnügt mit<lb/>
der äu&#x017F;&#x017F;erlichen Hi&#x017F;torie, &#x017F;ie la&#x017F;&#x017F;en auch nicht mit der Fa&#x017F;ten-<lb/>
Zeit ihre Andacht ver&#x017F;chwinden, &#x017F;ondern wie &#x017F;ie Zeit ihres<lb/>
Lebens der Wunden JE&#x017F;u, und in dem Sterben &#x017F;ich derer<lb/>
getrö&#x017F;ten wollen, &#x017F;o haben &#x017F;ie auch Zeit Lebens im Gedächt-<lb/>
niß den gecreutzigten und aufer&#x017F;tandenen JE&#x017F;um. Wel-<lb/>
ches Andencken 4) &#x017F;ie antreibet zur Creutzigung ihrer Lü&#x017F;te<lb/>
und Begierden, daß &#x017F;ie nicht mehr leben nach dem Lauf die-<lb/>
&#x017F;er Welt, oder vor&#x017F;etzlich &#x017F;ündigen, damit &#x017F;ie der Sünde<lb/>
de&#x017F;to mehr ab&#x017F;terben, und gei&#x017F;tlicher Wei&#x017F;e aufer&#x017F;tehen.<lb/>
Welcher Fleiß, Verlangen und Wun&#x017F;ch 5) von GOtt zu<lb/>
ihres Lebens Heiligung wird ge&#x017F;egnet &#x017F;eyn.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Gebett.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">A</hi>Ch JESU! mein JE&#x017F;u! wie groß i&#x017F;t deine<lb/>
Liebe, die du in deinem bittern Leiden mir<lb/>
erwie&#x017F;en ha&#x017F;t. Du bi&#x017F;t der eingebohrne Sohn<lb/>
GOttes, du bi&#x017F;t das unbefleckte Lamm, der HErr<lb/>
der Herrlichkeit, der Allerheilig&#x017F;te, der nie keine<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Sünde</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0251] JEſu Chriſti im Anfang der H. Faſten-Zeit. Welches bis auf dieſen Tag noch die Weiſe aller wahren Kinder GOttes iſt. Ob nun aber gleich der Satan die Welt-Kinder ſo weit gebracht, daß ſie die Faſten-Zeit nicht mit Beten und Andacht, ſondern mit Sauffen, Maſque- raden, Freſſen, Uppigkeiten und Gottloſigkeiten anfangen, damit ſie bezeugen, ſie fragen nichts nach dem gecreutzigten HErrn JEſu, und tretten ſein Blut mit Füſſen: So ſind doch wahre Kinder GOttes anders geſinnet, und haben davor ein Greuel. 1) Sie fangen die Zeit nicht allein mit Beten und Singen an, ſondern entſchlagen ſich, ſo viel möglich, aller irdiſchen Dinge, damit ſie allein an dem Blu- te JEſu ihre Freude haben können. 2) Sodann ſtellen ſie ſich das gantze Leiden JEſu vor Augen, JEſum in dem Gar- ten Gethſemane, vor Gericht, in dem Richthaus, auf dem Berge Golgatha, am Creutz, im Grabe, und ſprechen bey jeder Betrachtung, für mich, das iſt alles für mich ge- ſchehen. 3) Wie ſie nun dieſe heilige Betrachtung zu Hau- ſe und in der Kirche anſtellen, ſo ſind ſie nicht vergnügt mit der äuſſerlichen Hiſtorie, ſie laſſen auch nicht mit der Faſten- Zeit ihre Andacht verſchwinden, ſondern wie ſie Zeit ihres Lebens der Wunden JEſu, und in dem Sterben ſich derer getröſten wollen, ſo haben ſie auch Zeit Lebens im Gedächt- niß den gecreutzigten und auferſtandenen JEſum. Wel- ches Andencken 4) ſie antreibet zur Creutzigung ihrer Lüſte und Begierden, daß ſie nicht mehr leben nach dem Lauf die- ſer Welt, oder vorſetzlich ſündigen, damit ſie der Sünde deſto mehr abſterben, und geiſtlicher Weiſe auferſtehen. Welcher Fleiß, Verlangen und Wunſch 5) von GOtt zu ihres Lebens Heiligung wird geſegnet ſeyn. Gebett. ACh JESU! mein JEſu! wie groß iſt deine Liebe, die du in deinem bittern Leiden mir erwieſen haſt. Du biſt der eingebohrne Sohn GOttes, du biſt das unbefleckte Lamm, der HErr der Herrlichkeit, der Allerheiligſte, der nie keine Sünde P 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/251
Zitationshilfe: Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/251>, abgerufen am 25.06.2024.