Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite
Der andächtige Christ dancket GOtt

ISt eine in aller Menschen Augen fallende herrliche und
grosse Wohlthat zu finden, so ist es die jährliche Erndte,
wenn GOtt die Saat des Winters in der Erden bewahret,
in den Sommer-Tagen sie lässet blühen, wachsen und Frucht
bringen; wenn er Hagel, Wetter-Schläge und Sturm-
Winde abwendet, und durch seinen Segen Scheuren und
Keller füllet. Aber ist auch eine vor der Welt geringe und
verachtete Wohlthat, dafür man GOtt am wenigsten dan-
cket, so ist es eben diese Erndte, denn da meynen die un-
danckbare Menschen, es müßte so seyn, es müßte also
nach dem Lauf der Natur alles wachsen, dabey habe
GOTT nichts gethan, derowegen der erzürnte GOtt offt-
mals aus gerechtem Gerichte lässet Mißwachs entstehen,
damit jedermann erkenne, daß das Land nichts geben könne,
wenn der HERR nicht giebt, und daß nichts wachsen
könne ohne seinen Segen. Ein gläubiger Christ ist anders
gesinnet, wenn er die vollen Aehren in der Erndte, und
die mit Trauben beschüttete Weinstöcke erblicket, 1) so hebet
er seine Augen auf gen Himmel, und preiset den allmäch-
tigen Schöpfer, Geber und Erhalter seines Segens, als
der aus einem Korn so viel Körner, aus einem unansehn-
lichen Holtz so eine köstliche Frucht hervor bringet. 2) Er
rühmet die göttliche Vorsorge und Erhaltung, daß er das
gantze Jahr über Früh-Regen und Spath-Regen zu seiner
Zeit gegeben, Donner-Wetter, Dürre, Hagel-Steine und
Uberschwemmung in Gnaden abgewendet, und hingegen die
Erndte behütet. 3) Wenn er nun die Zeit erlebet, daß die
scharffe Sichel das Korn niederleget, er siehet es auch in die
Scheuren führen, er siehet die Kelter die Trauben zerquetschen,
so nimmt er alle diese Gaben mit danckbarem Hertzen und
Händen an. 4) Er gebraucht auch dieselbe, und nimmt sie
zu sich mit Dancksagung. Er erkennet, daß GOtt ihn nähre,
versorge, erhalte. Ja lässet sich 5) GOttes Güte zur Busse
leiten; dancket man einem Wohlthäter und erzürnet ihn
nicht, der uns etwa ein Kleid, oder etwas zu unserm Un-
terhalt giebet, warum soll man den grösten Wohlthäter
nicht loben, der uns alles giebet.

Gebett.
Der andächtige Chriſt dancket GOtt

ISt eine in aller Menſchen Augen fallende herrliche und
groſſe Wohlthat zu finden, ſo iſt es die jährliche Erndte,
wenn GOtt die Saat des Winters in der Erden bewahret,
in den Sommer-Tagen ſie läſſet blühen, wachſen und Frucht
bringen; wenn er Hagel, Wetter-Schläge und Sturm-
Winde abwendet, und durch ſeinen Segen Scheuren und
Keller füllet. Aber iſt auch eine vor der Welt geringe und
verachtete Wohlthat, dafür man GOtt am wenigſten dan-
cket, ſo iſt es eben dieſe Erndte, denn da meynen die un-
danckbare Menſchen, es müßte ſo ſeyn, es müßte alſo
nach dem Lauf der Natur alles wachſen, dabey habe
GOTT nichts gethan, derowegen der erzürnte GOtt offt-
mals aus gerechtem Gerichte läſſet Mißwachs entſtehen,
damit jedermann erkenne, daß das Land nichts geben könne,
wenn der HERR nicht giebt, und daß nichts wachſen
könne ohne ſeinen Segen. Ein gläubiger Chriſt iſt anders
geſinnet, wenn er die vollen Aehren in der Erndte, und
die mit Trauben beſchüttete Weinſtöcke erblicket, 1) ſo hebet
