Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite
Gebett um aufrichtige Liebe.
Zweyte Stuffe.
Prüffung der Liebe.
1 Joh. 3, 18. Meine Kindlein, lasset uns nicht lieben mit Worten noch mit der
Zungen, sondern mit der That und mit der Wahrheit.

O GOTT des Friedens! der du die Liebe selbst
bist, und alles lieblose Wesen hassest. Dein
heiliges Wort sagt es uns, daß wir uns sollen
lieb haben unter einander: Du hast mich nicht
nur von aller Ewigkeit her geliebet, und deine Liebe
mit dem Blut deines allerliebsten Sohns versie-
gelt; sondern auch diß neue Gebott gegeben, daß
wir die Liebe beweisen sollen in der That und
Wahrheit. Wann ich die Welt und das verfal-
lene Wesen des Christenthums ansehe, so entsetze
ich mich billich, daß so wenig Liebe mehr bey den
Menschen-Kindern wohnet, sondern, ach leyder!
einer den andern neidet, hasset und verfolget bis
in den Tod. Die Augen, die lauter Liebe,
Freundlichkeit und Sanfftmuth, als Strahlen
deines Bildes hervorleuchten sollten, schiessen bey
vielen Menschen lauter gifftige Vasilisken-Blicke
von sich; Der Mund, der Worte der Liebe reden
sollte, speyet Haß und Verläumdung aus, daß
in den Hertzen solcher Menschen kein Geist der Lie-
be wohne. Ach GOTT! wie mancher Mensch
läßt die Sonne so manchmal über seinen Haß und
Zorn untergehen: Ob er schon nicht weißt, ob er
die Sonne werde wieder sehen; Entweder die elen-
de Menschen müssen nicht glauben, daß dein

Wort
T 2
Gebett um aufrichtige Liebe.
Zweyte Stuffe.
Prüffung der Liebe.
1 Joh. 3, 18. Meine Kindlein, laſſet uns nicht lieben mit Worten noch mit der
Zungen, ſondern mit der That und mit der Wahrheit.

O GOTT des Friedens! der du die Liebe ſelbſt
biſt, und alles liebloſe Weſen haſſeſt. Dein
heiliges Wort ſagt es uns, daß wir uns ſollen
lieb haben unter einander: Du haſt mich nicht
nur von aller Ewigkeit her geliebet, und deine Liebe
mit dem Blut deines allerliebſten Sohns verſie-
gelt; ſondern auch diß neue Gebott gegeben, daß
wir die Liebe beweiſen ſollen in der That und
Wahrheit. Wann ich die Welt und das verfal-
lene Weſen des Chriſtenthums anſehe, ſo entſetze
ich mich billich, daß ſo wenig Liebe mehr bey den
Menſchen-Kindern wohnet, ſondern, ach leyder!
einer den andern neidet, haſſet und verfolget bis
in den Tod. Die Augen, die lauter Liebe,
Freundlichkeit und Sanfftmuth, als Strahlen
deines Bildes hervorleuchten ſollten, ſchieſſen bey
vielen Menſchen lauter gifftige Vaſilisken-Blicke
von ſich; Der Mund, der Worte der Liebe reden
ſollte, ſpeyet Haß und Verläumdung aus, daß
in den Hertzen ſolcher Menſchen kein Geiſt der Lie-
be wohne. Ach GOTT! wie mancher Menſch
läßt die Sonne ſo manchmal über ſeinen Haß und
Zorn untergehen: Ob er ſchon nicht weißt, ob er
die Sonne werde wieder ſehen; Entweder die elen-
de Menſchen müſſen nicht glauben, daß dein

