Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

Gebett um aufrichtige Liebe.
Wort die Wahrheit sey; sonsten würden sie so
manche Vermahnung zur Liebe, und so mancher
Spruch wider die Lieblosen, zittern und beben ma-
chen, wie den Belsazar, da ihm die Hand an
der Wand sein Urtheil schrieb: Oder aber, das
elende Getümmel Fleisches und Blutes muß sie so
gar verwirren und ausser sich bringen, daß sie die
inwendige Sprache des Gewissens nicht hören;
Oder aber ihre zusammen gesuchte Schein-Gründe
müssen sie so gar bezaubern und verblenden, daß
sie ihre geschmückte Laster für lauter Tugenden an-
sehen. Ob aber die Feigen-Blätter ihrer Entschul-
digung ihre Sünden - Blösse werden zudecken
können, vor deinem strengen Gericht, das weißt
du, o Hertzen - Kündiger! am allerbesten. Er-
barme dich doch über solche arme Seelen, die sich
über sich selbst nicht erbarmen. Meine Seele
komme nicht in solchen Rath, und meine Ehre
sey nicht in ihrer Versammlung: Gieb, daß ich
mich hüte, daß mich Fleisch und Blut nicht ver-
leite. Die Fehler meines Nächsten will ich mit
dem Mantel der Liebe zudecken. Hasse ich billich
die Laster meines Nächsten, so will ich doch die
Person lieben: Beleydigen mich Menschen, so
will ich dencken, wie offt ich dich den heiligen
GOTT beleydiget, und wie du dennoch mir mei-
ne Sünden vergeben habest: Warum sollt ich
dann nicht auch meinem Nächsten vergeben?
Verbanne alle Hoffart und Eigen - Liebe aus
meinem Hertzen, so wird aller Zorn-Greuel aus

meiner

Gebett um aufrichtige Liebe.
Wort die Wahrheit ſey; ſonſten würden ſie ſo
manche Vermahnung zur Liebe, und ſo mancher
Spruch wider die Liebloſen, zittern und beben ma-
chen, wie den Belſazar, da ihm die Hand an
der Wand ſein Urtheil ſchrieb: Oder aber, das
elende Getümmel Fleiſches und Blutes muß ſie ſo
gar verwirren und auſſer ſich bringen, daß ſie die
inwendige Sprache des Gewiſſens nicht hören;
Oder aber ihre zuſammen geſuchte Schein-Gründe
müſſen ſie ſo gar bezaubern und verblenden, daß
ſie ihre geſchmückte Laſter für lauter Tugenden an-
ſehen. Ob aber die Feigen-Blätter ihrer Entſchul-
digung ihre Sünden - Blöſſe werden zudecken
können, vor deinem ſtrengen Gericht, das weißt
du, o Hertzen - Kündiger! am allerbeſten. Er-
barme dich doch über ſolche arme Seelen, die ſich
über ſich ſelbſt nicht erbarmen. Meine Seele
komme nicht in ſolchen Rath, und meine Ehre
ſey nicht in ihrer Verſammlung: Gieb, daß ich
mich hüte, daß mich Fleiſch und Blut nicht ver-
leite. Die Fehler meines Nächſten will ich mit
dem Mantel der Liebe zudecken. Haſſe ich billich
die Laſter meines Nächſten, ſo will ich doch die
Perſon lieben: Beleydigen mich Menſchen, ſo
will ich dencken, wie offt ich dich den heiligen
GOTT beleydiget, und wie du dennoch mir mei-
ne Sünden vergeben habeſt: Warum ſollt ich
dann nicht auch meinem Nächſten vergeben?
Verbanne alle Hoffart und Eigen - Liebe aus
meinem Hertzen, ſo wird aller Zorn-Greuel aus