er ſeine Augen auf gen Himmel, und preiſet den allmäch-
tigen Schöpfer, Geber und Erhalter ſeines Segens, als
der aus einem Korn ſo viel Körner, aus einem unanſehn-
lichen Holtz ſo eine köſtliche Frucht hervor bringet. 2) Er
rühmet die göttliche Vorſorge und Erhaltung, daß er das
gantze Jahr über Früh-Regen und Spath-Regen zu ſeiner
Zeit gegeben, Donner-Wetter, Dürre, Hagel-Steine und
Uberſchwemmung in Gnaden abgewendet, und hingegen die
Erndte behütet. 3) Wenn er nun die Zeit erlebet, daß die
ſcharffe Sichel das Korn niederleget, er ſiehet es auch in die
Scheuren führen, er ſiehet die Kelter die Trauben zerquetſchen,
ſo nimmt er alle dieſe Gaben mit danckbarem Hertzen und
Händen an. 4) Er gebraucht auch dieſelbe, und nimmt ſie
zu ſich mit Danckſagung. Er erkennet, daß GOtt ihn nähre,
verſorge, erhalte. Ja läſſet ſich 5) GOttes Güte zur Buſſe
leiten; dancket man einem Wohlthäter und erzürnet ihn
nicht, der uns etwa ein Kleid, oder etwas zu unſerm Un-
terhalt giebet, warum ſoll man den gröſten Wohlthäter
nicht loben, der uns alles giebet.

Gebett.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0292" n="270"/>
            <fw place="top" type="header">Der andächtige Chri&#x017F;t dancket GOtt</fw><lb/>
            <p><hi rendition="#in">I</hi>St eine in aller Men&#x017F;chen Augen fallende herrliche und<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Wohlthat zu finden, &#x017F;o i&#x017F;t es die jährliche Erndte,<lb/>
wenn GOtt die Saat des Winters in der Erden bewahret,<lb/>
in den Sommer-Tagen &#x017F;ie lä&#x017F;&#x017F;et blühen, wach&#x017F;en und Frucht<lb/>
bringen; wenn er Hagel, Wetter-Schläge und Sturm-<lb/>
Winde abwendet, und durch &#x017F;einen Segen Scheuren und<lb/>
Keller füllet. Aber i&#x017F;t auch eine vor der Welt geringe und<lb/>
verachtete Wohlthat, dafür man GOtt am wenig&#x017F;ten dan-<lb/>
cket, &#x017F;o i&#x017F;t es eben die&#x017F;e Erndte, denn da meynen die un-<lb/>
danckbare Men&#x017F;chen, es müßte &#x017F;o &#x017F;eyn, es müßte al&#x017F;o<lb/>
nach dem Lauf der Natur alles wach&#x017F;en, dabey habe<lb/>
GOTT nichts gethan, derowegen der erzürnte GOtt offt-<lb/>
mals aus gerechtem Gerichte lä&#x017F;&#x017F;et Mißwachs ent&#x017F;tehen,<lb/>
damit jedermann erkenne, daß das Land nichts geben könne,<lb/>
wenn der HERR nicht giebt, und daß nichts wach&#x017F;en<lb/>
könne ohne &#x017F;einen Segen. Ein gläubiger Chri&#x017F;t i&#x017F;t anders<lb/>
ge&#x017F;innet, wenn er die vollen Aehren in der Erndte, und<lb/>
die mit Trauben be&#x017F;chüttete Wein&#x017F;töcke erblicket, 1) &#x017F;o hebet<lb/>
er &#x017F;eine Augen auf gen Himmel, und prei&#x017F;et den allmäch-<lb/>
tigen Schöpfer, Geber und Erhalter &#x017F;eines Segens, als<lb/>
der aus einem Korn &#x017F;o viel Körner, aus einem unan&#x017F;ehn-<lb/>
lichen Holtz &#x017F;o eine kö&#x017F;tliche Frucht hervor bringet. 2) Er<lb/>
rühmet die göttliche Vor&#x017F;orge und Erhaltung, daß er das<lb/>
gantze Jahr über Früh-Regen und Spath-Regen zu &#x017F;einer<lb/>
Zeit gegeben, Donner-Wetter, Dürre, Hagel-Steine und<lb/>
Uber&#x017F;chwemmung in Gnaden abgewendet, und hingegen die<lb/>
Erndte behütet. 3) Wenn er nun die Zeit erlebet, daß die<lb/>
