Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

den Sonntag andächtig hin.
doppelt Sünde. 3) Soll er sich hüten, daß er nicht den Sonn-
tag mit Arbeit entheilige, mit irdischen Geschäfften, als Spa-
tzierenfahren, Schulden eintreiben, Rechnungen durchge-
hen, Arbeits-Leute bestellen; denn alle dergleichen Bemü-
hungen verstreuen das Gemüth. Hiezu ist zu rechnen, wenn
man des Sonntags gerne Gastereyen anstellet, zu Gaste gehet,
oder spielet, tantzet, lustige Gesellschafft suchet; dieses alles
verhindert die Seele an ihrer Erbauung, an der Ruhe in
GOtt, in dem Wachsthum im Christenthum, und ist gantz
wider den Endzweck des Sabbats, und die solches thun, sind
noch keine rechte Kinder GOttes, sondern Maul-Christen,
welchen, wie sie sagen, kein Tag so lang wird, als der Sonn-
tag. Ein wahrer Christ weiß den Tag besser anzuwenden zur
Ehre GOttes und seiner Seelen Besten. 1) Zur Ehre GOt-
tes, mit Beten, Loben, Singen, Betrachtung der Güte
und Wohlthaten GOttes, die er die Woche und Zeit seines
Lebens empfangen. 2) Zu seiner Seelen Besten, daß er den
Tag wiedme zum Gehör göttlichen Worts, damit er in der
Erkänntniß GOttes und seinem Christenthum zunehmen
möge. 3) Dieses alles aber soll er thun, nicht etwa eine oder
halbe Stunde, sondern den gantzen Tag; denn das dritte Ge-
bott redet von dem gantzen, und nicht von dem halben Tag. Ach
gewiß, an der andächtigen Feyrung des Sonntags liegt viel,
daran hängt ein grosser Segen: Wer weiß, warum viele
Menschen der Fluch und Unsegen drücket? Die Alten haben
gesagt: Wie man höret GOttes Wort, so gehet auch die Nah-
rung fort. 4) Hat man GOttes Wort gehöret, so behalte
man es in einem feinen guten Hertzen, man lebe darnach,
und bringe die Lebens-Regeln so bald in die Ubung, und
sammle sich dabey einen Vorrath an Trost-Lehren und Macht-
Sprüchen, deren man sich in Noth und Tod bedienen könne.

Gebett.

DIß ist der Tag, den der HErr gemacht hat, las-
set uns freuen und frölich darinnen seyn. Heut
ist des HErrn Tag, und der mir von GOTT ge-
schenckte Ruhe-Tag, derohalben will ich ihn zu GOt-

res
B

den Sonntag andächtig hin.
doppelt Sünde. 3) Soll er ſich hüten, daß er nicht den Sonn-
tag mit Arbeit entheilige, mit irdiſchen Geſchäfften, als Spa-
tzierenfahren, Schulden eintreiben, Rechnungen durchge-
hen, Arbeits-Leute beſtellen; denn alle dergleichen Bemü-
hungen verſtreuen das Gemüth. Hiezu iſt zu rechnen, wenn
man des Sonntags gerne Gaſtereyen anſtellet, zu Gaſte gehet,
oder ſpielet, tantzet, luſtige Geſellſchafft ſuchet; dieſes alles
verhindert die Seele an ihrer Erbauung, an der Ruhe in
GOtt, in dem Wachsthum im Chriſtenthum, und iſt gantz
wider den Endzweck des Sabbats, und die ſolches thun, ſind
noch keine rechte Kinder GOttes, ſondern Maul-Chriſten,
welchen, wie ſie ſagen, kein Tag ſo lang wird, als der Sonn-
tag. Ein wahrer Chriſt weiß den Tag beſſer anzuwenden zur
Ehre GOttes und ſeiner Seelen Beſten. 1) Zur Ehre GOt-
tes, mit Beten, Loben, Singen, Betrachtung der Güte
und Wohlthaten GOttes, die er die Woche und Zeit ſeines
Lebens empfangen. 2) Zu ſeiner Seelen Beſten, daß er den
Tag wiedme zum Gehör göttlichen Worts, damit er in der
Erkänntniß GOttes und ſeinem Chriſtenthum zunehmen
möge. 3) Dieſes alles aber ſoll er thun, nicht etwa eine oder
halbe Stunde, ſondern den gantzen Tag; denn das dritte Ge-
bott redet von dem gantzen, und nicht von dem halben Tag. Ach
gewiß, an der andächtigen Feyrung des Sonntags liegt viel,
daran hängt ein groſſer Segen: Wer weiß, warum viele
Menſchen der Fluch und Unſegen drücket? Die Alten haben
geſagt: Wie man höret GOttes Wort, ſo gehet auch die Nah-
rung fort. 4) Hat man GOttes Wort gehöret, ſo behalte
man es in einem feinen guten Hertzen, man lebe darnach,
und bringe die Lebens-Regeln ſo bald in die Ubung, und
ſammle ſich dabey einen Vorrath an Troſt-Lehren und Macht-
Sprüchen, deren man ſich in Noth und Tod bedienen könne.