Wort
T 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0313" n="291"/>
          <fw place="top" type="header">Gebett um aufrichtige Liebe.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>Zweyte Stuffe.<lb/>
Prüffung der Liebe.</head><lb/>
            <cit>
              <quote>1 Joh. 3, 18. Meine Kindlein, la&#x017F;&#x017F;et uns nicht lieben mit Worten noch mit der<lb/>
Zungen, &#x017F;ondern mit der That und mit der Wahrheit.</quote>
            </cit><lb/>
            <p><hi rendition="#in">O</hi> GOTT des Friedens! der du die Liebe &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
bi&#x017F;t, und alles lieblo&#x017F;e We&#x017F;en ha&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t. Dein<lb/>
heiliges Wort &#x017F;agt es uns, daß wir uns &#x017F;ollen<lb/>
lieb haben unter einander: Du ha&#x017F;t mich nicht<lb/>
nur von aller Ewigkeit her geliebet, und deine Liebe<lb/>
mit dem Blut deines allerlieb&#x017F;ten Sohns ver&#x017F;ie-<lb/>
gelt; &#x017F;ondern auch diß neue Gebott gegeben, daß<lb/>
wir die Liebe bewei&#x017F;en &#x017F;ollen in der That und<lb/>
Wahrheit. Wann ich die Welt und das verfal-<lb/>
lene We&#x017F;en des Chri&#x017F;tenthums an&#x017F;ehe, &#x017F;o ent&#x017F;etze<lb/>
ich mich billich, daß &#x017F;o wenig Liebe mehr bey den<lb/>
Men&#x017F;chen-Kindern wohnet, &#x017F;ondern, ach leyder!<lb/>
einer den andern neidet, ha&#x017F;&#x017F;et und verfolget bis<lb/>
in den Tod. Die Augen, die lauter Liebe,<lb/>
Freundlichkeit und Sanfftmuth, als Strahlen<lb/>
deines Bildes hervorleuchten &#x017F;ollten, &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en bey<lb/>
vielen Men&#x017F;chen lauter gifftige Va&#x017F;ilisken-Blicke<lb/>
von &#x017F;ich; Der Mund, der Worte der Liebe reden<lb/>
&#x017F;ollte, &#x017F;peyet Haß und Verläumdung aus, daß<lb/>
in den Hertzen &#x017F;olcher Men&#x017F;chen kein Gei&#x017F;t der Lie-<lb/>
be wohne. Ach GOTT! wie mancher Men&#x017F;ch<lb/>
läßt die Sonne &#x017F;o manchmal über &#x017F;einen Haß und<lb/>
Zorn untergehen: Ob er &#x017F;chon nicht weißt, ob er<lb/>
die Sonne werde wieder &#x017F;ehen; Entweder die elen-<lb/>
de Men&#x017F;chen mü&#x017F;&#x017F;en nicht glauben, daß dein<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Wort</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0313] Gebett um aufrichtige Liebe. Zweyte Stuffe. Prüffung der Liebe. 1 Joh. 3, 18. Meine Kindlein, laſſet uns nicht lieben mit Worten noch mit der Zungen, ſondern mit der That und mit der Wahrheit. O GOTT des Friedens! der du die Liebe ſelbſt biſt, und alles liebloſe Weſen haſſeſt. Dein heiliges Wort ſagt es uns, daß wir uns ſollen lieb haben unter einander: Du haſt mich nicht nur von aller Ewigkeit her geliebet, und deine Liebe mit dem Blut deines allerliebſten Sohns verſie- gelt; ſondern auch diß neue Gebott gegeben, daß wir die Liebe beweiſen ſollen in der That und Wahrheit. Wann ich die Welt und das verfal- lene Weſen des Chriſtenthums anſehe, ſo entſetze ich mich billich, daß ſo wenig Liebe mehr bey den Menſchen-Kindern wohnet, ſondern, ach leyder! einer den andern neidet, haſſet und verfolget bis in den Tod. Die Augen, die lauter Liebe, Freundlichkeit und Sanfftmuth, als Strahlen deines Bildes hervorleuchten ſollten, ſchieſſen bey vielen Menſchen lauter gifftige Vaſilisken-Blicke von ſich; Der Mund, der Worte der Liebe reden ſollte, ſpeyet Haß und Verläumdung aus, daß in den Hertzen ſolcher Menſchen kein Geiſt der Lie- be wohne. Ach GOTT! wie mancher Menſch läßt die Sonne ſo manchmal über ſeinen Haß und Zorn untergehen: Ob er ſchon nicht weißt, ob er die Sonne werde wieder ſehen; Entweder die elen- de Menſchen müſſen nicht glauben, daß dein Wort T 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/313
Zitationshilfe: Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/313>, abgerufen am 28.06.2024.