&#x017F;charffe Sichel das Korn niederleget, er &#x017F;iehet es auch in die<lb/>
Scheuren führen, er &#x017F;iehet die Kelter die Trauben zerquet&#x017F;chen,<lb/>
&#x017F;o nimmt er alle die&#x017F;e Gaben mit danckbarem Hertzen und<lb/>
Händen an. 4) Er gebraucht auch die&#x017F;elbe, und nimmt &#x017F;ie<lb/>
zu &#x017F;ich mit Danck&#x017F;agung. Er erkennet, daß GOtt ihn nähre,<lb/>
ver&#x017F;orge, erhalte. Ja lä&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich 5) GOttes Güte zur Bu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
leiten; dancket man einem Wohlthäter und erzürnet ihn<lb/>
nicht, der uns etwa ein Kleid, oder etwas zu un&#x017F;erm Un-<lb/>
terhalt giebet, warum &#x017F;oll man den grö&#x017F;ten Wohlthäter<lb/>
nicht loben, der uns alles giebet.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Gebett.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0292] Der andächtige Chriſt dancket GOtt ISt eine in aller Menſchen Augen fallende herrliche und groſſe Wohlthat zu finden, ſo iſt es die jährliche Erndte, wenn GOtt die Saat des Winters in der Erden bewahret, in den Sommer-Tagen ſie läſſet blühen, wachſen und Frucht bringen; wenn er Hagel, Wetter-Schläge und Sturm- Winde abwendet, und durch ſeinen Segen Scheuren und Keller füllet. Aber iſt auch eine vor der Welt geringe und verachtete Wohlthat, dafür man GOtt am wenigſten dan- cket, ſo iſt es eben dieſe Erndte, denn da meynen die un- danckbare Menſchen, es müßte ſo ſeyn, es müßte alſo nach dem Lauf der Natur alles wachſen, dabey habe GOTT nichts gethan, derowegen der erzürnte GOtt offt- mals aus gerechtem Gerichte läſſet Mißwachs entſtehen, damit jedermann erkenne, daß das Land nichts geben könne, wenn der HERR nicht giebt, und daß nichts wachſen könne ohne ſeinen Segen. Ein gläubiger Chriſt iſt anders geſinnet, wenn er die vollen Aehren in der Erndte, und die mit Trauben beſchüttete Weinſtöcke erblicket, 1) ſo hebet er ſeine Augen auf gen Himmel, und preiſet den allmäch- tigen Schöpfer, Geber und Erhalter ſeines Segens, als der aus einem Korn ſo viel Körner, aus einem unanſehn- lichen Holtz ſo eine köſtliche Frucht hervor bringet. 2) Er rühmet die göttliche Vorſorge und Erhaltung, daß er das gantze Jahr über Früh-Regen und Spath-Regen zu ſeiner Zeit gegeben, Donner-Wetter, Dürre, Hagel-Steine und Uberſchwemmung in Gnaden abgewendet, und hingegen die Erndte behütet. 3) Wenn er nun die Zeit erlebet, daß die ſcharffe Sichel das Korn niederleget, er ſiehet es auch in die Scheuren führen, er ſiehet die Kelter die Trauben zerquetſchen, ſo nimmt er alle dieſe Gaben mit danckbarem Hertzen und Händen an. 4) Er gebraucht auch dieſelbe, und nimmt ſie zu ſich mit Danckſagung. Er erkennet, daß GOtt ihn nähre, verſorge, erhalte. Ja läſſet ſich 5) GOttes Güte zur Buſſe leiten; dancket man einem Wohlthäter und erzürnet ihn nicht, der uns etwa ein Kleid, oder etwas zu unſerm Un- terhalt giebet, warum ſoll man den gröſten Wohlthäter nicht loben, der uns alles giebet. Gebett.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/292
Zitationshilfe: Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/292>, abgerufen am 26.06.2024.