Gebett.

DIß iſt der Tag, den der HErr gemacht hat, laſ-
ſet uns freuen und frölich darinnen ſeyn. Heut
iſt des HErrn Tag, und der mir von GOTT ge-
ſchenckte Ruhe-Tag, derohalben will ich ihn zu GOt-

res
B
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0039" n="17"/><fw place="top" type="header">den Sonntag andächtig hin.</fw><lb/>
doppelt Sünde. 3) Soll er &#x017F;ich hüten, daß er nicht den Sonn-<lb/>
tag mit Arbeit entheilige, mit irdi&#x017F;chen Ge&#x017F;chäfften, als Spa-<lb/>
tzierenfahren, Schulden eintreiben, Rechnungen durchge-<lb/>
hen, Arbeits-Leute be&#x017F;tellen; denn alle dergleichen Bemü-<lb/>
hungen ver&#x017F;treuen das Gemüth. Hiezu i&#x017F;t zu rechnen, wenn<lb/>
man des Sonntags gerne Ga&#x017F;tereyen an&#x017F;tellet, zu Ga&#x017F;te gehet,<lb/>
oder &#x017F;pielet, tantzet, lu&#x017F;tige Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft &#x017F;uchet; die&#x017F;es alles<lb/>
verhindert die Seele an ihrer Erbauung, an der Ruhe in<lb/>
GOtt, in dem Wachsthum im Chri&#x017F;tenthum, und i&#x017F;t gantz<lb/>
wider den Endzweck des Sabbats, und die &#x017F;olches thun, &#x017F;ind<lb/>
noch keine rechte Kinder GOttes, &#x017F;ondern Maul-Chri&#x017F;ten,<lb/>
welchen, wie &#x017F;ie &#x017F;agen, kein Tag &#x017F;o lang wird, als der Sonn-<lb/>
tag. Ein wahrer Chri&#x017F;t weiß den Tag be&#x017F;&#x017F;er anzuwenden zur<lb/>
Ehre GOttes und &#x017F;einer Seelen Be&#x017F;ten. 1) Zur Ehre GOt-<lb/>
tes, mit Beten, Loben, Singen, Betrachtung der Güte<lb/>
und Wohlthaten GOttes, die er die Woche und Zeit &#x017F;eines<lb/>
Lebens empfangen. 2) Zu &#x017F;einer Seelen Be&#x017F;ten, daß er den<lb/>
Tag wiedme zum Gehör göttlichen Worts, damit er in der<lb/>
Erkänntniß GOttes und &#x017F;einem Chri&#x017F;tenthum zunehmen<lb/>
möge. 3) Die&#x017F;es alles aber &#x017F;oll er thun, nicht etwa eine oder<lb/>
halbe Stunde, &#x017F;ondern den gantzen Tag; denn das dritte Ge-<lb/>
bott redet von dem gantzen, und nicht von dem halben Tag. Ach<lb/>
gewiß, an der andächtigen Feyrung des Sonntags liegt viel,<lb/>
daran hängt ein gro&#x017F;&#x017F;er Segen: Wer weiß, warum viele<lb/>
Men&#x017F;chen der Fluch und Un&#x017F;egen drücket? Die Alten haben<lb/>
ge&#x017F;agt: Wie man höret GOttes Wort, &#x017F;o gehet auch die Nah-<lb/>
rung fort. 4) Hat man GOttes Wort gehöret, &#x017F;o behalte<lb/>
man es in einem feinen guten Hertzen, man lebe darnach,<lb/>
und bringe die Lebens-Regeln &#x017F;o bald in die Ubung, und<lb/>
&#x017F;ammle &#x017F;ich dabey einen Vorrath an Tro&#x017F;t-Lehren und Macht-<lb/>