meiner
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0314" n="292"/><fw place="top" type="header">Gebett um aufrichtige Liebe.</fw><lb/>
Wort die Wahrheit &#x017F;ey; &#x017F;on&#x017F;ten würden &#x017F;ie &#x017F;o<lb/>
manche Vermahnung zur Liebe, und &#x017F;o mancher<lb/>
Spruch wider die Lieblo&#x017F;en, zittern und beben ma-<lb/>
chen, wie den Bel&#x017F;azar, da ihm die Hand an<lb/>
der Wand &#x017F;ein Urtheil &#x017F;chrieb: Oder aber, das<lb/>
elende Getümmel Flei&#x017F;ches und Blutes muß &#x017F;ie &#x017F;o<lb/>
gar verwirren und au&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich bringen, daß &#x017F;ie die<lb/>
inwendige Sprache des Gewi&#x017F;&#x017F;ens nicht hören;<lb/>
Oder aber ihre zu&#x017F;ammen ge&#x017F;uchte Schein-Gründe<lb/>&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;o gar bezaubern und verblenden, daß<lb/>
&#x017F;ie ihre ge&#x017F;chmückte La&#x017F;ter für lauter Tugenden an-<lb/>
&#x017F;ehen. Ob aber die Feigen-Blätter ihrer Ent&#x017F;chul-<lb/>
digung ihre Sünden - Blö&#x017F;&#x017F;e werden zudecken<lb/>
können, vor deinem &#x017F;trengen Gericht, das weißt<lb/>
du, o Hertzen - Kündiger! am allerbe&#x017F;ten. Er-<lb/>
barme dich doch über &#x017F;olche arme Seelen, die &#x017F;ich<lb/>
über &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht erbarmen. Meine Seele<lb/>
komme nicht in &#x017F;olchen Rath, und meine Ehre<lb/>
&#x017F;ey nicht in ihrer Ver&#x017F;ammlung: Gieb, daß ich<lb/>
mich hüte, daß mich Flei&#x017F;ch und Blut nicht ver-<lb/>
leite. Die Fehler meines Näch&#x017F;ten will ich mit<lb/>
dem Mantel der Liebe zudecken. Ha&#x017F;&#x017F;e ich billich<lb/>
die La&#x017F;ter meines Näch&#x017F;ten, &#x017F;o will ich doch die<lb/>
Per&#x017F;on lieben: Beleydigen mich Men&#x017F;chen, &#x017F;o<lb/>
will ich dencken, wie offt ich dich den heiligen<lb/>
GOTT beleydiget, und wie du dennoch mir mei-<lb/>
ne Sünden vergeben habe&#x017F;t: Warum &#x017F;ollt ich<lb/>
dann nicht auch meinem Näch&#x017F;ten vergeben?<lb/>
Verbanne alle Hoffart und Eigen - Liebe aus<lb/>
meinem Hertzen, &#x017F;o wird aller Zorn-Greuel aus<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">meiner</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0314] Gebett um aufrichtige Liebe. Wort die Wahrheit ſey; ſonſten würden ſie ſo manche Vermahnung zur Liebe, und ſo mancher Spruch wider die Liebloſen, zittern und beben ma- chen, wie den Belſazar, da ihm die Hand an der Wand ſein Urtheil ſchrieb: Oder aber, das elende Getümmel Fleiſches und Blutes muß ſie ſo gar verwirren und auſſer ſich bringen, daß ſie die inwendige Sprache des Gewiſſens nicht hören; Oder aber ihre zuſammen geſuchte Schein-Gründe müſſen ſie ſo gar bezaubern und verblenden, daß ſie ihre geſchmückte Laſter für lauter Tugenden an- ſehen. Ob aber die Feigen-Blätter ihrer Entſchul- digung ihre Sünden - Blöſſe werden zudecken können, vor deinem ſtrengen Gericht, das weißt du, o Hertzen - Kündiger! am allerbeſten. Er- barme dich doch über ſolche arme Seelen, die ſich über ſich ſelbſt nicht erbarmen. Meine Seele komme nicht in ſolchen Rath, und meine Ehre ſey nicht in ihrer Verſammlung: Gieb, daß ich mich hüte, daß mich Fleiſch und Blut nicht ver- leite. Die Fehler meines Nächſten will ich mit dem Mantel der Liebe zudecken. Haſſe ich billich die Laſter meines Nächſten, ſo will ich doch die Perſon lieben: Beleydigen mich Menſchen, ſo will ich dencken, wie offt ich dich den heiligen GOTT beleydiget, und wie du dennoch mir mei- ne Sünden vergeben habeſt: Warum ſollt ich dann nicht auch meinem Nächſten vergeben? Verbanne alle Hoffart und Eigen - Liebe aus meinem Hertzen, ſo wird aller Zorn-Greuel aus meiner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/314
Zitationshilfe: Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/314>, abgerufen am 28.06.2024.