Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweyte Stuffe.
Unlust, und ziehet nach sich die Hölle und
Verdammniß. Ach GOtt! laß mich doch
alles wohl bedencken, und nicht lieb haben
die Welt, noch alles was in der Welt ist;
Dann die Welt vergehet mit ihrer Lust,
Augen-Lust, Fleisches-Lust und hoffärtigem
Leben. HErr! wann ich nur dich habe,
so habe ich genug, wenn ich auch sonst in
dieser Welt wenig oder nichts hätte. Dei-
ne Gnade ist doch besser, denn Leben. O
wie wohl ist meiner Seelen, wenn ich an
dir einen gnädigen GOtt, und in mir ein
unverletztes Gewissen habe. Die Welt
weiß von dieser Ruhe des Gewissens nicht,
die deine Heilige höher achten, dann aller
Welt Schätze. Sey nun wieder zufrie-
den, o liebe Seele! dann der HErr thut
dir guts. Er hat dich gespeiset an seiner
Gnaden-Tafel mit dem gecreutzigten Leibe,
und dich erquicket mit dem vergossenen Blut
seines allerliebsten Sohns. O grosse Gna-
de! darum lobe den HErrn meine Seele!
und was in mir ist, seinen beiligen Namen:
Lobe den HErrn meine Seele! und vergiß

nicht,

Zweyte Stuffe.
Unluſt, und ziehet nach ſich die Hölle und
Verdammniß. Ach GOtt! laß mich doch
alles wohl bedencken, und nicht lieb haben
die Welt, noch alles was in der Welt iſt;
Dann die Welt vergehet mit ihrer Luſt,
Augen-Luſt, Fleiſches-Luſt und hoffärtigem
Leben. HErr! wann ich nur dich habe,
ſo habe ich genug, wenn ich auch ſonſt in
dieſer Welt wenig oder nichts hätte. Dei-
ne Gnade iſt doch beſſer, denn Leben. O
wie wohl iſt meiner Seelen, wenn ich an
dir einen gnädigen GOtt, und in mir ein
unverletztes Gewiſſen habe. Die Welt
weiß von dieſer Ruhe des Gewiſſens nicht,
die deine Heilige höher achten, dann aller
Welt Schätze. Sey nun wieder zufrie-
den, o liebe Seele! dann der HErr thut
dir guts. Er hat dich geſpeiſet an ſeiner
Gnaden-Tafel mit dem gecreutzigten Leibe,
und dich erquicket mit dem vergoſſenen Blut
ſeines allerliebſten Sohns. O groſſe Gna-
de! darum lobe den HErrn meine Seele!
und was in mir iſt, ſeinen beiligen Namen:
Lobe den HErrn meine Seele! und vergiß

nicht,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0385" n="363"/><fw place="top" type="header">Zweyte Stuffe.</fw><lb/>
Unlu&#x017F;t, und ziehet nach &#x017F;ich die Hölle und<lb/>
Verdammniß. Ach GOtt! laß mich doch<lb/>
alles wohl bedencken, und nicht lieb haben<lb/>
die Welt, noch alles was in der Welt i&#x017F;t;<lb/>
Dann die Welt vergehet mit ihrer Lu&#x017F;t,<lb/>
Augen-Lu&#x017F;t, Flei&#x017F;ches-Lu&#x017F;t und hoffärtigem<lb/>
Leben. HErr! wann ich nur dich habe,<lb/>
&#x017F;o habe ich genug, wenn ich auch &#x017F;on&#x017F;t in<lb/>
die&#x017F;er Welt wenig oder nichts hätte. Dei-<lb/>
ne Gnade i&#x017F;t doch be&#x017F;&#x017F;er, denn Leben. O<lb/>
wie wohl i&#x017F;t meiner Seelen, wenn ich an<lb/>
dir einen gnädigen GOtt, und in mir ein<lb/>
unverletztes Gewi&#x017F;&#x017F;en habe. Die Welt<lb/>
weiß von die&#x017F;er Ruhe des Gewi&#x017F;&#x017F;ens nicht,<lb/>
die deine Heilige höher achten, dann aller<lb/>
Welt Schätze. Sey nun wieder zufrie-<lb/>
den, o liebe Seele! dann der HErr thut<lb/>
dir guts. Er hat dich ge&#x017F;pei&#x017F;et an &#x017F;einer<lb/>
Gnaden-Tafel mit dem gecreutzigten Leibe,<lb/>
und dich erquicket mit dem vergo&#x017F;&#x017F;enen Blut<lb/>
&#x017F;eines allerlieb&#x017F;ten Sohns. O gro&#x017F;&#x017F;e Gna-<lb/>
de! darum lobe den HErrn meine Seele!<lb/>
und was in mir i&#x017F;t, &#x017F;einen beiligen Namen:<lb/>
Lobe den HErrn meine Seele! und vergiß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0385] Zweyte Stuffe. Unluſt, und ziehet nach ſich die Hölle und Verdammniß. Ach GOtt! laß mich doch alles wohl bedencken, und nicht lieb haben die Welt, noch alles was in der Welt iſt; Dann die Welt vergehet mit ihrer Luſt, Augen-Luſt, Fleiſches-Luſt und hoffärtigem Leben. HErr! wann ich nur dich habe, ſo habe ich genug, wenn ich auch ſonſt in dieſer Welt wenig oder nichts hätte. Dei- ne Gnade iſt doch beſſer, denn Leben. O wie wohl iſt meiner Seelen, wenn ich an dir einen gnädigen GOtt, und in mir ein unverletztes Gewiſſen habe. Die Welt weiß von dieſer Ruhe des Gewiſſens nicht, die deine Heilige höher achten, dann aller Welt Schätze. Sey nun wieder zufrie- den, o liebe Seele! dann der HErr thut dir guts. Er hat dich geſpeiſet an ſeiner Gnaden-Tafel mit dem gecreutzigten Leibe, und dich erquicket mit dem vergoſſenen Blut ſeines allerliebſten Sohns. O groſſe Gna- de! darum lobe den HErrn meine Seele! und was in mir iſt, ſeinen beiligen Namen: Lobe den HErrn meine Seele! und vergiß nicht,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/385
Zitationshilfe: Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/385>, abgerufen am 28.06.2024.