Sprüchen, deren man &#x017F;ich in Noth und Tod bedienen könne.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Gebett.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Iß i&#x017F;t der Tag, den der HErr gemacht hat, la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et uns freuen und frölich darinnen &#x017F;eyn. Heut<lb/>
i&#x017F;t des HErrn Tag, und der mir von GOTT ge-<lb/>
&#x017F;chenckte Ruhe-Tag, derohalben will ich ihn zu GOt-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B</fw><fw place="bottom" type="catch">res</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0039] den Sonntag andächtig hin. doppelt Sünde. 3) Soll er ſich hüten, daß er nicht den Sonn- tag mit Arbeit entheilige, mit irdiſchen Geſchäfften, als Spa- tzierenfahren, Schulden eintreiben, Rechnungen durchge- hen, Arbeits-Leute beſtellen; denn alle dergleichen Bemü- hungen verſtreuen das Gemüth. Hiezu iſt zu rechnen, wenn man des Sonntags gerne Gaſtereyen anſtellet, zu Gaſte gehet, oder ſpielet, tantzet, luſtige Geſellſchafft ſuchet; dieſes alles verhindert die Seele an ihrer Erbauung, an der Ruhe in GOtt, in dem Wachsthum im Chriſtenthum, und iſt gantz wider den Endzweck des Sabbats, und die ſolches thun, ſind noch keine rechte Kinder GOttes, ſondern Maul-Chriſten, welchen, wie ſie ſagen, kein Tag ſo lang wird, als der Sonn- tag. Ein wahrer Chriſt weiß den Tag beſſer anzuwenden zur Ehre GOttes und ſeiner Seelen Beſten. 1) Zur Ehre GOt- tes, mit Beten, Loben, Singen, Betrachtung der Güte und Wohlthaten GOttes, die er die Woche und Zeit ſeines Lebens empfangen. 2) Zu ſeiner Seelen Beſten, daß er den Tag wiedme zum Gehör göttlichen Worts, damit er in der Erkänntniß GOttes und ſeinem Chriſtenthum zunehmen möge. 3) Dieſes alles aber ſoll er thun, nicht etwa eine oder halbe Stunde, ſondern den gantzen Tag; denn das dritte Ge- bott redet von dem gantzen, und nicht von dem halben Tag. Ach gewiß, an der andächtigen Feyrung des Sonntags liegt viel, daran hängt ein groſſer Segen: Wer weiß, warum viele Menſchen der Fluch und Unſegen drücket? Die Alten haben geſagt: Wie man höret GOttes Wort, ſo gehet auch die Nah- rung fort. 4) Hat man GOttes Wort gehöret, ſo behalte man es in einem feinen guten Hertzen, man lebe darnach, und bringe die Lebens-Regeln ſo bald in die Ubung, und ſammle ſich dabey einen Vorrath an Troſt-Lehren und Macht- Sprüchen, deren man ſich in Noth und Tod bedienen könne. Gebett. DIß iſt der Tag, den der HErr gemacht hat, laſ- ſet uns freuen und frölich darinnen ſeyn. Heut iſt des HErrn Tag, und der mir von GOTT ge- ſchenckte Ruhe-Tag, derohalben will ich ihn zu GOt- res B

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/39
Zitationshilfe: Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/39>, abgerufen am 26.06.2024.